Mein Leben von Wolfgang Schäfer

Mein Leben

von Wolfgang Schäfer



Hier als PDF downloaden.





Inhaltsverzeichnis

Mein Leben - eine Räuberpistole aus Essen-Bredeney 3

Eine typische Nachkriegskarriere 36

Unsere Kinder 52

Simone Charlotte 52

Uta Katrin 59

Wolf Hajo 64

Unsere Tiere 73

Anhang 83





Mein Leben - eine Räuberpistole aus Essen-Bredeney

Meine Geburt und Taufe

Die Anzeige meiner Geburt in der Tageszeitung lautete:

“Am Ostersamstag, dem 26. März 1932, strammer Junge angekommen!” Mein Vater erschien im Kinderzimmer und teilte meinem dort befindlichen dreieinhalb Jahre älteren Bruder Hans-Jürgen mit, dass er ein Brüderchen bekommen habe. “Er soll reinkommen und mitspielen”, meinte mein Bruder kurz und bündig.

Meine Taufe war, vornehm geht die Welt zu Grunde, eine Haustaufe mit eigener silberner Taufschale, zelebriert durch einen Pfarrer mit einem “von” vor dem Namen. Nach der Predigt sagte mein Bruder zum Gaudi der Gäste ganz laut: “Der hat aber gut gesprochen!”

Kinderzeit

Ich wuchs in einem wohlbehüteten Eltern/Großelternhaus in Essen, Goethestraße 114, auf.

Zwei Hausangestellte sorgten für Ordnung und dafür, dass vor allen Dingen meinem Bruder mit Gestalten wie Hans Muff, dem Buschmann und Knecht Ruprecht Angst und Schrecken eingejagt wurden.

Ich war vielleicht drei Jahre alt, als ich meiner Oma Schwab freudestrahlend mit einem Bündel Gummibaum-Blätter entgegen kam mit den Worten: “Omi Blümchen flückt!” Meine Großmutter betrachtete den geschändeten Gummibaum mit Tränen in den Augen. Nur die Spitze mit drei einsamen Blättern war noch vorhanden - da war ich nicht mehr drangekommen!

Kriegsspiele

Warum unser Vater nach den leidvollen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, bei dem er einige Male nur knapp mit dem Leben davon kam, uns derart mit Kriegsspielzeug eindeckte, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben. Wir hatten eine Armee von Pappmachésoldaten, Panzer, Spähwagen, Sani-Autos, eine Feldküche, Unterstände, ein Stück Fluss für Wasser, über den wir eine Pontonbrücke bauen konnten! Das Prunkstück war jedoch das Modell einer Feldhaubitze, die Granaten 2 m weit schoss, die beim Aufprall in vier Teile zerplatzte. Unser Vater lag auf dem Bauch mitten unter uns und erteilte uns strategische Anweisungen. Natürlich musste die Truppe auch versorgt werden. So kam uns ein fetter Regenwurm sehr gelegen. Wir entzündeten unter dem Topf der Feldküche ein Feuerchen aus Heu und Ästchen, warfen den Wurm in den Topf und harrten der Dinge, die da kommen sollten. Plötzlich erstarrten wir vor Schreck: Der Regenwurm kam mit einem irre hohen Piepston unter dem Deckel des Topfes hervorgekrochen. Mehr haben wir nicht gehört und gesehen, denn wir verließen fluchtartig den Ort der Tat.

Bandenkriege

Wir hatten natürlich eine Bande der Goethesraße. Unsere Feinde waren die Kinder der Kortumstraße. Handfeste Prügeleien waren an der Tagesordnung. Eines Tages kam mein Onkel Hänsken nach Hause und hatte noch gesehen, wie sein jüngster Neffe in eine dieser Prügeleien verwickelt war. Da hörte er in der 4 m hohen Kastanie, die vor unserem Haus stand, ein Rascheln. Als er nach oben sah, entdeckte er meinen Bruder, der das Geschehen auf der Straße aufmerksam beobachtete. “Was machst du denn da oben, während sich dein kleiner Bruder mit der Kortumbande rauft?” fragte mein Onkel. Darauf erwiderte mein Bruder ganz ernst und geheimnisvoll: “Ich deck’ doch den Rückzug!”

Eine überfürsorgliche Mutter

An meine Mutti Gertraud habe ich natürlich nicht mehr viele Erinnerungen; doch eines weiß ich noch genau, sie verzärtelte uns sehr.

Als eines Tages unser Vati zu einem Hockeyspiel im ETUF aufbrechen wollte, saßen wir endlich warm verpackt mit Schal und Mütze im Auto, einem 8-Zylinder Horch-Dienstwagen von Hochtief, und die Zeit wurde knapp. Unser Vater war ein pünktlicher Mensch und er hatte schon mehrmals auf die Hupe gedrückt. Da kam doch wahrhaftig unsere Mutter mit zwei Bechern angewärmter Milch angebrannt, die sollten wir noch trinken! Da riss unserem Vater nun endgültig der Geduldsfaden, er legte bei bereits laufendem Motor den Gang ein und brauste davon! Wütend schüttete unsere Mutter die Milch hinter uns her!

Auf dem Hockeyplatz auf der Werdener Seite des Baldeneysees interessierten mich weniger die Spiele, als vielmehr die Tiere, die dort als “natürliche Rasenmäher” tätig waren. Besonders ein stämmiger Ziegenbock hatte es mir angetan. Arglos ging ich auf ihn zu, um ihm hinter den Ohren zu kraulen. Doch davon hielt er nichts. Er senkte seinen Kopf, rannte auf mich zu und versetzte mir einen Stoß auf die Brust. Ich überschlug mich dreimal und wusste nicht mehr, wo oben und unten war. Seither verhielt ich mich nicht mehr so blauäugig gegenüber Ziegenböcken!

Wilde Spiele

Wenn ich mit den anderen Kindern auf der Straße spielte, konnte es nie wild genug zugehen. Meine Knie waren ständig blutverkrustet. Beim Fangenspiel geriet ich eines Tages zwischen die Räder eines Fahrrades. Der Radfahrer war mir bereits mit dem Vorderrad über den Bauch gefahren. Wie ich dort hingeraten war, wusste ich später selbst nicht mehr! Ehe der Mann schimpfen konnte, hatte ich mich schon hochgerappelt und war auf und davon. Ein anderes Mal lief ich hinter einem Ball her, mitten auf die schon damals stark befahrene Zweigertstraße. Bremsen quietschten, 30 cm vor mir kam der Wagen zum Stehen. Auch hier schnappte ich mir den Ball und ward nicht mehr gesehen. Ich hörte aber noch, wie der Fahrer mir eine Schimpfkanonade hinterher schickte.

Eine große Schaukel aus Stahlrohren, auf der ich bis in die Äste eines Baumes schwebte, war meine Lust und auch Seelentrost in schweren Zeiten.

Ohne Mutter

Als mein Bruder siebeneinhalb und ich vier Jahre alt waren, verstarb unsere Mutti an einer Lungenentzündung mit Nierenversagen. Ein Jahr später gab es Penicillin! Margrit, die Schwester meiner Mutter, ausgebildete Krankenschwester, übernahm sehr handfest uns zwei Trabanten. Vorbei war die Schwämmchenwascherei in der Wanne, die Wurzelbürste übernahm das Kommando! Bei einer dieser Waschaktionen geschah Folgendes: Beim Vornüberbeugen meiner leicht bekleideten Tante konnte ich wohl der Versuchung nicht widerstehen. Jedenfalls packte ich mit beiden Händen zielsicher ihre weiblichen Attribute! Als unser Vater uns Gute Nacht sagte, berichtete ich wie folgt: “Heute Abend habe ich der Tante Margrit an die Pullas gerappelt!”

Büdi auf dem Eis

An einem schönen Wintertag ging ich mit Tante Margrit in der Gruga spazieren. Seit einigen Tagen hatten wir Minustemperaturen, um die 4 Grad. Wir kamen an einem der künstlich angelegten Teiche vorbei, rechteckig, mit einer 30 cm hohen Bruchsteinmauer eingefasst. Ich sah nur die spiegelblanke Eisfläche und schon, ehe meine Tante mich festhalten konnte, war ich über das Mäuerchen gesprungen. Das Eis war viel zu dünn und ich brach ein. Aber irgendwie bekam ich einen Schritt vor den anderen und gelangte so, eine Einbruchschneise hinter mir lassend, auf die andere Seite. Hier nahm mich meine Tante in Empfang. Ob sie mir das Fell gegerbt hat, weiß ich nicht mehr. Gebraucht hätte ich die Abreibung, allein schon wegen der entstehenden Wärme. Im Dauerlauf ging es nach Hause und ich landete in der Wanne.

Die Großeltern Schwab

Mein Opa hatte unter meiner leicht zänkischen Oma einiges zu leiden. Dennoch besaß er einen goldenen Humor. Durch hohen Zucker musste man ihm das linke Bein oberhalb des Knies amputieren. Es faszinierte mich enorm, wenn er abends vor dem Schlafengehen seine Prothese abschnallte und neben den Nachttisch stellte. Außerdem hielt er geduldig still, wenn ich als Kleinkind an seinem Spitzbart zog. Als einmal bei einem Mittagessen ein nachtschwarzes Gewitter aufzog, rief er plötzlich: “Wolfgang, mach mal das Licht an, meine Gabel findet den Mund nicht mehr!”

Als ich 12 Jahre alt war, schenkte er mir und meinem Bruder eine Flasche Abstein-Wein zu Weihnachten, eine Spitzenmarke aus Rheinhessen. Wann wir die Flasche geleert haben und ob wir danach besoffen waren, daran kann ich mich nicht mehr erinnern.

Meine Oma war der Schrecken aller Standbesitzer auf dem Rüttenscheider Markt. Sie roch und kostete an allem und jedem. Wenn zu Weihnachten zwei Hasen eingekauft wurden und an dem Stand zwölf Hasen hingen, dann roch sie an jedem, um dann doch die ersten zwei zu nehmen. Ich, der diese Prozedur miterleben musste, schämte mich sehr vor den Standbesitzern, zumal dann auch noch die Feilscherei um den Preis losging. Dabei war sie als Tochter einer geborenen Grillo eine Nichte des Großindustriellen Friedrich Grillo und somit ein reiches Mädchen und hatte bestimmt einige 100.000 Goldmark in die Ehe mit meinem Opa eingebracht.

Mit diesem Geld eröffnete mein Opa eine Bank im Zentrum von Essen: Schwab & Nölle. Da er ein gutmütiger Mensch war, vergab er des öfteren Kredite ohne Sicherheiten und so ging die Bank in der Inflation pleite. Meine spätere zweite Mutti prägte denn auch für uns zwei Jungen die Bezeichnung „Millionärssöhnchen ohne Millionen”.

Welterod

Alle meine drei Großväter waren begeisterte Jäger. Mein Großvater väterlicherseits, Heinrich Schäfer, hatte ein Hochwild-Jagdrevier bei Welterod im Taunus, oberhalb von Kaub am Rhein. Nach seinem Tod ging das Revier und auch das Jagdhaus in andere Hände über, doch konnte dieses dank des finanziellen Einsatzes meines Onkels Alfred und Tante Erika Hilbert, der Schwester meines Vaters, gerettet werden. Es ist noch heute ein verwunschenes, mit Schiefer verkleidetes Häuschen mit grün-roten Fensterläden. Hier verbrachten wir wochenlang unsere Ferien, zumeist gemeinsam mit unseren Cousinen Ruth und Roswitha Hilbert und ihren Eltern. Platz war genug vorhanden. Die Schlafzimmer hatten Namen, z.B. Wiesenzimmer oder Beinzimmer, welches ein von meinem Vater gemaltes Ölbild auf einem Wandschrank zeigte, auf dem ein junges Mädchen sich einen Strumpf über das Bein zieht. Aus dieser Zeit ist ein Tagebuch erhalten geblieben, das meine Cousine Ruth geführt hat, welches ich nachfolgend zum Besten gebe:

“Welterod, 25. Juli 1937. Heute ist Onkel Hanns mit meinen beiden Vettern Männi und Büdi hier im Jagdhaus angekommen. Wir haben sie im Bein-Zimmer einquartiert. Da ich die Älteste bin, soll ich auf die beiden aufpassen, hat mir meine Mutter gesagt. Da Backs gerade bei der Heuernte waren, sind wir, Roswitha, Männi, Büdi und ich auf die Wiese gegangen zum Helfen. Büdi und Männi kletterten auf den Heuwagen und nahmen das Heu an. Dabei hat Büdi solange herumgehampelt, bis er plötzlich vom Wagen gefallen ist. Gottlob nicht in meine Gabel, sondern in einen Heuhaufen!

Welterod, 26. Juli. Direkt auf der Ecke an der Zufahrt zu unserem Grundstück steht ein Schwarzkirschbaum; den haben wir heute erklettert und uns an den herrlichen reifen Kirschen gütlich getan. Dabei lehnte sich Männi zu weit nach vorn und verlor das Gleichgewicht. Er konnte im Sturz eine Etage tiefer aber noch einen Zweig erwischen, der zwar abbrach; doch er landete sanft im hohen Grase. Dort saß er wie ein Osterhase! - Büdi aß und aß. Plötzlich sagte er: ‘Ich muß mal dringend!’ Doch er schaffte es nicht mehr! Breitbeinig sahen wir ihn die letzten Meter zum Klo stapfen. Wir mußten so lachen, daß wir beinahe selber ins Höschen gemacht hätten.

28. Juli. Bei Beilsteins wurde gebaut. Das interessierte uns natürlich sehr. Wir turnten etwas an den Gerüsten herum. Dabei verlor ich Büdi aus den Augen. Plötzlich hörte ich dumpfe Hilferufe, die von irgendwoher von der Baustelle kamen. Verzweifelt suchten wir das Gelände ab, bis wir auf eine Grube stießen, die mit Latten eingefaßt war. Etwa 1 1/2 m tief stand Büdi bis an die Hüften im ungelöschten Kalk und streckte uns seine kleinen Ärmchen entgegen. Wir holten einen Kuhstrick und zogen ihn mit vereinten Kräften wieder ans Tageslicht. Er war über und über mit Kalk bedeckt. Am Bach haben wir Büdi ausgezogen, ihn und seine Klamotten gewaschen und in die Sonne zum Trocknen gelegt. Die Schuhe waren nicht mehr zu retten, die hatte der Kalk zerfressen.

30. Juli. Meine Vettern sind doch rechte Ferkel! Heute auf der Wanderung ins Werkerbachtal kamen wir an einem Steilhang vorbei. Die Erwachsenen waren weit voraus. Die beiden, Männi und Büdi, tuschelten miteinander. Dann stellten sie sich in Positur, holten ihr Hähnchen aus der Hose und pinkelten in hohem Bogen zu Tal. Man konnte vor Neid erblassen! Roswitha guckte interessiert zu. Ich habe so getan, als ob ich weggucke, habe aber doch alles gesehen!

1. August. Die Aufsicht über meine Vettern wird für mich langsam aber sicher zu einem Alptraum. Heute spielten wir mit einigen Kindern des Dorfes und Försters Gisela bei Zorns auf dem Heuboden. Wir wühlten Höhlengänge, und wenn einer ‘Alarm’ schrie, sausten wir wie die Füchse kopfüber in die Röhren. Männi baute gerade an einer neuen Höhle und war schon 3 - 4 m weit, da sprang Büdi wie wild oben auf dem Heu herum, so daß die Höhle einbrach. Für Männi war auf einmal der Rückweg abgeschnitten, und wir hörten ihn dumpf um Hilfe schreien. Wir wühlten wie wild, um ihn zu befreien. Etwas bleich um die Nasenspitze und hustend zogen wir ihn schließlich ans Tageslicht. Als er wieder zu Atem gekommen war, kam natürlich die Frage: ‘Wer war das?’ ‘Mein Bruder Büdi?’ Alle nickten. Nun ging die Jagd los und Büdi rannte wie der Teufel, um einer Tracht Prügel seines Bruders zu entgehen. Dabei übersah er die offene Luke im Dachboden und - weg war er! Wir erstarrten vor Schreck. Langsam pirschten wir uns an die Luke heran. Vorsichtig spähte ich nach unten: Da lag er wie ein Maikäfer auf dem Rücken, alle Viere von sich gestreckt. Doch plötzlich öffnete Büdi die Augen, stutzte, und lachte und lachte - wenn auch nach Atem ringend - über die sechs Mondgesichter, die verschreckt und mit offenen Mündern zu ihm hinunter starrten. Was war geschehen? Büdi war zunächst mit dem Bauch auf eine Wagendeichsel gefallen und dann auf den Tennenboden gerollt. Es war ihm nichts passiert. Mir fiel ein Stein vom Herzen. Aber lange halte ich das nicht mehr aus!

3. August. Heute war Männis Geburtstag. Er wurde 9 Jahre alt. Roswitha und ich spielten auf Flöte und Ziehharmonika ein Geburtstagsständchen. Nachmittags haben wir mit allen befreundeten Kindern aus dem Dorf Geburtstag gefeiert. Das Schönste war eine Kuchenschlacht mit zwei Riesenblechen Apfel- und Kirschkuchen. Büdi schaffte acht Stücke, mußte sich aber anschließend übergeben! Danach spielten wir Topfschlagen, Eierlaufen, Sackhüpfen und Blindekuh. Zwischendurch gab es die übliche Keilerei zwischen Männi und Büdi. Büdi mußte kurz aus dem Verkehr gezogen werden, da seine Nase blutete. Auch ‘Hunderennen’ wurde noch gespielt. Abends sanken wir alle todmüde in die Betten!

6. August. Heute mußte die Klogrube geleert werden. Wir wurden in Kittelschürzen gesteckt, bekamen Tücher um den Kopf gebunden und Gummistiefel an. Onkel Hanns und Vati lösten sich beim Herausschöpfen der Jauche ab. Wir mußten die Eimer mit der Jauche auf Beilsteins Wiese bringen. Büdi wollte unbedingt mithelfen und bekam zwei kleine Eimer. Männi hielt sich wegen des Gestanks in angemessener Entfernung auf, doch leider nicht weit genug! Büdi schleppte gerade seine zwei Eimer an ihm vorbei, stolperte über einen Maulwurfhaufen, und die Eimer flogen in hohem Bogen durch die Luft und überschütteten Männi mit dem Inhalt von oben bis unten. Wir haben Tränen gelacht, aber Männi rannte wütend, weinend, zu meiner Mutter ins Häuschen, um sich zu beschweren. Nach getaner Arbeit kamen wir Kinder alle in die große Zinkwanne. Mutti hatte zuvor riesige Kessel mit Wasser auf dem Herd heißgemacht. Die große Wasserschlacht konnte nun stattfinden. Aus Rache für die Jauche hat Männi seinem Bruder den Kopf ganz lange unter Wasser gehalten. Dafür hat Büdi ihm die Beine weggezogen, so daß er aus der Wanne fiel.

10. August. Heute ist Onkel Hanns mit den beiden Nervensägen abgereist. Es ist sehr still hier geworden und langweilig. Nun komme ich endlich dazu, meine Bücher zu lesen. Und doch freue ich mich schon auf den nächsten Besuch von Männi, dem Träumer, und Büdi, dem liebenswerten Ungeheuer!”

Wie alle Schäfer-Männer, ich übrigens später auch, brachte mein Vater unsere zukünftige Mutti natürlich auch nach Welterod, mit Sicherheit zur Überprüfung ihrer Ehetauglichkeit. Eine rustikale Küche mit Pumpe und ein offener Herd mit Ofenpiepe sowie verschwiegene Wälder und Lichtungen eigneten sich ganz hervorragend dafür. Auch Tante Liesel, wie wir sie nennen durften, unterzog uns drei Männer einer sorgfältigen Prüfung, wobei ich nicht allzu gut abschnitt! Zu der Zeit lutschte ich noch an zwei Fingern, lispelte fürchterlich (ein Schwabsches Erbübel), rollte meine Füße über den dicken Onkel ab und nässte hin und wieder das Bett ein. Daher hatte mein Vater noch längst nicht “die Kohlen im Keller”, wie man im Ruhrgebiet zu sagen pflegt. Da sammelte mein Bruder Pluspunkte, als er Tante Liesel mit strahlendem Lächeln erklärte: “Du könntest eigentlich unsere Mutti werden!” Somit schlug Hans-Jürgen zwei andere Bewerber aus dem Rennen, die ebenfalls hinter unserer neuen Mutti her waren.

Lippstadt

Die endgültige Entscheidung fiel dann in Lippstadt. Opa August Sommerkamp und Oma Helene besaßen dort, Soeststraße 7, eine hochherrschaftliche zweieinhalbgeschossige Villa, gebaut um die Jahrhundertwende. August Sommerkamp, nunmehr mein dritter Jägeropa, war Landwirt, kaufte Pferde und junge Rindviecher, genannt Färsen, auf und ließ sie auf seinen Weiden sich dick und fett fressen, um sie dann an die Bauern der Umgebung zu verkaufen. Er sprach Münsterländer, Paderborner, Soester und Sauerländer Platt, was ihm bei seinen Verkaufsverhandlungen sehr hilfreich war. Außerdem war er sehr schlagfertig. Hier folgendes Histörchen: “Was kosten denn die Egger van Dage?”, richtete mein Opa an Sprinkmeiers Fränzken die Frage. Der wollte sagen, dass man z. Z. nicht viel dafür bekommt und antwortete: “Unter hunnert kosten se nix.” Antwortete mein Opa: “Dann gev mich niggenniggentich!”

Die Stallungen waren direkt um die Ecke herum in einer Nebenstraße. Für mich, meinen Bruder und unsere neuen Freunde, die Jäuster, ein Spielparadies erster Klasse. Auf dem Heuboden zupften wir Höhlengänge, die wir bei angeblicher Gefahr, wie der Fuchs den Bau, im Hechtsprung aufsuchten. Daher ging der Weg ins Bett nur über die Badewanne, wo wir von Kopf bis Fuß untergetaucht wurden.

Meine große Liebe aber war die Deutschkurzhaar-Hündin Minka. Es war gegenseitige Liebe auf den ersten Blick. Sie begleitete mich auf Schritt und Tritt. Dafür wusch ich Kuhpansen aus, kochte ihn in der Waschküche bei bestialischem Gestank gar, schnitt ihn in handliche Stücke und fütterte eine begeisterte Minka damit. Für sie ein Festschmaus.

Eines Tages waren Anstandsbesuche in der Verwandtschaft geplant. Zu diesem Zeitpunkt hatte mein Vater noch nicht das endgültige Jawort meiner Mutter. Diese wollte natürlich mit ihren beiden Jungen Ehre einlegen. So wurden wir denn bekleidet mit einem weißen Oberhemd, weißen Strümpfen und jagdgrüner Kniehose. Mein Bruder klüngelte noch herum, ich aber entzog mich dem Regiment von Nagel- und Zahnbürste. Vom Balkon aus sah ich Minka im Zwinger einsam in ihrer Hütte liegen. Ach, dachte ich mir, leiste ihr doch ein wenig Gesellschaft! Also kroch ich in ihre Hütte und machte es mir zwischen abgenagten Knochen und einer alten, schmutzigen Pferdedecke gemütlich. Dass man mich im ganzen Haus suchte, bekam ich nicht mit. Als schließlich meine Tante Lenchen von der Veranda aus in die Bäume des Gartens spähte, immerhin hatte sie mir das wohl zugetraut, fiel ihr Blick in den Hundezwinger. Nun verschlug es ihr zunächst doch die Sprache, als sie zwei zufrieden dreinschauende Köpfe aus der Hütte blicken sah. Dann trommelte sie die gesamte Familie zusammen, die nun alle über der Brüstung hingen und sich dieses Schauspiel betrachteten. Mir selbst war diese Aufregung völlig unbegreiflich, ich leistete meiner Freundin Minka doch nur Gesellschaft! Meine arme Mutti in spe nahm mich mit spitzen Fingern am Zwinger in Empfang, um mich unter dem Gelächter der Verwandtschaft einmal mehr komplett in die Wanne einzutunken. Die Besuche mussten abgesagt werden.

Meine Oma, eine bodenständige, handfeste Westfälin, konnte einfach nicht begreifen, dass ich so ein Strich in der Landschaft war, obwohl ich futterte wie ein Scheunendrescher. Also setzte sie alles daran, mich zu mästen. Leider ohne Erfolg. Als sie sich deswegen beim Opa beklagte, sagte dieser: “Ma, lass es wie es ist, der Junge ist ein Läufer!” Ein Läufer ist im Fachjargon ein Schwein, das immer im Stall rumläuft und daher nicht fett wird. Für damalige Begriffe eine Schande!

Natürlich machte ich mich auch nützlich, indem ich gemeinsam mit dem Knecht ganze Viehherden vom Güterbahnhof durch Lippstadt zur Weide trieb, wobei es keine Rolle spielte, wenn ich barfuß in die warmen Kuhfladen trat.

Bei einer Manöverkritik zwischen meinem Opa und seiner Tochter am Ende unseres Besuchs äußerte er sich wie folgt: “Der Hanns Schäfer ist ein Gentleman mit einem guten Gehalt bei Hochtief (er hatte sich erkundigt). Der Älteste, ein lieber und aufgeweckter Junge. Aber der Kleine ist ein rechter Dölmer, mit dem wirst du noch deine liebe Last haben, denn er hat es faustdick hinter den Ohren. Aber er liebt Tiere und kann gut mit ihnen umgehen. Er hat ein gutes Herz!

So fielen denn die Würfel zu unseren Gunsten aus und wir hatten eine neue, liebevolle, aber auch strenge Mutti, die sich für uns insbesondere in Kriegs- und Nachkiegszeiten hundertprozentig einsetzte. Die Hochzeit wurde im Frühjahr 1938 groß gefeiert und für mich und meinen Bruder begann eine neue Zeitrechnung.

Neues Leben in Bredeney

Wir zogen aus der Goethestraße aus und in die Zeunerstraße 26 ein. Meine Mutti Liesel war ein pädagogisches Naturtalent. So nahm sie denn meine diversen Handycaps beherzt in Angriff. Auch ich wünschte Änderungen, insbeondere was meinen Spitznamen anbetraf. Ich wurde von allen “Büdi” gerufen, eine von meinem Bruder erfundene Verstümmelung von “Brüderchen”. Da ich in Kürze in die Schule kam, wünschte ich, mit meinem Rufnamen Wolfgang angesprochen zu werden. Die anderen Vornamen lauteten Ingo, Karl, Helmut. Alle Namen zusammen hießen ins Germanische übersezt: Der mit dem Siegeswolf in den Kampf ziehende Gott Ingo! Ganz schön anspruchsvoll! Nun also mahnte ich diesen Siegeswolfnamen bei meiner Mutter an. Sie reagierte spontan mit dem Vorschlag: “Wenn du mit dem Lutschen und dem Bettnässen aufhörst, mit mir zusammen an der Lispelei und dem ‘über den Dickenonkelgang’ arbeitest, dann soll dein Wunsch erfüllt werden.” Geschäftstüchtig verlangte ich im Gegenzug: “Wer dann in Zukunft noch Büdi zu mir sagt, der muss zehn Pfennig in meine Spardose werfen. Von heute auf morgen hörte ich mit dem Bettnässen und Lutschen auf. Kamen Oma und Opa Schwab zu Besuch, legte ich gleich eine Strichliste an. Büdi hier und Büdi da, das brachten zum Schluss für jeden zwei bis drei Reichsmark. Die kamen auf mein Sparbuch. Hätte ich das Geld doch verbraten! Am Tage der Währungsreform, 21. Juni 1948, waren meine angesparten 1.000 Reichsmark nur noch 100 D-Mark wert!

Auf Spaziergängen und Wanderungen wurde dann geübt: “Ich stoße mit dem Stock an einen spitzen Stein.” Bald war auch diese Macke behoben und auch der ‘über den Dickenonkelgang’ machte dem geraden Abrollen des Fußes Platz. Dadurch wurde ich bald ein sehr guter Sprinter.

Eine schicksalhafte Begegnung

Als mein Vater unsere Mutti Liesel geheiratet hatte und wir in die Zeunerstraße umgezogen waren, schlug unsere Mutter eines Tages vor, das Grab von Mutti Gertraud zu besuchen, ein Anliegen, das ihr sehr am Herzen lag. Also machten wir uns auf zum Südwestfriedhof und standen bald darauf alle vor Mutti Gertrauds Ruhestätte. Meine Mutter schaute sich um und stutzte. Es kam ihr alles irgendwie bekannt vor. Schließlich fragte sie meinen Vater, ob er vor etwa zwei Jahren, Ende November 1937, hier gestanden und dann einen Strauß roter Rosen auf das Grab gelegt habe. Sie, die vor der Einäscherung ihres Mannes, Alexander Stolzenburg, noch einen Spaziergang über den Friedhof machte, hatte sich dieses Bild eines einsamen, traurigen Mannes eingeprägt und gefolgert, das auch er seinen Lebenspartner verloren hatte. Mein Vater konnte gerührt diese Begebenheit bestätigen. Das ganze endete in einer innigen Umarmung. Das Schicksal hatte in diesem Fall wohl schon eine Vorentscheidung getroffen.

Auch mein Bruder und ich konnten diesem Schicksal sehr dankbar sein, denn wir hatten eine fürsorgliche und tatkräftige zweite Mutti bekommen.

Sprechsstunde bei Dr. Piep Piep

Unsere Mutter machte sich natürlich auch Sorgen um unsere Gesundheit, insbesondere die meinige. So wurde sie denn des öfteren vorstellig bei unserem Hausarzt Dr. Pieper, ein kleiner, rundlicher Mann mit roten Bäckchen, von dem man noch sagen konnte, dass er ein Praktiker von altem Schrot und Korn war. Ich durfte zu ihm Dr. Piep Piep sagen. Nun saßen wir vor ihm und meine Mutter beklagte sich, dass ich nicht nur meine eigenen Portionen vertilgen würde, sondern auch noch die Hälfte meines Bruders Hans-Jürgen, die dieser übrig ließ. Ich hätte bestimmt eine Magenerweiterung! Da sagte Dr. Pieper: “Gnädige Frau, machen Sie sich da mal keine Sorgen, das mit der Magenerweiterung mag sein, aber der Wolfgang isst sich dick und schiet sich dünn!”

Ein anderes Mal bemängelte sie, dass ich alles in mich hineinschlinge, ob gewaschen oder ungewaschen. Der trockene Kommentar von Dr. Pieper: “Dreck macht steril!”

Ich war häufig erkältet, da ich aus unerklärlichen Gründen durch jede Pfütze laufen musste und mit nassen Schuhen und Strümpfen nach Hause kam. Dann ging es ab ins Bett. Ich durfte mir aber etwas zum Mittagessen wünschen. Das waren zumeist Schwarzwurzeln mit Kapern. Hier muss ich unsere Haushalthilfe Bernhardi lobend erwähnen, die es mir zu Liebe auf sich nahm, die schwarzen Dinger zu schrappen, denn die gab es damals noch nicht in Gläsern. Halbwegs gesund tauchte ich in der Schule mit einem um meinen Hals gebundenen Seidentuch auf. Eines Tages sagte Fräulein Diekmann, meine spätere Lehrerin, zu meiner Mutter: “Wenn der Wolfgang mit seinem zipfeligen Halstuch in die Klasse kommt, dann sieht er aus wie ein Apfelsinenverkäufer vom Großmarkt!

Graf Spee Schule

Als ich eingeschult wurde, hatte ich Bredeney und seine Wiesen und Wälder derart lieb gewonnen, dass ich so zu sagen mit dem Lasso eingefangen werden musste. Das Klassenzimmer hatte zwar große Fenster, doch rechteckige Stahlunterteilungen vermittelten mir das Gefühl, mich hinter Gefängnisgittern zu befinden. Als wir dann auch noch bei strahlendem Sonnenschein “Geh’ aus mein Herz und suche Freud” sangen, war es um meine Fassung geschehen. Dicke Tränen kullerten mir die Backe hinunter. An dieser Schule lernte ich noch die Sütherlinschrift, die ich noch heute lesen kann.

Wenn du liebst, dann scheint die Sonne

Unser Vater war in dieser Zeit häufig in Berlin, oft wochenlang. Eines Tages brachte uns der Briefträger einen dicken Brief. Unsere Mutter öffnete ihn und heraus kam eine kleine Schallplatte, ca. 17 cm. Wir besaßen eine Musiktruhe mit Plattenspieler, bei dem man öfter die Nadel wechseln musste. Voller Erwartung legten wir die Platte auf. Zuerst hörten wir nur das Nadelgeräusch, dann ging es los: “Hier spricht der Vati aus Berlin. Hallo mein liebes, süßes Peterchen, hallo meine beiden Pfundsrüben. Liesel, hast Du im Literarischen auch gut aufgepasst? Ich erwarte von Dir ein erschöpfendes Referat über Herrn Schopenhauer! Männi, bohrst Du noch immer mit dem Finger in der Nase? Büdi, lutschst Du noch immer an Deinen zwei Fingern? So, und nun folgt der Schlachtgesang derer von und zu Schäfer.” Räuspern, und dann sang unser Vater mit seiner schönen Stimme: “Wenn du liebst, dann scheint die Sonne und die Welt strahlt in hellem Glanze, und berauscht wie von süßem Weine, di da da di di da di da.” Darauf Nadelgeräusche, dann wieder Vatis Stimme: “So, hör auf!” Da haben wir erst einmal herzhaft gelacht und wir legten die Platte ein ums andere Mal auf, nur um diesen letzten Satz zu hören. Leider ist dieses seltene Dokument bei einem unserer vielen Umzüge verloren gegangen.

Umzug in die Daimlerstraße

In der Daimlerstraße 7 bezogen wir eine sehr schöne, große Hochparterre-Wohnung. Hier lagen die Wiesen direkt neben dem Haus und die Wälder nur einige hundert Meter weit. Bald hatten mein Bruder und ich die gleichaltrigen Kinder unserer Straße um uns versammelt und gründeten die Daimlerbande. Wenn mein Bruder verhindert war, was sehr häufig geschah, sprang ich als sein Stellvertreter ein. Hauptanziehungspunkt war der unglaubliche Fundus an Karnevalsklamotten, Holzgewehren und, als Prunkstück, ein echter Türkensäbel mit Blutrinne. All diese Dinge hatte meine Mutter mit in die Ehe eingebracht. Wir meinten, das Blut am Säbel noch zu sehen, aber es muss wohl etwas Rost gewesen sein. Mit diesem Säbel waren wir in der Lage, kinderarmdicke Äste abzuschlagen. Dass unsere Mutti uns gestattete, mit dieser gefährlichen Waffe zu spielen, war ein beachtenswerter Akt von Großzügigkeit. Wir dankten es ihr mit der Tatsache, dass in der ganzen Zeit niemandem etwas zustieß. Andererseits genügte es, mit dem Säbel in der Faust, unsere Feinde, die Schmeltingbande, in die Flucht zu schlagen. Nach den Schularbeiten trafen wir uns auf dem Garagenhof hinter unserem Haus. Indianer- und Cowboykleidung sowie die Waffen wurden verteilt und los ging es in Feld und Wald.

Die Steinschlacht

Eines Tages trafen wir an der Ecke des Bredeneyer Gymnasiums auf die Schmeltingbande.

Nach einigen verbalen Beschimpfungen flog der erste Schotterstein von einer im Bau befindlichen Straße, wo sich die Schmeltingleute hinter einem Steinpfeiler verschanzt hatten. Wir hingegen hatten eine strategisch ungünstige Position hinter einem dicken, viereckigen Ilexstrauch und konnten nur die Steine zurückwerfen, die bei uns landeten. Beim Einsammeln nun wurde ich von einem Abpraller am Schläfenknochen getroffen und ging k.o. . Meine Kameraden schleppten mich einen Strauch weiter, wo ich langsam wieder zu mir kam. Abends in der Badewanne stutzte meine Mutter plötzlich, als sie mir das Gesicht wusch. Was ich denn da für eine Blutkruste an der Schläfe hätte? Scheibchenweise kam die Wahrheit ans Tageslicht. Anderntags stand meine Mutter bei Frau Schmelting auf der Matte. Ich kann mir vorstellen, dass da ganz schön die Fetzen flogen, denn meine Mutti kämpfte für ihre Jungen wie eine Löwin!

Pfeil und Bogen

Zu seinem 12. Geburtstag schenkte mein Vater meinem Bruder einen Jugend-Sportbogen und Pfeile mit Stahlspitze sowie eine Strohschießscheibe. Diese Sachen hatte er bei Rosskothen in Essen gekauft. Unser Vater wies uns in die Handhabung ein und nahm uns das Versprechen ab, niemals auf Menschen zu zielen, was wir auch zusagten. Nach einiger Zeit wurde es langweilig, immer nur auf die Scheibe zu schießen und so zogen wir mit Pfeil und Bogen auf die Pirsch. Zunächst waren es Spatzen, die wir versuchten zu treffen. Eine Katze ahnte wohl Böses und flüchtete, bevor der Pfeil abgeschossen wurde. Da sahen wir eine junge Frau 10 m vor uns einen Feldweg entlanggehen. Plötzlich sagte einer aus der Bande zu meinem Bruder: “Wetten, dass du die nicht erreichst!” Als mein Bruder anlegte, betrug die Entfernung ca. 15 m. Spannen - und Schuss. Atemlose Spannung, die in Entsetzen überging, als der Pfeil, da er sich im Fluge neigte, genau auf den Rücken der jungen Frau zusteuerte. Die einen hielten sich die Hand vor Augen, die anderen starrten mit offenem Mund auf diese Szene. Aber zwei Schritte genügten und der Pfeil schlug knapp hinter dem Ziel in den Erdboden ein. Nicht nur mein Bruder, auch wir anderen waren bleich wie Gespenster und ein Stöhnen der Erleichterung ging durch unsere Reihen. Seitdem waren Pfeil und Bogen nicht mehr der große Renner!

Meine erste Kurzgeschichte

An einem schönen Spätsommertag beschloss die Daimlerbande, einen weit über unsere Grenzen hinaus reichenden Erkundungsgang zu unternehmen. Es war alles so spannend und aufregend; unter anderem spürten wir im Zigeunerbüschchen ein Pärchen bei der Liebe auf. Wir verschätzten uns total in der Zeit. Statt 19 Uhr kamen wir erst um 21 Uhr nach Hause, wo uns eine Schar besorgter Eltern in Empfang nahm. Vor versammelter Mannschaft gab es für mich erst mal eine schallende Ohrfeige, denn ich war ja der Anführer. Zornig rief ich meiner Mutter zu: “Aber schön war es doch!!” Schlagfertig erwiderte sie: “Wenn es so schön war, dann schreibe morgen Nachmittag einen schönen Aufsatz über deine Erlebnisse! Hier ist er (im Originaltext):

“Ich bin mit meinen Freunden auf Kriegspfad.

In der Schule verabredeten wir uns, um einen Streifzug zu machen. Meine Freunde hießen Wolfgang Penzig, Jochen Schrader und Louis und Otto Hett. Wie wir berieten, wo wir hingehen wollten, kam mein Freund Georgi Hett. Er wußte immer was Neues. Wir gingen erst in den zwei Honschaftenwald an den Granattrichter und ranten an ihm herauf und herunter. Dann gingen wir zum umgekippten Baum und kletterten herauf. Ich bin bis in die Krone gestiegen. Dann gingen wir zur Wippe. Das war ein umgekippter Baum. Wir stiegen hinauf und mein Freund Georgi Hett sagte Stärke 6 Stärke 8 Stärke 10 Stärke 12 und da flogen wir einen 1/2 m hoch in die Luft, mein Freund Jochen Schrader ist vom Baum gefallen, hat sich aber nur etwas geschrammt. Dann sagte Georgi kommt, wir gehen ins Zigeunerwäldchen. Wir stimmten alle bei. Im rasenden Tempo ging es durch das Feld, denn der Bauer war am arbeiten und durfte uns nicht sehen. Entlich waren wir im Zigeunerwäldchen. Wir kletterten auf Bäume und hatten wundervolle Vernsicht. Dann kam was ganz schwiriges, wieder zurück. Wir liefen einzeln über das Feld. Ich zuerst. Mein Freund Otto Hett sah den Abhang nicht und verknackste sich sein Bein. Dann sagte Georgi, ich weiß einen kleinen See. Wir waren alle begeistert denn in dem See konnte man schwimmen. 10 m vor dem kleinen See kam es zu einem Wettlauf, wer wohl am ersten da war. In dem See war ein Floß. Wir zogen Schuh und Strümpfe aus. Jochen Schrader hatte ein Seil mitgenommen, und ich kriegte es umgebunden. Mutig stieg ich auf das Floß. Auf einmal machte es glucks und das Floß ging unter. Schnell sprang ich an Land. So langsam wurde es Abend und wir gingen nach Hause. Wärent wir den Schürscher Berg herunter gingen, sahen wir Sauerampfer und wir kauten während des nachhausewegs kräftig daran. Trotzdem ich haue gekrigt habe war das einer meiner besten Tage.”

Oh, diese Diktate!

Ostern 1939 wechselte ich auf die Voßbusch-Schule und gleichzeitig auch die Schrift von Sütterlin auf Lateinisch. Ich ging nun in die 2. Klasse und die ersten Diktate wurden geschrieben. Die waren nicht berauschend! Auch mit dem Einmaleins hatte ich meine Probleme. Immer wenn ich mit einem Diktat, das mehr rot als blau war, nach Hause kam, pflückte ich auf den Wiesen, durch die mein Nachhauseweg führte, einen schönen Feldblumenstrauß, um meine Mutti milde zu stimmen. Bei dieser Tätigkeit half mir Margret Brüche, die den gleichen Heimweg hatte. Als Gegenleistung bewachte ich sie einige Meter vor ihr stehend und nach rechts und links sichernd, wenn sie ‘Druck auf der Blase’ verspürte und in den Büschen verschwand. Als ich mit den Blumen die Küche betrat, wusste sie natürlich sofort Bescheid. Na, dann zeig mir mal das Diktat! Beim Mittagessen hielt sie mir vor Augen, dass ich mich später als Geschäftsmann doch unsterblich blamierte, wenn ich an meine Kunden solche mit Fehlern gespickten Briefe schriebe. Wie aus der Pistole geschossen kam meine Antwort: “Dann nehme ich mir einfach eine SEKEREKETÄRIN.

Ab heute nur noch Einer

Natürlich verlangte unsere Mutter von uns, dass wir ein Musikinstrument beherrschten und somit bekamen wir Flötenunterricht. Die Melodien konnte ich zwar nach zweimaligem Hören ohne Noten singen, doch die Umsetzung auf der Flöte bereitete mir Schwierigkeiten, da ich ehrlich gesagt nicht fleißig genug übte! Eines Tages, die Sonne schien durch das Fenster und ich hörte meine Freunde auf dem Garagenhof zwitschern, musste ich auf der Flöte üben, da in Kürze die Lehrerin, ein Fräulein Eweler, kommen sollte. Als nun meine Freunde auch noch nach mir riefen, schrie ich: “Scheiß Flöte” und zerschmetterte sie auf den Fliesen des Küchenbodens. Als Fräulein Eweler kam, sagte meine Mutti: “Ab heute nur noch Einer!” Meine Freunde warteten vergebens auf ihren Räuberhauptmann. Der bekam erst einmal Hausarrest, um über seine Sünden nachzudenken. Dies wurde mir aber auf die Dauer zu langweilig und so beschäftigte ich mich damit, einen Löffel in das neben mir in einer Glasschale befindliche Rübenkraut zu tunken und mir über den Kopf zu träufeln. Als meine Mutti in die Küche kam, war die Schale fast leer und ich musste wohl einer Gestalt aus einem Horrorfilm geglichen haben, solch einen Schrei stieß meine Mutter aus. Wieder einmal landete ich komplett in der Wanne und meine Eltern dachten wohl ernsthaft darüber nach, ob ich noch alle Tassen im Schrank hätte.

Mein Bruder spielte später sogar Geige. Während er die meisten Melodien seiner Übungsstücke längst vergessen hat, kann ich sie heute noch singen, so oft war ich gezwungen, sie mir anzuhören. Ich spielte stattdessen lieber auf der Mundharmonika und benötigte dafür weder Lehrerinnen noch Übungsstunden. Auf Wanderungen und Ausflügen habe ich mit meinem Spiel vielen Menschen Freude bereitet.

Die Bandenfahne

Natürlich musste unsere Bande auch eine Fahne haben und so bat ich Bernhardi, unsere Haushalthilfe, uns eine zu nähen. Sie nähte auf eine graue ehemalige Tischdecke ein breites, rotes ungleichschenkeliges Kreuz. Das war uns aber noch nicht genug, denn eine echte Fahne musste auch in einer Schlacht gewesen sein. Mein Freund Georgi war bereits in der Hitlerjugend und im Besitz eines Kleinkalibergewehrs. Also zogen wir mit Fahne und Gewehr in den Wald, wo durch Erdverwerfungen im Abstand von ca. zwanzig Metern zwei Hügel entstanden waren. Wir rammten die Fahne in den Boden, die natürlich schlaff herunter hing. Georgi befahl: “Wolfgang, du hälst die Fahne stramm und ich gehe mit den anderen auf den gegenüberliegenden Berg und ich schieße dann die Löcher!” Gesagt, getan. Georgi legte auf der anderen Seite an und traf mit fünf Kugeln das Kreuz an verschiedenen Stellen. Das sah fantastisch aus. Auf die Idee, mich in Gefahr begeben zu haben oder mich gar zu weigern, die Fahne zu halten, wäre ich niemals gekommen.

Maiwanderungen

Eine schöne Tradition in unserer Familie war die Wanderung am 1. Mai. Zur Vorbereitung wurden Stullen bestrichen und für Getränke gesorgt. Ich wollte natürlich auch einen Rucksack tragen. Dann ging es los, durch den Heißiwald auf die Ruhrhöhen zu. Am Ende des Wolfsbachwegs ging es hinunter in das Wolfsbachtal, im Winter eine beliebte Rodelbahn. Wir sangen: “Der Mai ist gekommen ...” und “Alle Vögel sind schon da ...”. Dann gelangten wir an eine Holzbrücke, die über den Wolfsbach führte. Ich fand es natürlich unter meiner Würde, über dieses zivilisatorische Hilfsmittel zu gehen. Ehe mich meine Eltern stoppen konnten, balacierte ich bereits über die Steine des Hochwasser führenden Baches. Es kam, was kommen musste: Ich glitt aus und fiel, platsch, ins Wasser! Wie ein begossener Pudel watete ich an Land. Dort wurde mir erst einmal das Fell gegerbt, was jedoch meine Lebensgeister wiederbelebte. Dann wurde ich komplett ausgezogen. Meine Ersatzkleidung war der viel zu große Wollpullover meines Vaters. Nun sah ich aus wie eine Vogelscheuche. Meine nassen Klamotten wurden an einen langen Ast gehängt, den ich wie eine Fahne auf meiner Schulter trug. Von weiteren unliebsamen Vorkommnissen wurden meine geplagten Eltern verschont, wenn man davon absieht, dass wir ihnen im Gebüsch auflauerten und sie mit kurzen dicken Ästen (in unseren Augen natürlich Handgranaten) bewarfen, die ihnen haarscharf an der Nase vorbeisausten.

Sattendorf am Ossiacher See

Im Frühjahr 1939 beorderte die Firma Hochtief AG meinen Vater nach Österreich, um einen Tunnel durch den Katschberg/Hohe Tauern zu bauen. Nun lebte er plötzlich fern von seinem frisch angetrauten Weibe und seinen Kindern in der Nähe von Villach. Da beantragten die Eltern bei beiden Schulen die Befreiung vom Unterricht zwecks Familienzusammenführung. Meine Mutter schlug den Direktoren vor, uns selbst unterrichten zu dürfen, da sie an dem renommierten Barwink-Mädchen-Gymnasium in Bielefeld ein sehr gutes Abitur absolviert hatte. Direktor Dr. Fischer attestierte denn auch meiner Mutter zwar nicht die Lehrberechtigung, aber die Lehrbefähigung!

Also durften wir Mitte April mit Sack und Pack nach Österreich reisen. Wir wurden in einer Pension untergebracht mit einem großen Biergarten unter alten Kastanien. Hier wurden wir an der frischen Luft bis 12 Uhr von unserer Mutti unterrichtet; wie sich später herausstellte, mit großem Erfolg. Aber, wer keine zufrieden stellende Leistung brachte, durfte nachmittags nicht im Ossiacher See schwimmen. Dies war bei mir natürlich öfter der Fall als bei meinem Bruder.

Hinter dem Haus befand sich ein ansehnlicher Nutzgarten. Als im Juni die Johannisbeeren reif waren und mich verführerisch anlachten, konnte ich nicht widerstehen, ließ mich gemütlich unter dem Strauch nieder und erntete direkt in meinen Mund. Doch das Vergnügen währte nicht lange. Plötzlich schreckte mich ein merkwürdiges Kribbel-Krabbel unter meiner Lederhose auf, denn ich hatte mich mitten in einen Ameisenhaufen gesetzt. Heulend und hüpfend wie ein Indianer auf dem Kriegspfad suchte ich Hilfe bei meiner Mutti, die mich in der Badewanne mit der Dusche von meinen Plagegeistern befreite. Wo ich denn gesessen hätte, fragte sie mich. So kam ans Tageslicht, dass ich Johannisbeeren geklaut hatte. Da wurde nicht lange gefackelt: Es gab Bettarrest bei strahlendem Sonnenschein. Es wurden die Rolladen heruntergelassen und man überließ mich mit meinem feuerroten, brennenden Hintern meinem Schicksal. Nun wollte ich doch ein bisschen Sonne sehen. Darum sprang ich aus den Federn und versuchte den Rolladen nach vorne zu klappen, was mir auch gelang, doch so plötzlich, dass ich kopfüber aus dem Fenster zu stürzen drohte. Meine Mutti, die Unsinn ahnte, hatte hinter der Tür gelauscht. Als sie verdächtige Geräusche hörte, stürmte sie in’s Zimmer, um mich buchstäblich in letzter Sekunde bei den Beinen zu erwischen und über die Brüstung zu ziehen. Sie hat mir das Leben gerettet, denn ich wäre 5 m tief in eine Felsspalte gefallen, durch die ein Bach floss.

An einem Badenachmittag rammte ich mir auf dem hölzernen Landesteg einen Splitter in den Zeh. Da der Splitter auch noch abgebrochen war, sah die Sache nicht gut aus. Zwei Medizinstudenten nahmen sich meiner an. Sie sterilisierten die kleine Klinge ihres Taschenmessers, und mit dem Hinweis, ein Hitlerjunge kennt keinen Schmerz, schnippelten sie an meinem dicken Onkel herum, bis sie den Splitter heraus ziehen konnten. Es floss ganz schön Blut und ich musste die Zähne zusammenbeißen.

Freikörperkultur

Unsere Eltern waren Anhänger der Freikörperkultur, aber nicht in einem Verein, sondern an lauschigen Plätzen in der Natur, im Urlaub oder in Welterod. An einem wunderschönen Sommertag fuhr unsere Mutter mit ihren beiden Söhnen im Bus auf die Passjausenstation des Katschbergs. Nach dem Mittagessen gingen wir hoch in den Wald und fanden bald ein schönes Plätzchen zum Sonnenbaden. Unsere Mutti entblätterte sich und beauftragte uns, über sie zu wachen, was wir zunächst auch taten. Doch bald entdeckten wir eine Ameisenstraße und begannen mit faustgroßen Steinen die armen Tierchen zu killen, zu der Zeit ein beliebter Sport von uns. Anschließend wurden die Toten gezählt. Wer die meisten hatte, war der Gewinner. Bei dieser konzentrierten Beschäftigung übersahen wir einen einsamen Wandersmann, der den Berg hinunterkam. Er hatte vermutlich schon längere Zeit den venusgleichen Körper unserer Mutter mit Wohlgefallen betrachtet. Auf gleicher Höhe rief er “Grüß Gott!”, lachte verschmitzt und ließ eine entsetzte Mutter mit ihren schuldbewussten Söhnen zurück. Für ihn war es mit Sicherheit ein Geschenk des Himmels! Den Weg hatten wir bei der Wahl unseres Lagers übersehen. Natürlich saß der Wanderer bei einem Glas Bier auf der Terrasse der Station und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Dies stellte ich als ausgesandter Spion fest. Nach kurzem Zögern ging unsere Mutti stolz erhobenen Hauptes mit uns beiden an dem Wanderer vorbei zur Busstation. Sie machte auch in ihrem Dirndlkleid eine sehr gute Figur!

Bari die Bernhardinerhündin

Nach etwa einem Monat zogen wir in eine andere Pension, am Hang in der Sonne gelegen mit Blick auf den See. Hier traf ich auf Bari, meine zweite große Hundeliebe. Schon nach einem Tag folgte sie mir auf Schritt und Tritt. Morgens kam sie mich wecken. Zunächst wartete sie vor der Türe. Dann setzte sie sich auf die Hinterpfoten und drückte die Türklinke nach unten. Nun nahm sie vor meinem Bett Platz. Regte ich mich immer noch nicht, sprang sie mit beiden Vorderpfoten auf meine Brust und stupste mir mit ihrer kalten, feuchten Nase ins Gesicht. Nun gab’s kein Halten mehr. Die Leine hatte Bari schon mitgebracht. Und ab ging es auf Wiesen und Felder. Einmal entdeckten wir dort ein Wespennest. Drei bis vier Wespen flogen friedlich herum. Da ritt mich der Teufel und ich schlug mit der 5 cm breiten Hundeleine nach ihnen. In Sekundenschnelle kam der gesamte Schwarm aus dem Loch und fiel über mich her. In diesem Moment bin ich wohl die schnellste Einhundertmeterzeit meines Lebens gelaufen und Bari hinter mir her. Bei der Pension angekommen, schrie ich meinem Bruder, der in einem Sandhaufen spielte, schon von weitem zu: “Zucker, Zucker!” Etwa zehn Wespenstiche hatte ich abbekommen. Die wurden nun mit den mit Spucke angefeuchteten Zuckerstücken eingerieben. Damals ein beliebtes Hilfsmittel. Etwas mehr hat wohl der Glaube daran geholfen.

Einmal in der Woche wurde Bari nach Flöhen abgesucht. Die Pensionsbesitzerin zeigte mir, wie man die Flöhe zwischen den Nägeln des Daumens und Zeigefingers ins Jenseits beförderte. Bari dankte es mir, indem sie mir gestattete, ihre drei Wohnhöhlen aufzusuchen, die sie sich in einer Buschreihe geschaffen hatte. Hier hausten wir geschützt vor der intensiven Sonne und lästigen Fragen nach dem Einmaleins. Sie bettete ihren schönen Kopf mit den langen Schlappohren in meinen Schoß und ließ sich ohne Ende streicheln. Beim Abschied am Bahnhof wollte sie mit mir in das Zugabteil und konnte nur mit großer Mühe zurückgehalten werden. Ich selbst weinte herzzerreißend und in ihrem schönen Hundegesicht war eine unendliche Traurigkeit zu erkennen. Ich besitze noch heute zwei Fotos von ihr.

Der Ausbruch des Krieges

Am 01. September 1939 erklärte “unser Führer”, dass an der polnischen Grenze “zurückgeschossen” würde. Für uns Kinder, die wir die Tragweite dieser Entwicklung noch nicht erkennen konnten, bedeutete dies lediglich, dass unsere Ferien bis 30. September verlängert wurden. Mein Vater ahnte eher Böses und forderte uns auf, noch einmal richtig gut zu essen, solange es noch etwas gab. So wurden die “Kärntener Brote” geboren, große Scheiben Bauernbrot, fingerdick nur mit Butter bestrichen, an die wir uns später jahrelang nur noch wehmütig erinnerten. Zweimal in der Woche kam ein Kräuterweiblein und bot uns für wenig Geld jede Menge Walderdbeeren und Blaubeeren an. Damit gingen wir in ein Milch- und Käsegeschäft und bestellten 500 g Schlagobers. An Ort und Stelle vertilgten wir enorme Mengen dieser klassischen Kärntener Spezialität. Zugenommen habe ich trotzdem nicht, weil ich mir mit Bari alles abrannte.

Die Schweineschlacht

Um unserem Vater noch näher zu sein, zogen wir vorübergehend in ein Dorf, nicht weit von der Baustelle entfernt. Untergebracht in dem einzigen Bauerngasthof des Ortes lebten wir uns schnell ein; denn auch hier gab es, wie bei meinem Großvater in Lippstadt, eine große Scheune, angefüllt mit viel Heu, in das wir wieder unsere Höhlen rupfen konnten. An einem Samstag wollte unser Vati mit uns eine Berg-Tageswanderung unternehmen. Zu diesem Zweck hatten mein Bruder und ich handgenähte Berghalbschuhe bekommen, von denen mein Vater behauptete, die gingen nie kaputt. Doch ich schaffte es in einem Jahr! Der Abmarsch verzögerte sich, da meine Mutter für das Picknick noch Butterbrote streichen und einpacken musste. Da wurde auf der Straße ein mörderisch quiekendes Schwein, welches wohl wusste, was ihm blühte, vorbeigetrieben. Das war was für mich! Spontan schloss ich mich den Schaulustigen an und der Ausflug war vergessen. Das Schwein wurde auf einen Hof in die Scheune getrieben. Dann nahm ein kräftiger Mann mit einem Vorhammer an der Tür Aufstellung. Als die Sau wieder hinausgeführt wurde, schlug er dem Schwein mit aller Kraft vor die Stirn. Doch es fiel nicht, sondern quiekte noch schauerlicher. Beim zweiten Schlag kippte es auf die Seite. Ich stand ganz dicht dabei, damit mir nichts entging. Als nun mit einem Messer die Hauptschlagader angestochen wurde, gab mir der Mann, der den Eimer zum Auffangen des Blutes hielt, einen Holzlöffel in die Hand. Damit rührte ich kräftig das warme, dampfende Blut, damit es nicht gerann, wie er mir erklärte. Dann wurde die Sau in einen Holzbottich mit kochendem Wasser gelegt und mit einer Eisenkette die Borsten abgerubbelt. Alsdann hängte man sie an den Hinterfüßen an eine Leiter, schnitt ihr den Bauch auf, so dass die Innereien in einen großen Topf fielen. Der wurde in die Wursteküche gebracht. Damit war die Vorstellung erst einmal zu Ende. Später haben mir die dort gesammelten Erfahrungen bei der Hausschlachtung in Lippstadt sehr geholfen. Und wenn im Jungvolk sich jemand blutig verletzt hatte und der Zugführer rief: “Zwei Mann zum Blut rühren”, dann wusste ich, was das bedeutete und war zur Stelle.

Als ich zum Gasthof zurückkam, waren meine Eltern und mein Bruder nach kurzer, erfolgloser Suchaktion im wahrsten Sinne des Wortes längst über alle Berge.

Die Gipfelstürmer

An einem Sonntag beschloss mein Vater, mit uns den Katschberggipfel zu ersteigen. Zu diesem Zweck fuhren wir mit dem Auto bis auf den Pass, immer in Serpentinen, bis zur Jausenstation. Meine Mutter, eine begeisterte “Flachlandtirolerin”, zog es vor, auf der Station Kaffee zu trinken, und so wanderte denn der Vater mit seinen Söhnen los zum Gipfelsturm. Bald hatten wir die Baumgrenze erreicht und der Gipfel schien uns nahe. Doch wie groß war unsere Enttäuschung, als wir feststellten, dass es wieder in eine Senke ging und erneut ein steiler Berg vor uns lag. Unser Vati meinte, dies sei nun wirklich die Spitze des Katschbergs. Oben angekommen schauten wir erneut in ein tiefes Tal und ein weiterer Gipfel grinste uns höhnisch an, so schien es mir. Ich war die Steigungen, ca. 35 %, in meiner Begeisterung viel zu schnell angegangen und hatte mich vollkommen verausgabt. Und so beschlossen wir, den Sturm auf den Katschberg zu verschieben.

Mein Bruder und ich hatten natürlich vom ersten Tage an eine Lederhose. Damit sie auch so zünftig aussah wie bei den Einheimischen, wischten wir bei jeder Gelegenheit unsere Fettfinger an unserem Hosenboden ab. Als wir etwas enttäuscht in die Senke blickten, kam einer von uns beiden Jungen auf die Idee, auf dem Hosenboden den Steilhang hinunterzurutschen. Das ging bei uns natürlich wie geschmiert. Unser Vater auf seiner Hischledernen hinter uns her. Das war eine Gaudi!

Doch unsere Freude bekam einen dicken grünen Fleck, und zwar auf der teuren empfindlichen Hose unseres Vaters. Da stand er nun, schuldbewusst wie ein kleiner Junge und beriet mit seinen Söhnen, wie er unter die Augen seines angetrauten Weibes treten sollte. Alle Reinigungsversuche scheiterten kläglich, und so entschlossen wir uns, mannhaft der drohenden Gefahr ins Auge zu schauen. Als wir unserer Mutter gegenüber standen, schotteten mein Bruder und ich unseren Vati links und rechts ab in der Hoffnung, sie würde den Schandfleck übersehen. Doch ihre Adleraugen in Verbindung mit unserer gedrückten Stimmung hatten schnell das Maleur entdeckt. “Hanns!” rief sie, “dreh dich mal um!” Und dann ging es erst richtig los. “Die schöne hirschlederne Hose, wie kannst du mir das antun, die können wir nun wegschmeißen!” Mein Vati konnte nur kläglich antworten: “Aber wir haben doch sooo einen Spaß gehabt.”

Abreise aus dem Paradies

Vier Wochen verbrachten wir noch in unserer Pension am Ossiacher See. Bei unserer Ankunft führte Bari, der Bernhardiner, Freudentänzchen auf. Schließlich sprang sie hoch, legte mir die Pfoten auf die Schultern und schleckte mir das Gesicht ab, einschließlich Ohren. Dann ging die wilde Jagd los über die inzwischen abgeernteten Felder. Jeden Tag ging es zum Baden. Doch richtig Schwimmen erlernte ich zum Leidwesen meiner Mutti nicht. Ich paddelte lieber, wie Bari, mit Armen und Beinen und hielt mich so auch gut über Wasser.

Ende September, die Sommerferien waren wegen des Beginns des Zweiten Weltkrieges um einen Monat verlängert worden, mussten wir nach fast sechsmonatigem paradiesischen Aufenthalt in Österreich Abschied nehmen von Kärtener Butterbroten, Waldbeeren mit Schlagobers und meiner treuen anhänglichen Bari. Mit Sack und Pack fuhren wir mit dem Zug über München zurück nach Essen.

Unfreiwilliger Absprung

Nun begann wieder der Alltag mit Schule, Schularbeiten und Freizeit. Allerdings fehlte mir der Unterricht in der frischen Luft sehr. Der Umstand, dass wir eine neue, liebevolle Lehrerin, Fräulein Diekmann, bekamen, versöhnte mich einigermaßen. Sie sollte später, an einem Elternsprechtag, gegenüber meiner Mutter die berühmten Worte gesagt haben: “Der Wolfgang, das ist mein liebstes Sorgenkind!”

Indessen versammelte sich die Daimlerbande nachmittags um ihren Räuberhauptmann, um neue Abenteuer zu bestehen. Diesmal war unser Ziel der Heissiwald, jenseits des Wolfsbaches. Hier waren kürzlich bei einem starken Sturm mehrere Bäume umgekippt. Da konnte man auf den Zweigen herrlich wippen. Doch bald interessierte mich eine riesige Buche, die im Sturz sich an einen anderen Baum angelehnt hatte. Die Neigung betrug ungefähr 50 %. Wie ein Affe hangelte ich mich am Stamm empor. Etwa in Höhe von sieben Metern rutschte ich auf der glatten Rinde aus, meine Hände griffen ins Leere und ich flog wie ein Fallschirmspringer im freien Fall Richtung Erde. Kurz vor dem Aufprall spießte ein abgebrochener Zweig meinen flatternden Hosenboden auf, ich wippte noch einmal auf und ab, es machte ratsch, und ich fiel sanft zu Boden. Ich hatte mal wieder meine verstorbene Mutti Gertraud als Schutzengel in Anspruch genommen. Doch meine schwarze Hose wies einen stattlichen Winkelhaken von 15 x 15 cm auf. Zu Hause angekommen holte ich aus dem Nähkasten Nadel und Zwirn und nähte überwendlich den Riss wieder zusammen, einmal hin und zurück. Mit Erfolg, denn lange bemerkte meine Mutter nichts. Erst als ich in der Küche mit dem Hosenboden zur Sonne stand, bemerkte sie die dicke Naht. Sie musste aber ob meiner Nähkünste derart lachen, dass ich ohne Hausarrest davon kam.

Die Feuerteufel von Bredeney

Direkt neben unserem Haus befand sich eine große Wiese, zukünftiges Bauland. Hier konnten wir mit unseren Pappmaché-Soldaten Krieg spielen. Schützengräben wurden ausgehoben für die Infanterie und getarnte Stellungen für die Artillerie. Wenn alles fertig war, nahmen wir in 15 m Entfernung Aufstellung und bewarfen die gegnerische Front mit Lehnknubbeln. Nach zehn Minuten war Feuerpause und die Toten und Verwundeten wurden gezählt.

Im Herbst war die Wiese bedeckt mit braunem, abgestorbenen Gras. Das verlockte uns natürlich zu einem kleinen Feuerchen. Wie die Indianer hockten wir um die Flammen. Die etwas naive Suse steckte einen alten Gummischwamm auf einen Stock und hielt ihn in die Glut. Das gab ordentlich Qualm und stank fürchterlich. Als sie den Schwamm aus dem Feuer nahm und etwas schlenkerte, fiel ein Tropfen von dem flüssigen Gummi auf den nackten Fuß meines Bruders, der neben ihr saß. Der sprang auf und schrie und heulte und wir anderen dachten, jetzt ginge der Indianertanz los. Wir hinter ihm her, bis wir merkten, dass er eine dicke Brandblase hatte und nach Hause humpelte, um sich dort verarzten zu lassen. Wir hatten das Feuer vergessen, ein starker Wind war aufgekommen und in Sekundenschnelle stand die Wiese in Flammen. Wir gerieten in Panik. Doch bald entdeckten wir einen Haufen alter Tannenzweige, bewaffneten uns damit und begannen auf die Flammen einzuschlagen. Zunächst ohne Erfolg. Doch so langsam aber sicher hatten wir das Feuer unter Kontrolle und schließlich ganz gelöscht. Aber wie sahen wir aus! Schwarz wie die Schornsteinfeger. Erschöpft wankten wir nach Hause, wo erboste Mütter und die Badewanne warteten.

An einem Spätherbstabend hatten unsere Eltern einen Spaziergang unternommen. Als sie zurück kamen, sahen sie durch die Fenster des Souterrains Feuer in unserem dortigen Kinderzimmer. Entsetzt sausten sie die Kellertreppe hinunter und rissen unsere Tür auf und erstarrten. Da saßen ihre beiden Söhne friedlich im Schneidersitz um ein aus Zeitungspapier bestehendes Feuerchen und rauchten mit einer Stutenkerlpiepe die Friedenspfeife. Aber mit dem Frieden war es vorbei! Wütend stampfte mein Vater die Flammen aus und unsere Mutter verabreichte meinem Bruder zwei, weil er der Ältere war, und mir eine Backpfeife. Der grüne Linoleumfußboden hatte seitdem einen braunen Fleck.

Einige Tage später zünselte mein Bruder hinter dem großen Sessel im Wohnzimmer noch einmal ohne mich. Da war dann aber ein 20 cm großer Brandfleck, wo der Flor des Perserteppichs abgebrannt war. Als man diese Freveltat beim Saugen entdeckte, wurde ich zunächst verdächtigt, doch gab mein Bruder sofort mannhaft zu, dass er der Übeltäter war. Die Strafe, die er bekam, ich weiß nicht mehr was, war jedenfalls gesalzen! Seitdem waren wir etwas vorsichtiger und machten nur noch Feuerchen im Freien.

Ach, du armer Silberfuchs

Meine Mutter ging gerne ins Städtchen, das war natürlich Essen. Bredeney hingegen nannten wir das Dorf. Bei Café Blau traf sie sich dann mit ihren Freundinnen. Zu diesem Zweck machte sie sich mächtig schick. Die Krönung des Ganzen waren zwei Silberfüchse, die sie sich über die Schultern warf. Derart geschmückt rauschte sie fröhlich von dannen.

Beschwingt kam sie aus der Stadt zurück, doch unglücklicherweise hatte ich wieder einmal etwas ausgefressen, was nach sofortiger Strafe verlangte. Sie zauderte daher nicht lange, riss sich die Silberfüchse von den Schultern und haute sie mir rechts und links um die Ohren. Es dauerte nicht lange und es flogen etliche Tatzen durch die Gegend. Nun bemerkte es auch meine Mutter, ließ von mir ab und schrie: “Meine kostbaren Füchse, du verdammter Lausejunge!” Ich zählte heimlich die “Strecke”. Fünf Pfoten lagen auf dem Boden und ich musste mich schnellstens verdrücken, denn ich konnte mir das schadenfrohe Lachen nicht mehr verkneifen.

Der jüngste Skifahrer

Vom Krieg hatten wir, außer Lebensmittelkarten, die noch großzügig bemessen waren, nicht viel bemerkt. Es kam ein normaler Winter mit Schnee bereits vor Weihnachten. Somit waren die Ferien 1939/40 ein riesiger Spaß, denn wir lagen im wahrsten Sinne des Wortes den ganzen Tag auf der Rodelbahn: Bauchfletscher auf der “Todesbahn” hinunter zu den drei Wolfsbachteichen. Wer da unten die Kurve nicht kriegte, landete erbarmungslos im Teich, der noch nicht zugefroren war. Es gab ein stillschweigendes Abkommen, dass die wieder Hochkommenden am Rand der Strecke hochliefen. Ein Junge, den ich nicht kannte, hielt sich nicht daran. Ich kam in voller Fahrt um eine scharfe Kurve und schon hatte ich ihn “auf der Schüppe” Ich rammte ihm die Beine weg, und er fiel hinter mir krachend auf die vereiste Strecke. Als ich wieder hochkam, war er weg. Die zwei Schneidezähne, die er sich ausgeschlagen hatte, sammelte er ein und war dann nach Hause gehumpelt, wie man mir berichtete.

Meine Mutti war eine passable Skiläuferin. Der Skisport war noch in den Kinderschuhen. Doch sie war mit ihrem ersten verstorbenen Mann Ende der zwanziger Jahre in die Alpen gefahren und erlernte dort den Telemark und Stemmbogen. Die Skier, echt Hickory, 2,20 m lang mit Lederbindung, hatte sie auch mit in die Ehe gebracht. Nun war sie mit ihren Skiern zur einzigen Abfahrtswiese Bredeneys aufgebrochen, um mit ihrer Nachbarin, Frau Hesse, ihr Können unter Beweis zu stellen. Ich war allein zu Hause und langweilte mich. Da kam ich auf die Idee, mir das zweite Paar Skier aus dem Keller zu holen. Ich schlupfte einfach mit meinen Schuhen unter die Lederschlaufen und ab ging es mit den viel zu großen Stöcken zuerst den Walter-Sachse-Weg bergauf und ab Wasserturm bergab. Bei der Abfahrt setzte ich mich einfach ins Hückchen, das ging sehr gut. An der Wiese angekommen, ich befand mich in voller Fahrt, schrie plötzlich jemand: “Da kommt ja der Wolfgang auf Skiern!” Alle drehten sich nach mir um und ein riesen Gelächter, aber auch Applaus, schallte durch den Wald über die Witzfigur, die da angeflattert kam. Dies war der Beginn eines Sports, den ich später besonders gemeinsam mit meiner Frau gern betrieben habe.

Das Organisationstalent

Im Frühjahr 1940, etwa Anfang April, erhielten wir Einquatierung. Ein Pionierbataillon hatte sich in Bredeney niedergelassen, als Vorbereitung auf den Frankreichfeldzug. Ein Hauptmann dieser Einheit erhielt von uns ein Zimmer im Souterrain. Seitdem roch es da unten echt nach Kommiss! Eine Mischung aus Lederfett, Schweiß und Pfeifenrauch. Für die nächsten Wochen waren die Soldaten mit ihrem schweren Gerät, Kettenfahrzeuge, LKW und Pontons Hauptanziehungspunkt für die Daimlerbande und mich. Einmal streifte ich allein dort herum. Da sah ich plötzlich, wie ein Verpflegungsfeldwebel von einem LKW Kommissbrote verteilte. Kurz entschlossen stellte ich mich mit in die Schlange. Als ich dran war, ein Dreikäsehoch von neun Jahren, stutzte der Feldwebel kurz, dann brüllte er: “He Leute, wollt ihr mal unseren jüngsten Pionier sehen?” Nun erhob sich ein großes Gelächter, aber ich erhielt wie alle Soldaten ein noch warmes Kommissbrot und zog strahlend wie ein Honigkuchenpferd von dannen.

Dies war die Geburtsstunde für mein Organisationstalent! Fortan hatte ich einfach ein Auge für Dinge, insbesondere Lebensmittel. Das war in späteren Zeiten der Lebensmittelknappheit von großer Wichtigkeit. Außerdem entwickelte ich mich, wie meine Vorfahren, die Homonieden, zu einem erfahrenen Sammler in Feld und Wald, wusste bald, wo was zu finden war. Allerdings muss ich gestehen, dass meine Beute nicht immer legal war und so manche Kirsche, Birne oder Apfel aus Nachbars Garten den Weg in die tiefen Taschen meiner Fallschirmjägerhosen fand.

Der Klüngelskerl von Bredeney

Diktate und Rechnen waren nicht unbedingt meine Stärke, da konnte ich keine der damals üblichen Fleißkärtchen erringen. Aber im Altmaterialsammeln war ich einsame Spitze! Es gab damals ein Lied, das wir immer wieder mit Begeisterung sangen: “Lumpen, Eisen, Knochen und Papier, ausgeschlagene Zähne sammeln wir, Lumpen, Eisen, Knochen und Papier, ja das sammeln wir!

So organisierte ich in der Nachbarschaft einen Abholdienst für Gemüseabfälle und transportierte diese in einem großen Wäschekorb auf meinem Bollerwagen zur Schule. Eisen besorgte ich mir auf der Baustelle meines Vaters, der dort u.a. die Leitung für den Bau eines unterirdischen, besonders sicheren Luftschutzstollens unter der Freiheit hatte. Ich meldete mich beim Polier, der mich zur Eisenschneidemaschine führte. Dort lagen die begehrten Schätze, abgeschnittene Stücke Torstahl und Moniereisen! Alles unter 30 cm durfte ich in den mitgebrachten Rucksack packen. Mehr als 20 kg konnte ich beim besten Willen nicht schleppen. So zog ich mehr als ich trug meine Beute zur Straßenbahnhaltestelle. Diese schlimme Behandlung bekam meinem Rucksack gar nicht gut und er wies, als ich endlich zu Hause war, etliche Löcher auf, was natürlich ein heftiges Wehgeschrei meiner Mutter hervorrief. Aber das war mir egal, denn ich wurde, nachdem ich mehrere Ladungen Eisen zur Schule geschafft hatte, als bester Sammler der Schule geehrt!

Begehrte Objekte unserer Sammelleidenschaft waren natürlich auch Splitter von Flackgranaten und Bomben, insbesondere von kupfernen Führungsringen. Da musste man schon früh aus den Federn, damit man bei der Suche der Erste war. Besonders interessante Exemplare konnte man auch gegen andere Spielsachen tauschen.

Am Millstätter See

In den Sommerferien 1940 konnten wir noch einmal nach Millstatt in Österreich reisen. Unser Quartier war eine alleinstehende Villa mit viel Holzfassade. Eine hölzerne Außentreppe führte in unsere Wohnung. Ich musste zu diesem Zeitpunkt einen Russenkittel, blau mit roter Stickerei, tragen, den ich hasste. Er sollte aufgetragen werden. Nun half ich dem massiv nach, indem ich dauernd den 8 m langen Handlauf der Treppe hinunter rutschte. Eines Tages war der Hosenboden hinüber und ich von diesem unsympathischen Kleidungsstück befreit.

In nächster Nähe wohnte eine Familie aus Graz, die eine Tochter etwa in meinem Alter hatte. Eva war ein überaus hübsches Mädchen mit brünettem Haar und dunkelbraunen Augen. Wir spielten zusammen, und sie wurde meine erste große Liebe. Gern kam sie morgens zu uns zum Frühstück, da es bei uns viel lebhafter zuging als bei ihrer Familie. Natürlich hatte ich daran einen nicht unwesentlichen Anteil, beispielsweise fiel mal ein Glas Milch um oder ein Messer unter den Tisch! Beim Thema ’Heiraten’ verkündete ich ganz ernsthaft: “Eva, wenn Du mich heiratest, musst Du mir elf Kinder ausbrüten!” (Zur Erklärung: Eine Hockeymannschaft besteht aus elf Spielern und die wollte ich haben.) Die ganze Familie lag unterm Tisch vor Lachen. Ob meine Mutti mich anschließend aufgeklärt hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich sollte nun unbedingt Schwimmen lernen. Ein Bademeister wurde mit diesem schwierigen Unterfangen beauftragt. Der See war durch das Schmelzwasser auch im Juli ganz schön kalt. Und so stand ich erstmal da und klapperte mit den Zähnen. Endlich hatte ich es geschafft und durfte fortan ohne Schwimmweste in unserem Klepperfaltboot mit Namen Gertraud zwischen den Beinen meiner Mutter sitzen. Bei einer dieser Fahrten “opferte” sie dem Gott Neptun des Millstätter Sees ihren Brillantring.

Flink wie die Windhunde

Mein Bruder war seit zwei Jahren beim Deutschen Jungvolk und ich beneidete ihn sehr. Eines Tages berichtete er beim Mittagessen, dass nachmittags ein Geländespiel stattfinden sollte. Ich beschloss, mir dieses Schauspiel unbemerkt anzuschauen. Also schlich ich mich zum Treffpunkt. Dort wurden die Jungen in zwei Gruppen, Blau und Rot, eingeteilt. Mein Bruder war bei der blauen Gruppe und startete zuerst. Die Roten mussten sie verfolgen. Die Jagd ging quer durch den Heissiwald, über den Wolfsbach bis nach Schuir. Ich huschte um beide Gruppen herum und bewältigte dabei ein enormes Laufpensum. Schließlich trafen beide Parteien im Schuirschen Wald aufeinander und ich war gut versteckt zur Stelle. Mein Bruder hatte einen Freund, Berthold Junker, und es war klar, dass bei der nun folgenden Keilerei die beiden aufeinander treffen würden. Nun war aber Berthold wesentlich kräftiger als mein Bruder, so dass das Ende vorauszusehen war. In dem Moment, da mein Bruder zu unterliegen drohte, schoss ich aus dem Busch und zog Berthold so lange an den Haaren, bis sein Gegner auf ihm lag. Dann war ich, einem Phantom gleich, wieder verschwunden. Aufgebracht schrie Berthold hinter mir her: “Wenn ich dich erwische, setzt es ‘ne Tracht Prügel!” Darauf mein Bruder: “Den kriegst du nicht!”

Tatsächlich war ich damals schon - wie mein Vater - ein guter Sprinter. Wenn vor dem Bredeneyer Gymnasium die Laufwettbewerbe stattfanden, trieb ich mich natürlich auch dort herum. Als für den letzten Jungen kein Konkurrent mehr vorhanden war, rief mich der Fähnleinführer zu sich und forderte mich auf, als Ersatzmann einzuspringen. Ich kauerte mich in die Startlöcher, damals noch tatsächlich in die Asche gekratzte Kuhlen. “Auf die Plätze - fertig - los!” Wie der Blitz war ich heraus und ließ auf der 60 m langen Strecke meinen drei Jahre älteren Konkurrenten weit hinter mir. Als die gestoppte Zeit verglichen wurde, traute man seinen Augen kaum. “Wie alt bist du denn?” Als ich antwortete: “9 Jahre”, meinten sie, ich würde mal ein guter Hitlerjunge: Hart wie Kruppstahl, zäh wie Leder und flink wie die Windhunde!

Noch eine vormilitärische Ausbildung

Unser Vater besaß ein Kleinkalibergewehr, eine so genannte “Damenwaffe” mit ziseliertem Lauf und Kolben. Angeblich hätte meine Mutti Gertraud damit geschossen.

Eines Tages gingen wir mit unserem Vater in die Souterrain-Wohnräume, wo es einen 12 m langen Flur gab. An dessen Stirnseite befestigten wir ein dickes Holzbrett, welches die Kugeln auffangen sollte. Eine Trittleiter wurde auseinandergeklappt, auf die wir das Gewehr legen konnten. Nun zeigte uns unser Vater, wie man über Kimme und Korn das Ziel, eine Schießscheibe, anvisierte. Abwechselnd gaben wir Schuss auf Schuss ab. Plötzlich mussten wir feststellen, dass das dicke Brett nicht hielt, was es versprach, denn wir hörten nach jedem Einschlag den Kalkmörtel rieseln. Als wir unsere Schießübungen beendeten, nahmen wir das Brett ab und stellten fest, dass wir den Verputz in einem Durchmesser von 20 cm weggeschossen hatten.

Bei Kriegsende, mein Bruder und ich hatten die letzten Kugeln tags zuvor auf in der Lippe schwimmende Zwiebeln verschossen, bestand Onkel Heinz in Lippstadt darauf, unser schönes Gewehr bei den Amerikanern abzuliefern. Er selbst gab seine kostbaren Jagdbüchsen allesamt ab, aus Angst, man könnte sie bei ihm entdecken. Die zieren heute noch als Trophäen so manches Wohnzimmer in den USA. Genauso wie der Türkensäbel mit dem Griff aus Elfenbein sowie das wertvolle Nachtfernglas, das mein Vater aus dem Ersten Weltkrieg gerettet hatte. Auch diese Kostbarkeiten wurden von den Amerikanern “beschlagnahmt”.

Ein Blumen-”Mehr”

Am 12. August hatte meine Mutti Geburtstag. Da mein Vater ausgerechnet an diesem Termin Besprechungen in Berlin hatte, drückte er mir 20 Reichsmark in die Hand, damit ich für die Jubilarin langstielige rote Rosen besorgte. Am Tag vorher ging ich zum Blumengeschäft Münzner. Die gewünschten Blumen waren vorrätig und sollten pro Stück eine Reichsmark kosten. Das fand ich zu teuer. “Was kosten denn die Gladiolen dort?” Dafür brauchte ich nur 30 Pfennig bezahlen. Schnell überschlug ich den Handel und entschied mich für 60 Gladiolen! Da blieben sogar noch zwei Reichsmark für Süßigkeiten für mich und meinen Bruder übrig. Ich schleppte den Haufen Blumen nach Hause und versteckte ihn im Keller. Da nicht genug große Vasen vorhanden waren, lieh ich mir welche in der Nachbarschaft. Am nächsten Morgen, meine Mutter schlief immer gern etwas länger, deckten wir den Frühstückstisch mit Kerzen und Efeuranken und arrangierten die sechs Vasen mit Gladiolen über das ganze Zimmer. In unseren Augen sah das bombastisch aus! Dann kam unsere Mutter. Sie verharrte überrascht auf der Schelle und traute ihren Augen nicht. Überall Gladiolen in allen Farbschattierungen, nichts als Gladiolen! Sie wusste wirklich nicht, ob sie lachen oder weinen sollte, denn sie hatte natürlich mit roten Rosen gerechnet. Sie entschied sich fürs Lachen! “Das war doch sicher Wolfgangs Idee!” Was ich mir denn dabei gedacht hätte? “Für 20 Reichsmark gab es doch viel MEHR Gladiolen als Rosen”, war meine Antwort.

Der Ringkampf der Geschlechter

An einem schönen Spätsommertag trafen mein Bruder und ich auf der Wiese unterhalb des Gymnasiums auf die Gebrüder Braun mit ihrer Schwester Edith. Dieses Mädchen verkörperte das Idealbild einer BDM-Maid. Wir Jungen übersetzten diese Abkürzung etwas gehässig: Bund Deutscher Milchkühe. Tatsächlich war Edith für ihre zwölfeinhalb Jahre sehr kräftig gebaut und mit einem Busen der Körbchengröße drei ausgestattet. Ich weiß nicht mehr wie es kam, jedenfalls handelten mein Bruder und die Gebrüder Braun einen Ringkampf zwischen uns beiden aus. Mein Sekundant vertraute auf meine bewährte Technik der Umklammerung des Gegners im Hüftbereich, worauf dieser einknickte und auf den Rücken fiel. Wir stellten uns also auf: eins - zwei - drei - wir rannten aufeinander los bzw. ich rannte, um meinen Trick anzuwenden. Doch ich prallte wie gegen eine Gummiwand an Edith ab und fiel rücklings ins Gras. Die fletschte sich erstaunlich behende auf mich und begrub mein Gesicht unter ihrem beachtlichen Busen. Unter diesen Umständen war an Luftholen nicht zu denken! Ich dachte, mein letztes Stündlein sei gekommen. Als meine Beine aufhörten zu zappeln und ich einer Ohnmacht nahe war, warf mein Bruder das “Handtuch”. Gurgelnd rang ich nach Atem. Wie geprügelte Hunde schlichen wir von der Kampfstätte. Ein Busentrauma blieb mir Gott sei dank erspart!

An der Kartoffelfront

Mein Bruder wurde mit seinem Jungzug, das sind etwa dreißig Mann, zur Kartoffelernte zu einem Bauern in Schuir abkommandiert. Dort oben auf dem Berg befanden sich bald darauf die Stellungen der schweren Flak. Irgendwie hatte ich spitzgekriegt, dass es anschließend Bratkartoffeln zu vertilgen gab. Ich quälte daraufhin meine Mutter so lange, bis sie bei dem Bauern anrief. Sie erzählte ihm, dass sie noch so einen kleineren, quirligen Jungen hätte, der gerne mithelfen wolle. “Dann schicken Sie ihn mal mit”, antwortete der Bauer.

Nun stand ich also in einer Reihe mit den drei Jahre älteren Jungen. Die an einem Traktor hängende Gabelmaschine schaufelte uns die Kartoffeln vor die Füße. Ich muss sagen, ich war tatsächlich der Emsigste in der Gruppe. Während sich in den Pausen die anderen Jungen mit Kartoffelgebilden bewarfen, die einem männlichen Genital ähnelten, achtete ich darauf, dass keine Knolle liegen blieb. Nach getaner Arbeit wartete unser Lohn auf einer Tischreihe in der Tenne. Das Ziel meiner Träume war erreicht! Da standen sie, die goldbraun gebackenen Bratkartoffeln. Das Wasser lief mir im Mund zusammen. Dann ging die Fresserei los! Als die Orgie zu Ende war, konnte ich mich kaum von der Bank erheben: Ich war müde, satt und glücklich!

Der stille Kampf

Es gab Zeiten, da holte ich meinen drei Jahre älteren Bruder im Wachstum fast ein. Etwa im Herbst 1941 war dies der Fall. Dann begannen die “Machtkämpfe!” Diese fanden zumeist ausgerechnet zu der Zeit statt, wenn unsere Mutti ihren geheiligten Mittagsschlaf hielt. Zornentbrannt stürmte sie dann in unser Kinderzimmer und riss die ineinander verkeilten Kämpfer auseinander. Da wir ihre Verärgerung verstehen konnten, beschlossen wir, in Zukunft leise zu kämpfen. Bald darauf wurde unsere Mutti während ihres Mittagsschläfchens von einem schauerlichen Ächzen und Stöhnen, das sich anhörte, als ob jemand abgemurkst würde, aus ihren Träumen gerissen. Ahnungsvoll stürzte sie in unser Zimmer und sah gerade noch, wie mein Bruder versuchte, meinen Kopf unter den Kinderzimmerschrank zu drücken, damit ich nicht mehr hochkam. Als die Schimpfkanonade unserer Mutter beendet war, sagte ich: “Aber wir haben doch l e i s e gekämpft!”

Um 12 Uhr steh’n die Toten auf.

Wenn es früher dunkel wurde, spielten wir mit großer Begeisterung dieses Spiel. Zusätzlich wurde noch der Rolladen heruntergelassen, so dass es im Kinderzimmer stockdunkel war. Dann wurde der erste Sucher bestimmt und vor die Türe geschickt. Dort musste er sein Sprüchlein aufsagen, möglichst mit schauerlicher Stimme: “Um 12 Uhr steh’n die Toten auf” und bis zwölf zählen. Wir anderen versteckten uns z.B. im oder auf dem Schrank, hinter der Gardine oder den Bettvorhängen, wobei so manches abriss oder zu Bruch ging. Der absolute Höhepunkt dieses Spiels fand im Kinderzimmer meiner Freunde Otto und Louis Hett statt. Ich kam auf die Idee, mich auf dem Bücher- und Spieleregal zu verstecken, wo mich mit Sicherheit der Sucher nicht gefunden hätte. Doch plötzlich löste sich die Verankerung aus der Wand und ich stürzte mit Donnergetöse samt Regal und Inhalt in die Dunkelheit. Als das Licht eingeschaltet wurde, konnten wir dennoch kaum etwas erkennen, denn eine undurchdringliche Staubwolke hinderte uns daran. Wir rissen Rolladen und Fenster auf, so dass die Staubwolke aus dem Zimmer entweichen konnte. Ein Nachbar hätte um ein Haar die Feuerwehr alarmiert. Eine erboste Frau Hett schmiss uns achtkantig aus der Wohnung. Allerdings hatte ich als Hauptübeltäter bereits das Weite gesucht, durch einen Sprung aus dem Hochparterrefenster!

Ein schneereicher Winter

Der Winter 1941/42 war genauso wie die beiden folgenden kalt und schneereich. Das waren gute Voraussetzungen, den Walter-Sachse-Weg mit Anspanner vom Wasserturm zur Bredeneyer Straße hinunterzurodeln. Ein kleiner Schlitten wurde vor einen großen gespannt, wobei die fünfjährige Beate Stutz als Kühlerfigur auf dem vorderen, ich als Lenker mit zwei Bandenmitgliedern auf dem hinteren Schlitten saßen. Anschub, Aufsprung des Schiebers und ab ging die Post. Die erste Kurve durfte ich nicht zu scharf nehmen, sonst plumpsten wir alle in den Straßengraben. Um an einer flachen Stelle der Strecke noch etwas schneller zu werden, kamen wir auf die Idee, eine 100 l - Zinkwanne auf den Schlitten zu stellen und mit Wasser zu füllen. Zwar kam nicht alles Wasser dort an, aber der Rest genügte, um 6 m zu vereisen. Das gab jedesmal einen Jubelschrei, wenn wir über das Eis sausten. Der Abitursjahrgang fand sich auch am Wasserturm ein, aber erst wenn es dunkel war. Dann konnten sie unterwegs mit ihrer Herzallerliebsten knutschen. Sie hatten einen manuellen Plattenspieler dabei, der auf der Fahrt flotte Schlager spielte. Die meisten von ihnen sind nicht aus dem Krieg zurückgekommen.

An einem Tauwettertag schippte mein Bruder schräg gegenüber beim Nachbarn Schnee. Die Entfernung war etwa 18 m. Ich formte aus dem nassen Schnee einen Ball und warf ihn in seine Richtung, in der Meinung, ihn nicht zu treffen. Doch ich traf ihn mitten auf den Rücken! Er knickte ein und gab einen unartikulierten Schrei von sich. Als er sich schließlich umdrehte, sah er mich noch gerade in der Haustür verschwinden. Ich versteckte mich in der Speisekammer und hörte ihn wütend schimpfend durch die Wohnung poltern. Schließlich landete er vor meiner Tür. Er wusste sofort, dass ich in der Kammer war, denn ich hielt die Klinke hoch. Da mein Bruder auf der anderen Seite versuchte herunterzudrücken, verbogen sich beide Seiten um ca. 120 Grad. Zum Glück für mich bemerkte unsere Mutti den heißen Kampf, trennte uns und gab mir für meine Untat eins hinter die Löffel. Mein Bruder jedoch schwor, blutige Rache an mir zu nehmen. Die Klinken blieben noch lange so wie sie waren, nur musste man nun ziehen statt drücken!

Der 5. März 1943

In der Nacht vom 5. auf den 6. März fand der erste schwere Luftangriff auf Essen statt. Wir hatten noch fröhlich den Geburtstag unseres Vaters gefeiert, als das Radio verkündete: Starke Verbände im Anflug auf Planquadrat Konrad-Richard 3. Das war Essen, und schon tönten die Sirenen. Wir begaben uns in den Keller, der mit schweren Holzstempeln abgestützt war, was uns bei einem Volltreffer auch nicht gerettet hätte. Dann ging das Inferno los. Wenn auch 10 km entfernt, hörten wir doch die Detonationen und der Erdboden bebte. Nach der Entwarnung stiegen wir auf den Dachboden, von dem aus wir eine großartig-schaurige Aussicht hatten. Nicht nur Essen brannte, sondern auch Wuppertal, Solingen und Remscheid. Am Morgen wurde mein Bruder zu Aufräumungsarbeiten einberufen. Insbesondere den Stadtteil Segeroth hatte es getroffen, da die Engländer ihre Bomben zu früh ausklinkten. Die dahinter liegende Kruppfabrik hatte kaum etwas abbekommen. Mein Bruder machte beim Bergen der Toten seine ersten bitteren Lebenserfahrungen.

Frau Fritsche und Herr Kersebaum

In praktischen Dingen war ich schon eher auf Zack. So half ich gerne in der Küche beim Dicke Bohnendöppen, Kirschenaussteinen oder Kartoffelnschälen. Im Abschmecken der Speisen war ich sehr einfallsreich. So schmeckte ich regelmäßig das Ragout-fin ab, das meine Mutti beim Damenkaffeeklatsch gegen Abend als Abschluß servieren ließ. Dabei unterließ sie es nie, zu betonen, dass ich für den “Pfiff” im Ragout gesorgt hatte.

Gern ging ich auch einkaufen, meist ohne Zettel. So stand ich denn eines Tages vor unserer Feinkosthändlerin Frau Fritsche. Diese war eine große gestandene Frau von wenigstens vier Zentnern! Nun stand ich also vor ihr und gab meine Bestellung ab. Der Laden war mit Kunden gefüllt. Ich sagte: “Also Frau Fritsche, ich soll noch vier Flaschen von diesem --- Sie wissen schon, dieses Bier für stillende Mütter ---”. Frau Fritsche wieherte los und ihr gewaltiger Busen wogte auf und ab, und alle Kunden schrien vor Lachen. Einen solchen Tumult hatte der kleine Laden schon lange nicht mehr erlebt! Noch tagelang wurde meine arme Mutti unterwegs angesprochen. “Ach Frau Schäfer, erwarten Sie was Kleines? Bredeney war damals noch ein Dorf, und solche Neuigkeiten verbreiteten sich wie ein Lauffeuer.

Herr Kersebaum war unser Friseur. Es war die Zeit der Kurzhaarfrisur, Knäppchen genannt. Hinterher sah man so aus, als wären wir unter den Rasenmäher geraten. Um meine struppigen Haare zu bändigen, wurde ich - pft pft pft - aus einem mit Duftwasser gefüllten Flacon eingesprüht. Daraufhin sagte ich: “Herr Kersebaum, das kostbare Parfum können Sie sich bei mir sparen!” Wieder lachten sich die im Laden versammelten Kunden schlapp, und Herr Kersebaum sagte mit einem Augenzwinkern: “Was sein muss, muss sein!”

Eine blutige Geschichte

In unmittelbarer Nachbarschaft hatten wir auf einem wilden Gelände in dem Winkel zweier Zäune eine 6 qm große Bude aus fortgeworfenen Tannenbäumen errichtet. Als Dach diente eine alte Zeltplane. Die Bäume hatten wir so dicht zusammengedrückt, daß bei einem Angriff kein Stein, ob groß oder klein, hindurchkam.

Seit dem Aufenthalt in Österreich, wo ich nur barfuß gelaufen war, hatte ich eine dicke Hornhaut unter den Füßen, und so lief ich auch in Bredeney ohne Schuh und Strümpfe. Es kam, was kommen musste, ich trat in eine Glasscherbe und zog mir eine 3 cm lange Schnittwunde zu. Zwei meiner Kameraden schleppten mich nach Hause. Eine Blutspur kennzeichnete unseren Weg. Mutter brachte mich in das Badezimmer, ließ Wasser in die Wanne, und ich musste mein Bein darüber halten, damit der Fußboden nicht noch mehr versaut wurde. Bis meine Mutter alle Utensilien zum Verbinden zusammen hatte, war das Wasser rot verfärbt, ein Vorgang, den ich mit Interesse verfolgte, während mein Bruder das Weite suchte. Nun kehrte die Zivilisation zurück und ich trug wieder Schuhe.

Umzug nach Lippstadt

Bald darauf begann die Aktion “Kinderlandverschickung”, kurz KLV genannt. Alle schulpflichtigen Kinder wurden in entlegene Gebiete wie Österreich, Böhmen und Mähren sowie die deutschen Ostgebiete geschickt, wo sie in Heimen untergebracht waren.

Meine Mutter wollte dies nicht so ohne weiteres hinnehmen. Sie suchte unseren Direktor Fischer auf und erhielt die Genehmigung, mit uns nach Lippstadt in das großelterliche Haus zu ziehen. Dort bewohnten wir die 1. Etage. Der Großvater und auch die Jagdhündin Minka lebten zu diesem Zeitpunkt nicht mehr.

Aber für reichlich Unterhaltung war gesorgt. Denn inzwischen hatte unsere Tante Lenchen geheiratet und eine Tochter geboren, die den Namen Elke bekam. Als wir nach Lippstadt umzogen, war Elke etwa zweieinhalb Jahre alt. Ich “adoptierte” sie umgehend als meine Schwester, die ich mir schon immer gewünscht hatte, die allerdings Gabriele heißen sollte. Ein junges Mädchen dieses Namens bekam ich dann später. Sie wurde meine Frau.

Elkes Zuneigung zu mir war so groß, daß sie in Kürze öfter bei uns auf der 1. Etage war, als bei ihrer eigenen Familie. Außerdem gestattete sie mir das Privileg, ihren Popo abzuputzen, indem sie durch das ganze Haus schrie: “Wolfgang, ich bin feeertig!”

Im Folgenden zitiere ich einen Brief, den ich ihr anläßlich ihres 21. Geburtstages schrieb:

“Liebe Elke! Wenn ich Dir heute zum 21. Geburtstag gratuliere, dann kommt mir automatisch die Erinnerung an die Zeit, da ich Dich als immerhin schon erwachsener Junge von 10 Jahren (!) in Form eines Paketes herumgeschleppt oder im Kinderwagen, der sich in meiner damals aktuellen Phantasie in einen Panzerwagen verwandelte, über Bredeneys Wiesen geschoben habe. Dass Du während des Sturmangriffs nicht “ausgestiegen” bist, ist Deiner lieben Mutter heute noch ein Wunder. Dann kam die Zeit von 1943-45 in Lippstadt. Wenn ich überlege, daß Du damals oft und gern bei mir im Bett gelegen hast, dann tut es mir eigentlich doch sehr leid, daß das jetzt nicht mehr möglich ist. Geradezu genüßliche Augenblicke waren für Dich, wenn Du beim Daumenlutschen mein riesiges Ohrläppchen zwischen Deinen Fingern knautschen konntest. Zum Lutschen und Knautschen tratest Du den Takt mit einem Deiner Beinchen, damals schon eine tolle rhythmische Leistung! Nur Deine Gesangsstudien waren für mich kein Ohrenschmaus. Im Winter littest Du immer unter kalten Händen und Füßen. Den kalten Händen half ich ab, indem ich Dein Händchen in meine Pfote legte und dann beide in meiner Hosentasche deponierte. Die Füße blieben natürlich kalt, und somit waren die Winterfreuden immer nur von kurzer Dauer. - Es gäbe noch viele lustige Dinge zu erzählen, aber vielleicht möchte ein erwachsenes 21-jähriges, im Abitur stehendes Mädchen von ihrer Kinderzeit nichs mehr wissen? Wenn das der Fall wäre, dann wäre das sehr sehr schade! Du wirst aber an Deinem Geburtstag von vielen Leuten sehr ernste Dinge hören, wie: volljährig, Ernst des Lebens, Berufswahl usw., da wollte ich doch lieber einen humorvollen Beitrag zu Deinem 21. Geburtstag leisten. - Mit einem vetterlichen Kuß bin ich Dein Wolfgang.”

Dann gab es noch meine dritte Hundefreundschaft, die Deutchlanghaarhündin Bessy. Eines Tages warf ich ihr einen Hasenbalg in den Zwinger, damit sie damit spielen sollte. Als das Onkel Heinz, der Mann von Tante Lenchen, entdeckte, hätte er mich fast bewusstlos geschlagen. Erst als mir das Blut aus der Nase lief, hielt er inne. Sein Zorn war aber berechtigt, denn Bessy war für die Jagd verdorben und musste beim Züchter für viel Geld erneut abgerichtet werden.

Deutsches Jungvolk

Schon in Essen war der von mir heiß ersehnte Tag gekommen, an dem ich in das Deutsche Jungvolk aufgenommen wurde. Doch schon beim Exerzieren blamierte ich mich bis auf die Knochen. Wenn es hieß: “Rechts um”, stand ich als einziger verkehrt herum. Ein ums andere Mal musste ich mir anhören: “Pimpf Schäfer, rechts ist, wo der Daumen links ist!” Darüber hinaus musste ich das Gelächter meiner Kameraden über mich ergehen lassen. Mit Hilfe der Daumen habe ich es schließlich gelernt. In den ersten Tagen hatten wir sofort eine Mutprobe abzulegen, indem wir von einer drei Meter hohen Mauer mit nackten Beinen in ein Brennnesselfeld springen mussten. Doch schon bald nahte der Abschied von Essen.

In Lippstadt begann meine Blütezeit im Jungvolk, denn ich entwickelte mich zu einem fast unschlagbaren Leichtathleten im Dreikampf: Laufen, Werfen, Springen. Mit schöner Regelmäßigkeit wurde ich Jungstammsieger, das waren rund 800 Jungen. Als Preis bekam ich ein Buch mit dem Titel “Landvolk im Werden”, die Besiedelung der Ostgebiete, sprich Polen und Ukraine! Schöner war ein Buch “Anekdoten Deutscher Berühmtheiten”. Hier eine Kostprobe: Blücher traf mit seinen Truppen auf dem Weg zur Schlacht bei Waterloo in einer rheinischen Kleinstadt ein. Auf dem Marktplatz wurde er neben dem Bürgermeister von zwei Reihen Ehrenjungfrauen begrüßt. Er sprang vom Pferd und küsste die erste Reihe herzhaft auf den Mund. Dabei sah er, dass in der zweiten Reihe die weniger hübschen Mädchen standen. Daher sagte er zu seinem Ordonanzoffizier: “Von Zitzewitz, küß’ er weiter!”

Neben Exerzieren und Geländespielen gab es immer wieder Heimabende, insbesondere im Winter. Hier wurden neben parteierwünschten auch viele Volkslieder gesungen, Lesungen abgehalten und Sketche aufgeführt, z. B.: Ein Storch spazierte einst am Teiche, da fand er eine blinde Schleiche ..., oder “Die Seelenwanderung”: Wenn ik mal sterb’, dann möcht ik gern ‘ne Butterblume werden ..., sagt das verträumte Fritzchen. Diese Heimabende wurden vom BDM und dem Jungvolk gemeinsam gestaltet. Das war sehr reizvoll, zumal bei den Älteren erste zarte Bande geknüpft wurden.

Sehr beliebt waren die mehrtägigen Aufenthalte in einer Jugendherberge im Sauerland. Hier waren die Geländespiele besonders interessant. Wir lernten, mit dem Kompass umzugehen. Auch ohne dieses Hilfsgerät wussten wir, daß der Moosbewuchs an den Bäumen eine Nord/West-Richtung bedeutete. Wir lernten, Verbände anzulegen und Gliedmaßen zu schienen. Natürlich übten wir uns auch im Kleinkaliberschießen. Wenn unser Spind unordentlich war oder die Betten nicht exakt gebaut, wurde dies mit Liegestützen oder Kniebeugen bestraft. Letzteres verfeinerte man noch, indem wir einen Stuhl vor uns halten mussten und im Takt zur Beuge singen: “Laurentia, liebste Laurentia mein, wann werden wir beide zusammen sein, zusaammen sein!”

Beliebt waren die so genannten “Tischgebete”. Nachfolgend eine kleine Auswahl: “Es isst der Mensch, es frisst das Pferd, heut sei es einmal umgekehrt. Drum alle Mann, rann!” “Lieber sich den Bauch verrenken, als der KLV was schenken. Drum alle Mann, rann!”

Zumeist gab es Eintöpfe; ein typisch westfälischer hieß: “Trampeljohann”, der zehn verschiedene Gemüse enthielt. Hier die Zutaten: Kartoffeln, Zwiebeln, weiße Bohnen, grüne Bohnen, Möhren, Äpfel, Weißkohl, Tomaten, Porre und Sellerie. Das Ganze wurde auf Beinscheibe gekocht.

Auch hier waren die Heimabende das Schönste und ich hatte meinen ersten Bühnenauftritt! Die Geschichte war eine Moritat, in Moll gesungen. Hier der Text:

“Ich bin der Moritatensänger, wer mich nicht kennt, der kennt mich nicht, nun will ich nicht mehr schweigen länger, erzählen euch diese Geschicht.

Es war’n einmal zwei Königskinder, Alesia und Friederich, der Vater dieser beiden Kinder, er waar ein Wüüterich.

Als eines Nachts die Kinder schliefen, da schlich er sich in ihr Gemach, und als sie dann um Hilfe riefen, der Vater sie grausamst erstach.

Der Vater fühlte tiefste Reue, er hielt sich dieser Tat nicht wert, und weil er sich vor Strafe scheute, stürzt er sich ins eigene Schwert.

Ich bin der Moritatensänger, wer mich nicht kannt, der kennt mich nun, verweilen will ich nun nicht länger, lasst nuur die Tooten ruh’n!”

Ich war die Alesia und lag in einem Nachthemd neben Friederich, der einen Schlafanzug trug, auf einem Tisch. Der Saal stockdunkel, nur zwei Kerzen brannten. Mein einziger Text war der Schrei. Als der Vater mit einem Plastikschwert imaginär auf uns einstach, quiekte ich so schrill wie ein angestochenes Schwein und auch mein “Bruder” tat sein Bestes, so dass es einen irren Szenenapplaus gab. Als die Lichter wieder angingen, wurde noch lange auf den Boden getrampelt, gejohlt und geklatscht. Unser Auftritt war kurz, aber eindrucksvoll. In den nächsten Tagen wurde ich nur noch Alesia gerufen, doch das hielt sich nicht lange.

Wenn wir abzogen, sangen wir unterhalb des Fensters, in dem der Herbergsvater lag, folgendes Lied:

“Und fragen uns die Leute, warum geht ihr nach Haus? Dann brüllt die ganze Meute, den Fraß hält keiner aus!”

Der Herbergsvater drohte mit geballter Faust hinter uns her, aber er kannte den Song schon. Im übrigen war die Verpflegung dort sehr gut.

Im Frühjahr 1944 wurde mein Bruder Fähnleinführer, trug eine weiß-grüne Kordel, Affenschaukel genannt, und musste ca. 100 Jungen auf Trab halten. Ich wurde zum Jungenschaftsführer ernannt, bekam eine weiß-rote Kordel und hatte zwölf Jungen zu betreuen. Auf diese Weise wurde man sehr früh verantwortungsbewusst.

Die politische Schulung bei uns in Lippstadt war eher gering. Hauptsache, man wusste das Geburtsdatum von unserem “Führer”. Besser wäre gewesen, “Verführer” zu ihm zu sagen.

Hauptmotivation für mich war der Sport. Zu diesem Zeitpunkt, ich war 12 Jahre alt, war meine Spitzenzeit im 60 m-Lauf: 8,1 Sek., Weitsprung etwa 4,50 m und Schlagballweitwurf um die 50 m. Fazit der ganzen Sache war, wir erhielten schon ab zehn Jahren langsam aber sicher eine vormilitärische Ausbildung. Nach dem Krieg wurde mir klar, dass wir von den Nationalsozialisten vom Deutschen Jungvolk über die Hitlerjugend ab vierzehn Jahren, den Reichsarbeitsdienst, die Wehrmacht bis zum freiwilligen Heldentod manipuliert worden waren. Mein damaliger Berufswunsch war: Panzerfahrer unter General Rommel in Afrika oder Fallschirmjäger!

In schwindelnder Höhe

Wir wohnten auf der ersten Etage. Dort verfügten wir über eine große Dachterrasse, auf der wir praktisch den ganzen Tag Sonne hatten. Dort konnten wir mehr oder weniger leicht bekleidet spielen und Schularbeiten machen. Hier baute ich für Elke und mich die herrlichsten Buden, wo wir es uns so richtig gemütlich machten, Süßigkeiten naschten und selbstproduzierte Säfte tranken.

An einem schönen Sommertag kamen mein Bruder und ich auf die Idee, die mit Bleiplatten verkleidete Dachgaube auf unseren Lederhosen hinauf zum Dachfirst zu rutschen. Die Regenrinne war über einen Stuhl zu erreichen, dann waren wir am Start. Langsam schoben wir uns mit unseren Händen nach oben. An einer Holzzinne konnten wir uns festhalten, denn es wurde uns doch etwas mulmig, als wir aus schwindelnder Höhe in die Soeststraße hinunterblickten. Dort kam gerade unsere Mutter vom Einkauf zurück. Wir riefen “huh-huh” und winkten ihr zu. Das hätten wir lieber unterlassen, denn wir sahen aus der Vogelperspektive, wie sie vor Schreck erstarrte, als sie ihre Söhne in dieser Situation erblickte. Wir ahnten Böses und machten, dass wir von da oben runter kamen. Das ging schneller als hinauf. Nach einer gesalzenen Strafe mussten wir unserer Mutter versprechen, nie wieder diesen Leichtsinn zu begehen.

Auf dem Ostendorf-Gymnasium

In Lippstadt musste ich zunächst noch auf die Volksschule, da ich in Prozentrechnung Defizite hatte. Doch im Frühjahr 1943 bestand ich die Aufnahmeprüfung am Ostendorf-Gymnasium. Wir hatten einen exzellenten Deutschlehrer, Dr. Frey, bei dem wir viele Gedichte lernen mussten, z.B.: “Der Feuerreiter”: “Seht ihr am Fensterlein dort die rote Mütze wieder?” oder “Der rechte Barbier”, wo der Lehrling zu seinem brutalen Kunden sagt: “Mein werter Herr, ich hielt euch an der Kehle, und ging der Schnitt mir fehle, entschlossen war ich und bereit, den Hals euch durchzuschneiden!” oder “Archibald Douglas”. Als ich meiner Mutter dieses Gedicht vortrug, und zwar richtig dramatisch, brach sie bei der Stelle “Der ist in tiefster Seele treu, der die Heimat liebt wie du” in Tränen aus. Wir lernten bei Dr. Frey nicht nur die richtige Betonung, sondern auch akzentuiert zu sprechen.

Dr. Brockmann war unser Turnlehrer, bei dem ich wegen meiner guten leichtathletischen Leistungen einen dicken Stein im Brett hatte. Turnen war nicht so meine Stärke. Als aber mein Konkurrent Sänger am Reck eine elegante Bauchwelle hinkriegte, ließ mir das keine Ruhe. Als Dr. Brockmann fragte, wer das auch könne, meldete ich mich. Da ich ungeübt war, rutschte ich ab und schlug mit dem Kinn auf die Reckstange. Ich sah einen ganzen Sternenhimmel einschließlich dem Großen Wagen! Mein Lehrer stauchte mich vor versammelter Mannschaft zusammen. Wie ein geprügelter Hund schlich ich aus der Halle. Es war eine der wenigen sportlichen Niederlagen. Ich beherzigte fortan den Spruch: “Schuster, bleib bei deinen Leisten”.

Das Ostendorf-Gymnasium war aber auch eine Nahrungsquelle für uns, denn unsere Mutti kam auf die Idee, die Bauernjungen der Umgebung gegen Naturalien in Englisch, deutscher Grammatik und Latein zu unterrichten. Einige ihrer Schüler brachte sie in Latein durch das Abitur.

Auf Hamster-Tour

Inzwischen konnte man von Lebensmittelkarten schon lange nicht mehr leben. Wir hatten in Lippstadt einen Onkel, Werner Voigt, der eine Seilfabrik besaß. Von ihm erhielten wir hin und wieder ein Paket Bindegarn, welches man für die Getreideernte benötigte und für die Bauern ein begehrter Artikel war. Die Rollen packten wir in einen Rucksack. So ausgerüstet fuhren meine Mutter und ich mit den Fahrrädern über Land. Wir waren ein unschlagbares Team. Mutter mit ihrer Beredsamkeit und ich in meiner Magerkeit. So verhandelten wir in der Küche mit der Bäuerin. Ich stand dann da, ein Bild des Jammers. Zusätzlich zog ich noch etwas die Wangen ein und machte meine traurigen Hundeaugen. Meine Mutter sagte dann: “Nun gucken Sie mal den Jungen!” Dann gab’s meistens noch etwas Speck mehr. Wenn ich meine Rolle gespielt hatte, entwich ich auf den Hof, da erlebte man immer etwas. Einmal wurde der Bulle zur Kuh geführt und ich verfolgte das Geschehen mit großem Interesse. Als der Bulle die Kuh besprang und zur Sache kam, schrie ich begeistert: “Jetzt isser drin, jetzt isser drin!” In dem Moment trat die Bäuerin mit meiner Mutter vor die Türe und sah das Spektakel. Da stemmte sie ihre Arme in die Hüften und schimpfte: “Ihr Sohn, der ist aber ganz schön munter!”

Gegen Ende des Krieges, als die Alliierten die totale Luftüberlegenheit hatten, wurden die Überlandfahrten zunehmend gefährlicher, denn die Kampfflugzeuge der Amerikaner, die doppelrümpfigen Lightnings, machten Jagd auf alles und jedes. So sahen und hörten wir in letzter Sekunde, wie eines dieser Flugzeuge auf uns zuraste. Wir ließen alles fallen und landeten mit einem Hechtsprung im Straßengraben. Der Pilot schoss aber nicht, drehte ab, um noch einmal anzufliegen. Nun drehte ich mich auf den Rücken, so dass ich sein Gesicht erkennen konnte, das ein breites Grinsen zierte. Er wollte uns nur Angst und Schrecken einjagen und eine hübsche deutsche Frau betrachten.

Eine Ironie der Geschichte war es, dass wir NACH dem Krieg unser gesamtes Kriegsspielzeug verkummelten. Zwei Soldaten für ein Ei, ein Panzer brachte ein Kilo Speck, die Feldküche ging für ein halbes Pfund Butter weg. Als sich meine Mutter auch noch an dem Feldgeschütz vergreifen wollte, schrie ich Zeter und Mordio. So wurde das letzte Relikt aus einer kriegerischen Zeit gerettet, mit dem ich später auf meinen Parties den Gästen sehr unmilitärisch Salzstangen in die Münder schoss!

Erdmann’s Willi

Gegenüber unserem Hause auf der anderen Seite der Soeststraße hatte Erdmann’s Willi seine Metzgerei. Er stotterte und näselte fürchterlich! Doch das hielt mich nicht davon ab, ihn regelmäßig in seiner Wursteküche zu besuchen und mich nützlich zu machen. “Ggieb mmir mmal dden Pfpfeffer uund jjetzt ddas Ssalz!” Mit der Hygiene nahm er es nicht so genau. Fiel mal etwas von der Wurstmasse auf den nicht gerade sauberen Boden, schwupp, ein Fingerschlenker und alles war wieder dort, wo es hingehörte! In mir hatte er einen willigen Zuhörer seiner westfälischen “Dönekens”. Als Belohnung bekam ich kleine Leberwürstchen aus den Resten der Produktion, die ich wie einen kostbaren Schatz nach Hause brachte. Abends beim Abendbrot verfolgten mich begehrliche Blicke beim Bestreichen meiner Kniften, insbesondere die meines Bruders; doch diesmal war ich nicht bereit, etwas abzugeben. Ich erzählte ihm drastisch, wie es dort in der Wursteküche zuging. Da verzichtete er dankend.

In Willis Stallungen hinter seinem Fachwerkhaus hielten sich Ratten auf. Wenn die zum Trinken aus einer Pfütze herauskamen, beschossen wir sie vom Dachfenster unseres Hauses aus mit unserem Kleinkalibergewehr. Leider verfehlten wir immer knapp das Ziel.

Willi verliebte sich in unsere Haushaltshilfe Elli Sonnenberg. Als die beiden eines Abends im Mondschein spazieren gingen, schlichen wir hinter eine Mauer, an der sie vorbeikamen und sangen mit näselnder Stimme sein Lieblingslied: “Stern von Rio, du könntest mein Schicksal sein!” Er schimpfte: “Ihr verdammten Lausejungen, könnt ihr uns nicht mal in Ruhe lassen?!”

Als eines Tages durch Schneeschmelze und Regenfälle die Lippe über die Ufer trat, stand Willis ebenerdige Wursteküche 50 cm unter Wasser.

Wir jedoch waren fein dran; denn erstens hatte unser Haus Hochparterre und lediglich der geräumte Keller war vollgelaufen, und zweitens konnten wir mit unserem Klepperfaltboot durch Lippstadts Straßen zum Einkaufen paddeln. Für uns Jungen ein herrliches Erlebnis!

Die Perspektive

Eines Tages saß die Familie einschließlich meines Vaters, der von Fröndenberg im Sauerland, wo er an einer unterirdischen Fabrik baute, mit dem Fahrrad herübergekommen war, beim Mittagstisch. Bevor wir anfingen zu essen, sagte meine Mutter: “Das, was wir hier heute essen, hat Wolfgang organisiert. Der sieht ja immer, was die Frauen in ihren Netzen haben und wo sie es herhaben.” Nun fragte sie meinen Bruder Hans-Jürgen, was er denn so sähe? Da sagte er etwas verträumt: “Wenn ich durch die Marktgasse gehe, dann sehe ich die Perspektive der Marktkirche!” Da schlug meine Mutter mit der Faust auf den Tisch und rief: “Davon wirst du nicht satt, mein Junge!”

Die Löwenmutter

Wenige Wochen vor Kriegsende kam aus heiterem Himmel der Gestellungsbefehl für meinen Bruder mit der Aufforderung, sich unverzüglich in einer nahe liegenden Kaserne zu melden. Seinen Wehrpass als Offiziersanwärter hatte er bereits. Große Aufregung. Nur unsere Mutter bewahrte kühles Blut. Sie eilte mit dem Befehl sofort in das Büro des Jungenstammführers, einem Feldwebel, der seinen Unterarm eingebüßt hatte und somit nicht mehr “felddiensttauglich” war. Hier hielt sie ihm einen bemerkenswerten Vortrag! Die Heimatfront benötige doch auch Führerpersönlichkeiten wie meinen Bruder. Das sei doch wichtig für die Zeit nach dem Endsieg! Ihre Ansprache endete mit dem klassischen Zitat: “Es hat nicht nur ein Sparta gegeben, sondern auch ein Athen!!” Der Feldwebel war kein sehr gebildeter Mann, aber er war beeindruckt. Ohne ein Wort der Erwiderung schrieb er meinen Bruder “Uk”, was heißt: unabkömmlich. Oma Sommerkamp und ich waren noch beim Streichen von bergeweise Butterbroten, damit mein armer Bruder nicht Hunger leiden sollte, als meine Mutter freudestrahlend nach Hause kam. Sie hatte bewiesen, dass man auch in einer Diktatur mit Zivilcourage etwas ausrichten konnte.

Hans-Jürgens Kamerad und Freund Dieter Montag, der gleichzeitig die Einberufung erhielt, starb durch einen Kopfschuss bei dem Versuch, einen amerikanischen Panzer mit einer Panzerfaust abzuschießen.

Die letzten Kriegswochen

Als einmal wieder Soest und Paderborn, ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, bombardiert worden waren, befand ich mich als Melder unterwegs, um die älteren Jungen für einen Räumungseinsatz zu benachrichtigen. Ich war zufällig für den Lippstädter Norden eingeteilt, als ein Bomberverband seine restliche Bombenlast über dem Lippstädter Süden abwarf. Der größte Teil der Bomben fiel ausgerechnet auf das Lager von russischen Zwangsarbeiterinnen, die fast alle umkamen. Es war die Nachtschicht der Rüstungsfabrik Jungeblod, die unserem Hause gegenüberlag. Die Arbeiterinnen hatten mich mit ihren traurig klingenden Liedern immer in den Schlaf gesungen. Nun waren sie verstummt, und ich war sehr traurig darüber.

Mein Großvater hatte nach der “Reichskristallnacht” die abgebrannte Synagoge mit Grundstück zu einem fairen Preis angekauft und so dazu beigetragen, dass fast alle Lippstädter Juden die Mittel hatten, in das Ausland zu fliehen. In der Ruine und einem Teil des Grundstücks ließ ich meine Hühner scharren. Ihr Domizil hatten sie in dem ehemaligen Klohäuschen mit zwei echten Donnerbalken für Männlein und Weiblein. Als ich mit acht Jahren diese urigen Abtritte zum ersten Mal sah, rief ich sehr respektlos: “Und hier liegt nun die ganze Judenscheiße!” Unter meinen Hühnern hatte ich einen Zwitter, der sehr raffiniert war. Er tat so, als ob er ein Ei gelegt hätte, indem er auf dem Ausgangspodest stehend eine Mischung aus Krähen und Gackern lauthals von sich gab. Aber immer, wenn ich in das Nest guckte, war kein Ei darin. Eines Tages war ich es leid und hackte ihm die Rübe ab. Aber das Biest war so mager, daß es nur zu einer Suppe langte!

Gegen Ende des Krieges, ich ging gerade den zwei Meter breiten Gang zwischen Synagoge und Nachbarhaus entlang, erlebte ich wieder einmal einen Jabo-Angriff in nächster Nähe. Maschinengewehre ratterten und Bomben fielen. Plötzlich zischte es und ein zwei Daumen großer Splitter knallte einen Meter vor mir auf die Steinplatten. Nur zwei Schritte trennten mich vom “Heldentod”!

In der Synagoge hatten mein Vater und ich einen Brunnen abgetäuft. In Lippstadt stieß man nach eineinhalb Metern auf Grundwasser. Zwei Tage vor der Einnahme der Stadt durch die Amerikaner versenkten wir seine 08-Walther-Pistole, die er aus dem Ersten Weltkrieg gerettet hatte, in diesem Brunnen.

Ausgerechnet am letzten Kriegstag sah ich meinen ersten deutschen Tigerpanzer aus nächster Nähe. Er befand sich auf dem Rückzug Richtung Osten und war dem “Ruhrkessel” in letzter Minute entgangen. Ich fragte den Offizier im offenen Turm, ob er denn zurückkäme? Da schüttelte er nur traurig den Kopf. Schon zwei Stunden später rückten die Amerikaner mit Panzern und aufgesessener Infanterie auf der Cappeler Landstraße nach Lippstadt ein. Zwar gaben mein Bruder und einige andere Hitlerjungen einige Schüsse auf die Amis ab, mit Kleinkaliber; aber es genügte ein Schwenk der Panzerkanone in ihre Richtung und die Androhung von Prügel der aufgebrachten Hausbesitzer, um sie in die Flucht zu jagen.

Lippstadt wird amerikanisch

Meine Mutti hatte mir verboten, in diesen ersten Stunden auf die Straße zu gehen. Da ich aber befürchtete, mir könnte ein Abenteuer entgehen, was ich mir nie verziehen hätte, entwischte ich in einem unbewachten Augenblick. Es waren nicht allzuviele Menschen auf der Straße, denn eigentlich waren die Kampfhandlungen noch im Gange! Ich sah, wie man deutsche Soldaten gefangen nahm, die dann von zumeist schwarzen Amerikanern abgeführt wurden. Plötzlich kam mir mein Bruder entgegen, in einer Drillichjacke, die wir bei Geländespielen trugen. Ich dachte, gleich verhaften sie ihn, doch er hatte sich diesmal listig verhalten und seinen Wehrpass und das Braunhemd vorher unter einem Busch versteckt. Man ließ ihn ungehindert passieren und mir fiel ein Stein vom Herzen. Kurze Begrüßung und weiter ging mein Streifzug. In einer kleinen Nebenstraße entdeckte ich einen Pulk von Menschen, die Kartons davonschleppten. Klein und schmal wie ich war, wieselte ich durch die Masse von Leuten und stand plötzlich vor einem Haufen von Margarinekartons. Ein Mann sah mich und drückte mir mit einem Augenzwinkern einen Karton in die Hände. Ich quetschte mich zurück durch die Menschen und kam unbeschadet zu Hause an. Dort lief ich ausgerechnet meinem Onkel Heinz in die Arme. Nach kurzer Befragung sollte ich den Karton wieder zurückbringen, das wäre ja Diebstahl! In dem Moment kam meine Mutter hinzu und überblickte sofort die Situation. Sie entschied kurz und knapp: “Der Karton bleibt hier!” Die 10 kg Margarine haben uns in die Lage versetzt, ein Jahr lang unsere Bratkartoffeln in Fett braten zu können.

Als auf dem Güterbahnhof die Waggons ausgeräumt wurden, war ich auch mit meinem Bollerwagen am Ort des Geschehens und habe zwar keine Lebensmittel aber praktische Gerätschaften organisiert, die man gegen Nahrung tauschen konnte. Das Interessante war, dass die meisten Erwachsenen mich 13jährigen Knaben als gleichberechtigt behandelten und gewähren ließen.

Die Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen waren nun frei und verhielten sich zumeist friedlich. Nur auf den abgelegenen Bauernhöfen kam es zu Plünderungen. Sie wurden von den Amerikanern gut versorgt, aber Schnaps war natürlich nicht dabei. Also mussten sie kummeln.

Es dauerte nicht lange und ein großer blonder Russe mit blauen Augen, der bei der Leibstandarte Adolf Hitler Ehre eingelegt hätte, stand vor unserer Gartentüre. Er war bepackt mit mehreren Dosen Nescafé. Für uns eine Rarität, zumal wir in den letzten Jahren fast nur “Blümchenkaffee” (geröstete Gerstenkörner) zu trinken bekamen. Der Russe wollte Schnaps, und wir wurden uns nach langem Feilschen einig. Wir gaben ihm immer nur eine Flasche. So kam er jeden Nachmittag, wenn er seinen Rausch ausgeschlafen hatte, wieder, bis unsere Vorräte erschöpft waren.

Hier muss ich einen makabren Witz erzählen, der in jenen Tagen die Runde machte. Er wurde in Erlebnisform erzählt: “Wir hatten also keinen Schnaps mehr, der Russe war darüber sehr traurig. Doch meine Oma hatte eine geniale Idee und vertröstete ihn auf den nächsten Tag. Kaum war er weg, begaben wir beide uns in die Waschküche, denn die anderen durften davon nichts wissen. Wir erhitzten Wasser, gaben reichlich Zucker hinzu und eine Flasche Salzsäure sowie Wacholderblätter und Nelken. Ich tunkte den Finger hinein und leckte daran. Es schmeckte etwas nach Wacholderschnaps. Nach dem Erkalten füllten wir das Zeug in Flaschen. Anderntags stand der Russe wieder auf der Matte. Fröhlich zog er mit dem Schnaps von dannen. Wir waren der Meinung, der kommt nicht noch einmal wieder. Doch am nächsten Tag war er wieder da, gesund und munter und berichtete: “Neues Schnaabs serr gutt, nur komisch, beim Austretten fällt Tropfen auf Schuh, LOCH im Schuh!!”

Der Überlebenskampf geht weiter

Nun wurden die Lebensmittel noch knapper. Aber Not macht erfinderisch. Wir zogen durch Tausch einen halben Zentner Korn an Land. Der Weizen wurde auf dem Tisch ausgebreitet, von Spelzen und Mausekötteln befreit, gewaschen und im Ofen getrocknet. Anschließend wurden die Körner durch die Kaffeemühle gedreht. Abends in Wasser eingeweicht, morgens mit etwas Milch, Zucker und abgezählt fünf Rosinen aufgewertet, stellte dies eine Kraftnahrung dar, die wir erst im Nachhinein schätzen lernten, als Weizenkeime als sehr gesund empfohlen wurden. Damals mampften wir die Grütze mit “langen Zähnen!”

Im Herbst meldeten wir uns immer zum Rübenschrappen. Dann wurden auf der Tenne die Zuckerrüben von dem gröbsten Lehm mit einem breiten Messer befreit. Der Lohn wurde in Form eines Zentners Rüben bezahlt. Mit unseren Säcken zogen wir zur Fabrik und erhielten dafür einen Blechkanister mit zehn Litern Rübenkraut. Als die Notzeiten zu Ende waren, konnte ich kein Rübenkraut mehr weder riechen noch essen.

Mit den Amerikanern tauchte auch das Maisbrot auf. Doch unsere Bäcker konnten damit nicht richtig umgehen. So waren die Brote innen meist klitschig. Dennoch aßen wir es mit Todesverachtung. Anschließend hatten wir Magenschmerzen.

Heimkehr nach Essen

Im November 1945 kehrten wir auf einem mit Holzgas betriebenen, offenen LKW, der vorher Kohlen geladen hatte, mit unserer beweglichen Habe und reichlich Futterage, unter anderem einem westfälischen Schinken, nach Essen zurück. Doch wie sahen wir aus, als wir ankamen! Während unsere Eltern im Führerhaus sitzen konnten, waren mein Bruder und ich Wind und Wetter nebst Kohlenstaub ausgesetzt. Wir glichen mit unseren schwarzen Gesichtern den Kumpels vor Ort.

Langsam normalisierte sich das Leben, die Schulen wurden wieder geöffnet, doch es gab Schichtunterricht. Die von den Nazis entfernten Lehrer wurden wieder eingestellt und die anderen, entnazifiziert, wie man es nannte, als Mitläufer eingestuft. Sie kamen auch wieder an die Schulen zurück.

Das Weihnachtsständchen

Der erste Heiligabend der Nachkriegszeit stand uns bevor. Wir hüpften von einem Bein aufs andere, zumal wir hinter der Türe unseren Vater bereits seit einer Stunde mit der Modelleisenbahn Trix Spur 00 spielen hörten, was wir als große Ungerechtigkeit empfanden. Endlich klingelte das Glöckchen und wir stürmten in das Wohnzimmer. Der Tannenbaum, den wir auf dem LKW aus Lippstadt mitgebracht hatten, strahlte in vollem Glanze. Den Schmuck hatten wir nicht verschachert! Kriegsspielzeug war nun nicht mehr an der Tagesordnung, wir waren alle zu Pazifisten geworden. Aber es gab praktische Sachen, z.B. Klamotten für den Winter. Aus dem OT-Generalsmantel, mein Vater gehörte der Organisaion Todt an und baute unterirdische Fabriken für die V2 und Me 262, dem ersten Düsenflugzeug, hatte sich meine Mutter zwei Röcke schneidern lassen. Unsere Braunhemden waren blau gefärbt worden. Mein Weihnachsgeschenk war, wie immer, nicht rechtzeitig fertig geworden. Der Krippe fehlte noch das Dach.

Mein Bruder und ich wollten unsere Eltern mit einem weihnachtlichen Stück für Geige und Flöte überraschen. Ich hatte sogar einmal fleißig geübt! Nach der Aufregung der Bescherung hatten es sich unsere Eltern auf dem Sofa gemütlich gemacht und harrten der Dinge, die da kommen sollten. Wir nahmen Aufstellung, eins, zwei, drei, es ging los. Wir hatten kaum die ersten Takte gespielt, da setzte mein Bruder die Geige ab, um sein Instrument zu stimmen. Da knurrte ich noch verhalten: “Du blöder Hammel, kannst du das Ding nicht vorher stimmen?” Wir fingen wieder an, eins, zwei, drei. Erneut setzte mein Bruder sein Instrument ab, es klang wohl noch nicht gut genug. Daraufhin trat ich ihm in den Hintern und er schlug mir, als Antwort, mit seinem Bogen über den Schädel, und schon war die schönste Keilerei im Gange, nachdem wir unsere Instrumente beiseite gelegt hatten. Unser Vater trennte die Streithähne und wir nahmen erneut Haltung an. Eins, zwei, drei, diesmal war ich derjenige, der den Lauf der Dinge blockierte, denn ich bekam von der Aufregung einen Schluckauf! Das hörte sich so an: Flöt, flöt, hicks; flöt, flöt, hicks. Nun gab es bei unseren Eltern kein Halten mehr, sie lachten so sehr, dass ihnen die Tränen die Backen hinunter liefen. Wir hatten ihnen im wahrsten Sinne des Wortes eine “Bescherung” abgeliefert.

Die Krammetsvögel

Mein Vati hatte von jeher einen heißen Draht zu dem Delikatessengeschäft Wüllenweber in Essen, damals unter der Hauptbahnhofsunterführung. In eine der hübschen Verkäuferinnen hatte er sich als junger, zwanzigjähriger Bursche verliebt, nach dem Motto Wilhelm Buschs: Ein jeder Mann, der hat nun mal ‘nen Hang zum Küchenpersonal! Nun hatte mein Vater auf Grund dieser guten Beziehungen “unter der Theke” ein Dutzend Krammetsvögel erstanden, wohlgemerkt ungerupft. Meine arme Mutti rief entsetzt: “Hans, wie kannst du mir das antun bei dieser ohnehin schon vielen Arbeit!” Also saßen meine Mutter und ich in der Küche und befreiten die Viecher von ihren Federn. Anschließend wurden sie abgeflämmt, ein Fall für mich, denn das bedeutete ein Feuerchen. Dann wurden sie in fetten Speck eingerollt und in den Backofen geschoben.

Während sich unsere Eltern nach unserem Vortrag noch die Tränen trockneten, schrie meine Mutter plötzlich: “Die Krammetsvögel!” Wir stürzten in die Küche. Rauch quoll uns entgegen, als wir die Ofenklappe öffneten. Zu spät, die kostbaren Vögel waren inzwischen, gelinde gesagt, dunkelbraun! Nun lagen sie in Reih und Glied auf einer Platte und wir wussten nicht, ob wir lachen oder weinen sollten. Kurz vorher hatte unser Vater noch erklärt, dass man sie mit Haut und Knochen nebst den Wacholderbeeren in ihrem Kropf essen musste. Unser Großvater hätte sie immer mit großem Behagen verspeist. Verwegen griff sich mein Vater den ersten Vogel. Er durfte ihn im Grunde genommen gar nicht essen, da er einen sehr empfindlichen Magen hatte. Nun konnten wir nicht mehr kneifen und jeder von uns mümmelte an einem verbrannten Exemplar herum. Schließlich sagte meine Mutter: “Den Rest können wir doch morgen essen.” Der verchwand aber anderntags ohne Aufhebens in der Mülltonne! Der Karpfen blau hat uns anschließend aber gut geschmeckt.

Was essen wir morgen?

In dieser Zeit drehte sich alles um das Thema Nr. 1, wie werden wir satt? In den ersten drei Jahren nach dem Krieg gelang es uns irgendwie immer, zehn bis zwölf Zentner Kartoffeln einzukellern. Dies war unsere Nahrungsgrundlage. Ein beliebtes Gericht war “Der dicke Kartoffel-Pickert”. Hier das westfälische Originalrezept:

“Dicker Pickert

2 1/4 kg Kartoffeln, 2 Eier, etwas Salz, 1 kg Weizenmehl, 30 g Hefe, etwas Milch, 1 EL Zucker, 250 g Rosinen.

Die Kartoffeln werden geschält, gewaschen und gerieben. Damit der Teig nicht zu weich wird, lässt man von den Kartoffeln die Flüssigkeit ablaufen. Die Eier, das Salz und das gesiebte Mehl werden nach und nach unter die geriebenen Kartoffeln gerührt. Man löst die Hefe und 1 EL Zucker in etwas lauwarmer Milch auf und rührt sie unter den Teig. Die gewaschenen Rosinen kommen zuletzt in den Teig. Er wird in eine gut gefettete, mit geriebener Semmel ausgestreute Pickertform (große Kastenform) gefüllt und zum Aufgehen an einen warmen Ort gestellt. Wenn der Teig um 1/3 höher als am Anfang ist, wird er mit dem Rost auf die untere Schiene in den Backofen geschoben.

Reglerbackofen: 175-195, die letzten 10 Minuten 0; backzeit 1 3/4 - 2 Stunden.

Der erkaltete Pickert wird in Scheiben geschnitten und in offener Pfanne in heißer Butter gebräunt. Er wird mit Kaffee und Butter gereicht. (Halbes Rezept = halbe Backzeit)”

Wir hatten natürlich keine Butter zum Bestreichen, dafür aber das unersätzliche Rübenkraut. Wir waren froh, wenn wir Fett zum Braten hatten.

Einmal im Monat fuhr meine Mutter nach Lippstadt, um Lebensmittel zu organisieren. Mit zwei Koffern und einem Rucksack bepackt kehrte sie zurück. Wir holten sie von der Endhaltestelle Bredeney mit meinem Bollerwagen ab. Zu Hause angekommen, nahm ich die Kurve zur Einfahrt zu heftig und eine Flasche Milch fiel auf das Pflaster und zersprang in Scherben. Daraufhin weinte ich vor Enttäuschung und Wut über meine Ungeschicklichkeit.

In der Schule bekamen wir Quäker-Speisung, und zwar Erbswurstsuppe oder süße Bisquitsuppe. Letztere war bei allen Kindern sehr beliebt. Da von der Erbsensuppe meist etwas übrig blieb, schlug unser Mathe-Lehrer Dr. Steinmann voll mit seinen beiden Kindern zu. Sie schleppten jeder eine Milchkanne von dieser ungeliebten Speise nach Hause. Sie müssen sich wohl hauptsächlich davon ernährt haben.

Dieser Dr. Steinmann, mit Spitznamen Stimo, war für unsere Mathematikkenntnisse zuständig, konnte sie uns aber nur schwer vermitteln. Wenn er vor uns stand, lang und klapprig, mit von der Suppe besprenkelter Weste und Löcher in den Schuhen, konnten wir ihn einfach nicht ernst nehmen und Streiche waren vorprogrammiert. Es gab damals einen primitiven Schlager, der lautete: “Wer schmeißt denn da mit Lehm, der sollte sich was schäm’, der sollte doch was andres nehm’als ausgerechnet Lehm!” In der Pause rührten wir Lehm zu einer knetbaren Masse an und nahmen ihn mit in die Klasse. Als Stimo sich zur Tafel wandte, landete das erste Geschoss dort und blieb kleben. Dazu brüllte die Klasse besagten Song. Daraufhin wurde der Direktor gerufen. Der sah die Bescherung und bestrafte uns mit mehreren Stunden “Nachsitzen”.

Zum Mästen nach Sulingen

Durch gute Beziehungen konnte mich mein Vater in den Sommerferien 1946 nach Sulingen/Niedersachsen auf einen Bauernhof vermitteln. Die Bäuerin taxierte mich nach meiner Ankunft wie damals meine Oma Sommerkamp und entschied: An den Jungen muss was dran! Doch die fetten Eintöpfe und Suppen, in denen vorwitzige Fliegen schwammen, die ich an den Tellerrand schob, bekamen mir natürlich nicht, so dass ich mehr auf dem Klo als am Tisch saß. Also verlangte ich Haferflockensuppe. Doch kaum hatte ich diese verspeist, aß ich noch einen Teller der normalen, fettigen Kost obendrauf. Innerhalb weniger Tage hatte sich mein Magen auf diese Weise umgestellt.

Ich war nicht verpflichtet zu arbeiten, doch ich machte mich überall auf dem Hof nützlich. Damals wurde das Korn noch mit dem Traktor abgemäht, zu Garben gebunden und als Hocke zum Trocknen aufgestellt. Einige Tage später wurde es zum Hof gebracht, wo die Dreschmaschine mit einem Höllenlärm und ungeheurem Staub die Körner von den Ähren trennte. Nach Beendigung der Arbeit war alles an uns grau in grau. Nur gerötete Augen und Lippen leuchteten noch bei den tristen Gestalten hervor, die die Tenne verließen. Aber das Bad in der Wanne und ein fulminantes Mahl brachten uns wieder auf die Beine. Dann verliebte ich mich noch in die Tochter des Hofes, die aber fünf Jahre älter war und bereits einen festen Freund hatte, wie ich feststellen konnte, als ich sie beim “Fensterln” erwischte. Als ich mich in der Tenne auf die Dezimalwaage stellte, hatte ich fast zehn Kilo zugenommen.

Der Hockeysport, meine Leidenschaft

Als ich wieder zu Hause war, schlug mir mein Vater vor, den Hockeyschläger aus dem Schirmständer zu nehmen und mich beim ETUF Essen anzumelden. Er selbst begann als junger Student im Münchener Sportclub mit dem Hockeyspiel und hatte nach dem Weltkrieg die 1. Mannschaft des ETUF als Spieler und Trainer unter die besten zehn Mannschaften Deutchlands gebracht. Ich sollte nun die Familientradition fortsetzen.

Also schnappte ich mir mein Fahrrad und sauste durch den Kruppwald hinunter an den Baldeneysee. Dort setzte ich mit dem Boot auf die Werdener Seite über und meldete mich bei meinem zukünftigen Trainer, Herrn Feldhaus. Doch wie groß war meine Enttäuschung, als ich eine Schüppe in die Hand bekam, um Erde in eine Lore zu schaufeln. Mein Vater hatte diese sowie Feldbahngleise zur Verfügung gestellt, um die ehemaligen Flackstellungen auf dem Platz zuzuschütten. Erst nach einer Stunde durften wir mit dem Training beginnen. Auch die Presskorkbälle mussten wir eigenhändig weiß anstreichen. Ich habe meinen ersten Schläger bis heute verwahrt. Als ich ihn kürzlich meinem Enkelsohn Luca zeigte, der nun selbst Hockey spielt, meinte dieser trocken: “Und mit sooo einer Krücke habt ihr gespielt?” Wir haben damit gespielt, und gar nicht so schlecht!

Unfreiwilliges Bad im Baldeneysee

Eines Frühsommertages war ich zu Fuß zum Baldeneysee gelaufen. Als ich den Steg erreichte, hatte das Bötchen gerade eineinhalb Meter abgelegt. Die Reeling lag etwas tiefer als die Stegoberkante und ich wagte den Sprung, zumal sich das Mädchen, das ich damals verehrte, auf dem Boot befand. Ich wollte mich an der Wand der Holzhütte festhalten in der vagen Hoffnung, es befände sich dort eine Leiste. Doch die gab es leider nicht und so rutschte ich unaufhaltsam rücklings von Bord und verschwand, plumps, im See. Ich schwamm mit meinen umgehängten Hockeyschuhen und meinem Schläger zurück an Land. Das Boot kam zurück und nahm den pitschnassen Unglücksraben auf. An meiner grinsenden “Flamme” vorbei schlich ich wie ein begossener Pudel ins Heck, wo sich bald unter der Bank eine große Wasserlache bildete. Auf dem Platz angekommen borgte ich mir eine Hose und kurz darauf flatterten meine kompletten Klamotten an der Torstange fröhlich im Wind.

Archibald Douglas

Es war im Sommer 1947. Meine Eltern, mein Bruder und ich kamen gerade von unseren ersten Sommerferien nach dem Krieg aus Norderney zurück. Ein Zentner Kartoffeln, Würste, Konserven und Eingemachtes hatten uns im Zug begleitet, im Abteil “Reisende mit Traglasten”. Es war eine elende Schlepperei! Die Besitzerin der Pension, eine Tante meiner Mutter, konnte uns mangels Masse nur ein Dach über dem Kopf gewähren. Nun waren wir gut erholt und braun gebrannt wieder in Essen angekommen.

Inzwischen hatte mein Freund Heinrich Otto eine Laientheatergruppe ins Leben gerufen, deren Mitglieder aus Mädchen und Jungen der Daimlerstraßenbande bestanden. Die Aufführungen sollten im Heissiwald, in der Nähe des Wasserturms stattfinden. Ein Rondell wurde von Laub befreit, Ziegelsteine aufeinander gestellt und Bretter darüber gelegt, die Arena war fertig.

Ich kam mit meinen Eltern kurz vor Beginn der Veranstaltung dorthin und wurde sofort von Heinrich mit den Worten begrüßt: “Du musst als Archibald für Otto Hett einspringen, der hat gestern eine Zahnklammer verpasst bekommen, den versteht kein Mensch mehr!” Ich erwiderte ihm: “Heinrich, du weißt doch, dass ich immer nur die erste Hälfte eines Gedichtes auswenig lernte in der Hoffnung, dass ich als Erster drankomme!” Er meinte, er sei doch der König und würde mir soufflieren.

Die Zeit drängte, das Publikum wurde bereits unruhig. Ich zwängte mich in die viel zu engen Klamotten meines Vorgängers und schon ging es hinaus in die Arena. Heinrich saß auf einem Zweimannpferd, das versuchte zu wiehern, ich hing am Pferdekopf und stammelte die ersten Verse: “Ich hab’es getragen sieben Jahr und ich kann es nicht tragen mehr ....” Wir müssen eine derart komische Figur abgegeben haben, denn es erhob sich ein geradezu homerisches Gelächter! Ich sah meinen Vater sich vor Lachen den Bauch haltend rücklings von der Bank ins Laub fallen, nur noch ein Paar zappelnde Beine waren von ihm zu sehen und meiner Mutter kullerten vor Lachen die Tränen aus den Augen. Nach einigen Runden fiel auch noch der König vom zusammenbrechenden Pferd und damit war die Vorstellung geschmissen! Aber der Applaus war überwältigend und das Lachen wollte kein Ende nehmen. Anschließend trat Thomas Beusch noch als Seiltänzer auf. Auch er hatte die Lacher auf seiner Seite, denn er fiel immer wieder vom Seil. Das ganze Wochenende hatte mein Vater Bauchmuskelerschlaffung und meinte, er hätte selten in seinem Leben derart gelacht und dies nach einer Zeit, wo es nichts zu lachen gab!

Winterfreuden

Der Winter 1947/48 war erneut sehr kalt und schneereich. Diesmal spielte ich auf dem zugefrorenen Stausee mit alten Schlittschuhen, die man an die Schuhsohlen schraubte, Hockey. Wenn einer von uns den Ball nicht stoppte, konnte es passieren, dass dieser über hundert Meter weit davon rollte. Irgendwann hielt eine meiner Sohlen der ständigen Belastung nicht stand und löste sich vom Oberleder. Notdürftig mit Bindfaden befestigt, schlappte ich nach Hause in der Gewißheit einer mächtigen Standpauke meiner Mutter, denn an Schuhe war nach wie vor kaum dranzukommen.

Da es damals nur wenig Sporthallen gab, spielten wir auch auf schneebedeckten oder vereisten Plätzen, und zwar mit roten Bällen und, als Schutz vor der eisigen Kälte, in langen Unterhosen.

Das Ende meiner Schulkarriere

Ich war nie ein guter Schüler gewesen. Auf Grund meiner Hyperaktivität, die man damals noch nicht diagnostizieren konnte, galt ich als nervös, zappelig und unkonzentriert.

Mein Vater machte einmal folgendes Experiment mit mir. Er legte fünf Reichsmark auf den Tisch. Die sollte ich bekommen, wenn ich nur fünf Minuten reglos auf dem Sofa liegen würde. Ich schaffte es gerade einmal knapp zwei Minuten, dann zuckte, ohne dass ich es wollte, hier ein Arm und dort ein Bein! Mitleidig gewährte mir mein Vater zwei Reichsmark, für jede Minute eine.

Meine Mutter besuchte regelmäßig die Elternsprechtage, um für ihre Söhne, insbesondere mich, noch was rauszuholen. Dabei passierte ihr einmal folgendes Mißssgeschick. Unseren Englisch-Lehrer Dr. Bergmann, sprach sie mit seinem Spitznamen an: “Guten Tag Herr Dr. Kumpel!” Als dieser so Angeredete errötete, bemerkte sie ihren Irrtum, stutzte und bemerkte mit strahlendem Lächeln: “Den Spitznamen finde ich aber ganz süß und zutreffend!” Ob mir dieser Zwischenfall geholfen oder geschadet hat, war nicht zu ermitteln. Andererseits spielte es auch keine Rolle mehr, denn ohnehin war meine Versetzung in die Obertertia gefährdet. So schmiss man mir diese hinterher und ich verließ dafür die Schule. Ich bin meiner Mutter zeitlebens dankbar gewesen, dass sie mir diesen Alptraum Schule erspart hat.

Praktikant in der Holzbetonfabrik

Einige Wochen nach Kriegsende beging mein Vater einen folgenschweren Fehler. Er kündigte aus falschem Ehrgefühl bei der Hochtief AG mit der Begründung, er würde als Vetter des Kreisleiters Vögler sowieso in Kürze entlassen. Tatsache war aber, dass es gar nicht dazu gekommen wäre. Nun stand er vor meiner Mutter und versuchte ihr seine Kurzschlusshandlung zu erklären. Doch sie empfand diese Aktion als vollkommen sinn- und verantwortungslos. Später erhielt sie prompt keine Pension von Hochtief.

Dennoch half sie meinem Vater finanziell bei der Gründung einer neuen Existenz, einer Holzbetonfabrik in Oberhausen-Holten. In diese trat ich nach Ostern als Praktikant ein. Jeden Morgen musste ich um 5.00 Uhr aufstehen, mit der Straßenbahn zum Essener Hauptbahnhof, in Oberhausen umsteigen und nach Holten fahren.

Dort wurden in einer ehemaligen Halle der Rüstungproduktion Leichtbauplatten hergestellt. Leicht wurden die Platten durch den Zusatz von durch Chlorkalzium verkieselte Sägespäne und Bimssand. Ich wurde zu allen Arbeitsvorgängen herangezogen. Am liebsten arbeitete ich am Rütteltisch. Hier wurden zehn Formen 40 x 100 cm mit dem Spezialbeton gefüllt, mit einer Armierung aus Baustahlgewebe versehen und mit dem “Vibromax” festgerüttelt. Wir zwei, die das Gerät bedienten, wurden entsprechend durchgeschüttelt. Das sah recht lustig aus, denn an uns wackelte alles, was wackeln konnte, von den Wangen bis zu den Backen.

Die Produktion ging an die Bauern der britischen Besatzungszone, die neue Scheunen einschließlich Dach mit den Platten errichteten. Bezahlt wurde mit Naturalien. Ganze Schweine, Schinken, Würste und Speckseiten wechselten den Besitzer.

Dies war offiziell natürlich nicht erlaubt. So geriet eines Tages mein Vater prompt mit einem halben Schwein im Kofferraum in eine Kontrolle. Auf die Frage, ob er illegale Ware bei sich habe, antwortete er, er befände sich auf einer Dienstfahrt. Die Polizisten glaubten an sein ehrliches Gesicht mit dem treuherzigen Blick und gaben die Strecke frei.

Am Lohntag, es waren immer noch Lebensmittelkarten in Umlauf, erhielten unsere Arbeiter neben der “Reichsmark” reichlich Naturalien, um sich und ihre Familien einigermaßen satt zu kriegen. Am 21. Juni 1948 kam die Währungsreform und damit das Ende der Ära Ware gegen Ware. Bald darauf musste mein Vater das Werk wegen Unrentabilität schließen. Immerhin erhielt ich noch zwei Monatslöhne in Deutscher Mark.

Peinlich, peinlich

In dieser Zeit hatte mein Vater öfter Geschäftspartner zu uns zum Essen eingeladen, da es noch nichts Vernünftiges in den Restaurants gab. Unsere Mutter mahnte eindringlich, uns anständig zu benehmen. Dies gelang uns auch recht gut, bis der Nachtisch kam. Es gab eingeweckte Süßkirschen mit Stein. Plötzlich sagte mein Vater: “Herr Kolster, nur damit Sie es wissen, die Kirschsteine werden bei uns gezählt!” Jetzt saßen wir belämmert da, denn wir hatten schon längst die Übersicht. Doch Herr Kolster spielte das Spiel mit und reklamierte noch zwei Kirschen, die ihm zuständen, worauf sich ein allgemeines, befreiendes Gelächter erhob.

Er denkt an Charlotte und ich?

Mit meinem Lohn versehen beschlossen mein Bruder und ich, mit den Fahrrädern nach Norderney bzw. Norddeich zu fahren. Wir nahmen uns vor, die Tour in zwei Tagen zu schaffen. Mein Bruder wollte sich mit seiner Freundin Charlotte aus Wattenscheid in Norddeich treffen. Wir fuhren deshalb mit dem Zug im Abteil “Reisende mit Traglasten”, auch Holzklasse” genannt, weil man auf harten Holzbänken saß, zunächst bis Haltern. Dann ging es weiter mit den Rädern nach Rheine.

Dort kamen wir bei Einbruch der Dunkelheit bei der uns bekannten Familie Kümpers vollkommen erschöpft an. Die “Kümperei” war eine Familiendynastie, der alle Spinnereien in Rheine gehörten. Wir wurden von den Eltern und ihren sechs bis sieben Kindern, so genau konnte man das nicht übersehen, auf das Herzlichste empfangen. Ein kräftiges Mahl brachte uns wieder auf die Beine. Doch bei den anschließenden Gesprächen fielen mir doch die Augen zu und ich verzog mich in die Falle.

Anderntags ging es weiter in Richtung Lingen - Meppen. Es waren etwa 300 km zu bewältigen, die letzte Fähre nach Norderney legte um 19.30 Uhr ab. Wir strampelten, als wäre der Teufel hinter uns her. Mein Bruder hatte ein Rad Marke “Vaterland” noch aus Vorkriegszeiten, während ich mich mit einer uralten zusammengestoppelten Karre abplagen musste. Es kam, was kommen musste, meine Kette riss entzwei und wir mussten zehn Kilometer schieben bis zum nächsten Dorf, wo uns ein Fahrradhändler weiterhelfen konnte. Vorsichtshalber nahmen wir noch ein weiteres Kettenschloss mit, welches dann nach etwa 100 km zum Einsatz kam.

Inzwischen hatte ein steifer Nord/Nord-Westwind eingesetzt und wir kamen kaum von der Stelle. Mehrmals wollte ich aufgeben, doch mein Bruder peitschte mich immer wieder vorwärts. Als ich ihn fragte, was ihn aufrecht hielt, sagte er: “Ich denke an Charlotte, nur an Charlotte!” Wir erreichten den Bahnhof Leer und erwischten den letzten Zug nach Norddeich. Erleichtert ließen wir uns in der Holzklasse nieder. Auch unser Dampfer lag noch vor Anker, aber mit bereits laufendem Motor und mein Bruder konnte seine Herzallerliebste in die Arme schließen. Ich dagegen dachte resigniert: “Und wer küsst MIR?”

Auf Norderney waren wir eine tolle Clique, denn Chalotte hatte nicht nur ihre ältere Schwester, vermutlich als Anstandswauwau, mitgebracht, sondern auch die Kümperskinder waren vollzählig versammelt. Mit dieser geballten Kraft bauten wir eine ‘Schäfersche’ Burg in Form eines Keiles, so, wie wir es von unserem Vater gelernt hatten. Während die neben uns liegenden Bombentrichterburgen in den Fluten versanken, wuchs die unserige bis zu einer Höhe von 2,40 m empor. Geschmückt wurde sie mit den Stadtwappen von Essen, Wattenscheid und Rheine. Es war ein sagenhafter Urlaub.

Vorerst mein letzter, denn mein Berufsleben begann mit einer Maurerlehre. Schon lange vor meinem Abgang von der Schule fiel die Daimlerbande auseinander. Den Räuberhauptmann von Bredeney gab es nicht mehr! Meine Freizeit widmete ich jetzt vollkommen meinem geliebten Hockeysport.

Eine typische Nachkriegskarriere

Lehrzeit auf dem Bau

Da es die Leichtbauplattenfirma meines Vaters nicht mehr gab, wendete er sich wieder seinem erlernten Beruf als Architekt zu. Aufzubauen gab es genug. Er erhielt den Auftrag von einem unserer Nachbarn, Herrn Bach, ein Einfamilienhaus im Wolfsbachweg zu entwerfen. Den Auftrag zur Ausführung erhielt eine Firma Richter. Ich wurde nicht lange gefragt, und schwuppdiwupp - war ich Lehrling in dieser Firma. Allerdings auch eine ideale Gelegenheit, die Errichtung eines Wohnhauses von Anfang an mitzugestalten.

Es fing bei der Aufstellung der Baubuden an. Hier hatte mein Vater ein lustiges Erlebnis, welches er abends meiner Mutter berichtete. Da es nicht weit zur Baustelle war, ging er meist zu Fuß. Als er noch 100 m entfernt war, hörte er es hämmern. Mein Bruder, der während der Semesterferien als Praktikant auf der Baustelle tätig war, und ich befestigten die Dachpappe mit Nägeln auf dem Dach der Buden. Mein Vater: “Ich konnte genau heraushören, wer da hämmerte: Bei Hans-Jürgen ging es tak tak tak tak und bei Wolfgang knall bum!”

Als Sohn des Architekten hatte ich es natürlich nicht leicht unter diesen rauen Baugesellen, doch da ich mich geschickt anstellte und keine verbalen Attacken unbeantwortet ließ, nahmen sie mich bald in ihren Kreis auf.

Wir hatten natürlich noch keinen Turmdrehkran und so musste alles per Hand ab Parterre über die Leiter transportiert werden. Eines Tages wurden zwei Doppel-T-Träger angeliefert, die ca. 100 kg wogen. Mein Arbeitskollege, ein Bär von einem Hilfsarbeiter, schnappte sich den ersten Träger und schleppte ihn die Leiter hoch. Oben angekommen rief er mir zu: “Wolfgang, das schaffst du nie, wetten!?” So eine Herausforderung konnte ich mir nicht bieten lassen. Unter Ächzen und Stöhnen schulterte ich den zweiten Träger und erreichte die erste Etage. Doch ich büßte die gewonnene Wette, ein Kasten Bier, mit einem Hexenschuss, der sich gewaschen hatte.

Einmal erhielt ich den Auftrag, zwischen den Dachsparren einen Abschluss zu mauern. Hier musste ich erst einmal Ziegelsteine heranschaffen. Als ich mit fünf Steinen vor dem Bauch eine Aussparung für eine Rototreppe betrat, gab die Schalung nach und ich war auf dem Weg in die erste Etage. Doch ich reagierte blitzartig, ließ die Steine fallen und stützte mich links und rechts auf der Betondecke ab. Dann schimpfte ich erst einmal: “Ihr verdammten Ferkel, könnt ihr nicht Bescheid sagen, wenn ihr ausschalt!?” Aber ich hatte die Genugtuung, dass ihnen meine Steine um die Ohren geflogen waren!

Lehrling bei der Firma Gebr. H.

Einmal mehr ohne mein Einverständnis wurde über mein weiteres Schicksal entschieden. Auf die vage Zusage meines Onkels Hans-Gerd Schwab, mich nach Abschluss einer kaufmännischen Lehre in sein Lotterieunternehmen aufzunehmen, wurde meine Maurerlehre abgebrochen. So begann ich am 1. Juni 1949 als Lehrling bei Gebr. H., Eisenwarengroß- und Einzelhandel. Die Firma wurde von der Seniorchefin und ihrer ältesten Tochter geleitet. Da das ehemalige Firmengebäude auf der Viehoferstraße restlos zerstört war, befand sich der Betrieb in der hochherrschaftlichen Villa der Fam. H. in der Alfredstr./Ecke Holunderweg. Die Lagerräume befanden sich in den Kellerräumen. Hier hielt ich mich meistens auf, packte Ware aus und ein und durfte zwischendurch auch mal die Perserteppiche der Chefin klopfen!

Die meiste Zeit war ich jedoch als Beifahrer mit Herrn Köster unterwegs, um Ware auszuliefern. Die Firma besaß hierfür einen 3,5-Tonner LKW mit nichtsynchronisiertem Getriebe von Ford aus USA, der noch einen “feldgrünen” Tarnanstrich hatte. Die Farbreserven aus dem vergangenen Krieg waren wohl unerschöpflich!

Zu der Zeit durfte ich bei meinem Vater unseren ersten Volkswagen mit zweigeteiltem Heckfenster und ebenfalls ohne Synchronschaltung erste Fahrversuche auf der Landstraße absolvieren. Da ich mich geschickt anstellte, wurden die Strecken immer länger. Dies erzählte ich Herrn Köster, und so durfte ich auf freier Strecke immer mal wieder den Lastwagen fahren mit Zwischengas und allen Schikanen. Ich war damals 17 Jahre alt und hatte daher noch keinen Führerschein.

Dann kaufte die Firma einen 1,5-Tonner Opel Blitz. Auch den durfte ich, wenn ich mit Herrn Köster unterwegs war, fahren. Mein “Gesellenstück” legte ich ab, als ich über die alte Mülheimer Steinbrücke fuhr, zwischen Fußgängern rechts und Straßenbahn links. Das war eine enge Kiste! Mit dem Außenspiegel streifte ich leicht die äußeren Haltestangen der Bahn, aber sonst ging alles gut. Der arme Herr Köster war so fix und fertig, dass er mich weiterfahren ließ, denn er war dazu nicht mehr in der Lage.

An manchen Tagen hatten wir Anlieferungen für die Stern-Brauerei und Brauerei Stauder. Die waren nicht immer umfangreich. So konnte es passieren, dass es nur zwei Pakete Maschinenschrauben waren. Es war damals üblich, dass den Anlieferern ein halber Liter Bier spendiert wurde. Nachdem wir die Ware abgeliefert hatten, schickte mich Herr Köster in das Braumeisterbüro und ich verkündete schneidig: “Gebr. H., Anlieferung für die Schmiede, zwei Mann haben Durst!” Dann bekam ich zwei Wertmarken und wir erhielten jeder einen halben Liter Bier in der Stern-Brauerei. Es ging weiter und nach etwa einer Stunde landeten wir bei Stauder. Wieder das gleiche Spielchen und ein weiterer halber Liter rann durch unsere Kehlen. An manchen heißen Tagen war unser Durst immer noch nicht gelöscht. Wir wussten, dass es bei Stauder eine weitere Quelle für Biermarken gab, und zwar in der Eisausgabe. Also marschierte ich dorthin und sagte mein Sprüchlein auf. So konnte es passieren, dass wir innerhalb einer guten Stunde 1 1/2 Liter Bier intus hatten! Der nächste Kunde war Schacht Carl in Altenessen. Wenn wir dort ankamen, torkelte ich ziemlich angetrunken aus dem Wagen und hatte Mühe, auf die Ladefläche zu gelangen. In der Heimat angekommen, war ich wieder relativ nüchtern. Herr Köster hatte ganz andere Nehmerqualitäten, dem merkte man nichts an. Bei einer Kontrolle wäre es kritisch geworden. Doch wir hatten immer Glück!

Die Sache mit meinem Führerschein

Kurz nach meinem 18. Geburtstag meldete ich mich in der Fahrschule Laufenberg an. Herr Laufenberg war ein kleiner, überaus ruhiger und freundlicher älterer Herr. Er setzte sich neben mich in den Wagen und sagte: “Na, Herr Schäfer, dann fahren Sie mal los!” Und wie ich fuhr, wie ein Droschkenkutscher! Es kam natürlich seine Frage, wo ich das alles gelernt hätte? Nun musste ich Farbe bekennen, und er war beeindruckt! “Da kann ich Ihnen ja nichts mehr beibringen, außer der Theorie.” Anstandshalber machte ich noch eine Fahrstunde und wir klapperten die kritischen Punkte für die Prüfung ab.

Nach der letzten Theoriestunde verkündete mir mein Fahrlehrer, ich sei sein bestes Pferd im Stall und er hätte mich beim schärfsten Prüfer des TÜV angemeldet, das wäre leider mal fällig. In meinem jugendlichen Leichtsinn war ich guten Mutes und sagte ja.

Die Theorie schaffte ich so mit Ach und Krach, da andere noch schlechter waren als ich. Sie konnten ja nicht den halben Verein durchfallen lassen. Dann kam die Praxis. Ein verknitterter alter Mann ließ sich neben mir auf dem Beifahrersitz nieder und sagte: “Nun fahren Sie mal los junger Mann!” Ich zeigte natürlich, was ich konnte. Rückwärts einparken, schwupp, ich stand perfekt in der Lücke. Mein Pech war natürlich, dass dieser alte Fuchs nach wenigen Minuten wusste, dass das, was ich ihm präsentierte, nicht in der Fahrschule erlernt worden war! Während andere Schüler nach kurzer Zeit ihre Fahrt beenden durften (sie waren entweder durchgefallen oder hatten bestanden), jagte mich Herr Kleinicke (K wie kleinlich; ich werde den Namen nie vergessen!) fast eine halbe Stunde durch die Innenstadt. Schließlich hatte er gefunden, was er suchte. Beim Linkseinbiegen an einer Straßenbahninsel hielt ich einen Sicherheitsabstand von 30 cm ein, wobei auch ein schwerer LKW spielend rechts an mir hätte vorbeifahren können. Er schrie nur, ich führe nicht korrekt - und ich war durchgefallen! Mein Fahrlehrer war außer sich und versicherte mir, die nächste Prüfungsgebühr würde er übernehmen.

Schlimmer war mein Erscheinen in der Firma. Ein Jubelchor hatte sich gebildet, um mir zu gratulieren. Doch ich winkte traurig ab und erklärte, dass ich durchgefallen war. “In der Theorie?”, wurde gefragt. “Nein” sagte ich, “in der Praxis!” “Das darf doch nicht wahr sein, das ist doch nicht möglich!”, so lauteten die Kommentare. Alle außer der Chefin wussten von meinen illegalen Fahrten.

Eine Woche später mein zweiter Versuch. Wieder ließ mich Herr Kleinicke an der gleichen Halteinsel vorbeifahren. Diesmal hielt ich einen Abstand von 20 cm ein. Gleichzeitig knurrte ich zwischen den Zähnen “Sicherheitsabstand”! Er wusste genau, dass ich wohl konnte, aber nicht wollte. Mein Fahrlehrer schwitzte Blut und Wasser, doch schließlich verkündete Herr Kleinicke: “Herr Schäfer, Sie haben es in meinen Augen immer noch nicht richtig gemacht, aber wir wollen mal gnädig sein!” Ich hätte ihm am liebsten seinen mageren Hals umgedreht! Doch ich hielt im November 1950 meinen heiß ersehnten Führerschein in Händen.

Umzug in die Innenstadt

Inzwischen hatte meine Lehrfirma an alter Stelle ihr Geschäftshaus wieder aufgebaut. Zunächst einmal das Kellergeschoss als Lager und Parterre mit Verkaufslokal und Büroräumen. Wochenlang waren wir mit dem Umzug beschäftigt und der Ein- und Verkauf ging weiter. Eine schlimme Packeselei! Besonders die Hufeisen waren ein Kraftakt. Je zehn Eisen Nr. 5, das waren 20 kg in jeder Hand.

Noch in Bredeney tauchte ein Herr H. auf, der sich als Verlobter unserer Juniorchefin vorstellte. Er war in den letzten Kriegstagen noch Leutnant geworden und hatte in München Volkswirtschaft studiert. Darauf bildete er sich eine ganze Menge ein. Ich muss leider sagen, dass mir dieser Mann vom ersten Tag an unsympathisch war, was wohl auf Gegenseitigkeit beruhte. Er schikanierte mich, wo er nur konnte, und kümmerte sich nicht ausreichend um meine Ausbildung.

Doch der Tag meiner Genugtuung nahte. Inzwischen hatte die Heirat stattgefunden, die Belegschaft hatte gesammelt und ein großzügiges Geschenk gemacht. Doch auf eine Feier warteten wir vergebens. Mein Mitlehrling Klaus Düppe, er hatte Abitur gemacht und konnte sich daher “eine Lippe” erlauben, stichelte so lange, bis Herr H. mich beauftragte, natürlich nach Feierabend, in der benachbarten Spirituosenhandlung einige Flaschen Wein zu besorgen. Da der Betrag, den er mir aushändigte, mehr als bescheiden war, kaufte ich den billigsten und daher auch süßesten Wein, den ich erwerben konnte. Mit ca. zehn Flaschen trudelte ich im Lagerbüro ein. Die älteren Angestellten waren inzwischen frustriert nach Hause gegangen, sodass nur noch die Jüngeren anwesend waren. Ich nahm Klaus Düppe beiseite und verabredete mit ihm, nur an unseren Gläsern zu nippen und unserem Chef tüchtig nachzuschenken. Wir hatten richtig kalkuliert. Um auch möglichst viel von dem durch ihn teuer bezahlten Wein abzubekommen, trank er ein Glas nach dem anderen. Nach kurzer Zeit war er so betrunken, dass wir ihn mit seinem Spitznamen anredeten. Wir nannten ihn unter vier Augen “Iwan, der Schreckliche”.

Da er immer wieder bei uns Angestellten den Kommisskopp herauskehrte, er stand um 8.00 Uhr mit der Stoppuhr in der Hand im Personaleingang, kamen Klaus und ich auf die Idee, ihm eine Wette anzubieten. Wir meinten, er wäre nicht mehr in der Lage, die Gewehrgriffe zu kloppen. Da hatten wir aber seinen Nerv getroffen! Wir hievten ihn auf den Tisch, gaben ihm einen Besen in die Hand, und dann ging es los: “Still gestanden, Augen rechts, präsentiert das Gewehr (der Besen sauste exakt nach vorn), Gewehr ab, Augen geradeaus!” Nach einigen weiteren Exerzierübungen halfen wir ihm wieder vom Tisch, applaudierten und riefen: “Iwan, das hast du gut gemacht!”

Inzwischen war der Wein alle und wir machten uns auf den Heimweg. Zwischenzeitlich war uns ein junger Hilfsarbeiter verloren gegangen, den wir dann friedlich schlummernd im Kokshaufen der Heizung fanden. Wir mussten ihn nach Altenessen bringen. Zu Fünft quetschten wir uns in den VW des Chefs: Iwan, unser Vertreter Herr Mrotzeck, Klaus, der Hiwi und ich. Ab ging die Post! Abgesehen davon, dass die Gänge nur so krachten, ging es zügig voran. Nur hatte unser Fahrer den fatalen Drang, auf die Lichter der entgegenkommenden Fahrzeuge zuzusteuern. Ein ums andere Mal musste Klaus als Beifahrer in das Steuerrad greifen, um einem Frontalzusammenstoß zu entgehen. Aufforderungen, sich ablösen zu lassen, ignorierte Iwan mit der Sturheit eines Betrunkenen. Schließlich hatte Klaus Düppe die zündende Idee!

Mein erster und letzter Besuch in der Royal-Bar

Er versprach unserm Chef, ihn dort hinzubringen, wo es leicht bekleidete Mädchen zu sehen gab. Er reagierte erstaunlich schnell, fuhr rechts ran und übergab Klaus das Steuer. Der kutschierte uns ohne Probleme vor die Royal-Bar in Rüttenscheid. In unseren Alltagsklamotten betraten wir die Räumlichkeiten, die in Bordellrot ausgeleuchtet waren, nahmen Platz und Iwan ließ großzügig Champus auffahren. Dann traten zwei junge Mädchen zu einer Tanzvorführung auf. Sie waren “bekleidet” mit Baströckchen, und oben herum hatten sie auch noch so`n bisschen Bast! Anschließend forderten sie Klaus und mich in ihrer Berufskleidung zum Tanzen auf. Mir ist noch nie so schwül geworden wie in dieser Situation! Meine Tanzstundenkenntnisse hatte ich vor lauter Aufregung vergessen, und so trat ich meiner Partnerin leider einige Male auf ihre zarten Füße, und das auch noch mit meinen hohen Arbeitsschuhen. Sie schleppte mich ganz schnell zur Bar, wo sie mir ein “Ochsenauge” empfahl. Dies besteht aus einem Glas mit Cognac, einem Eigelb mit Pfeffer und Muskat bestreut, das man sich eigentlich in den Schlund kippt und schnell runterschluckt. Ich hingegen, unerfahren wie ich war, wollte was von der Sache haben und kaute, so wie man Wein probiert, darauf herum. Ja, da war was los! Ich hätte bequem als Feuerschlucker auftreten können. Meine Partnerin hat wohl schon lange nicht mehr derart gelacht! Sie empfahl mir noch mehrere Drinks, die ich alle ausprobierte.

Mittlerweile wurde es für unseren Chef kritisch. Er merkte es wohl irgendwie auch selbst und machte Anstalten, die Rechnung zu bezahlen. Dabei rutschte ihm die Brieftasche aus den Händen und fiel auf den Boden, wo die gesamten Einnahmen aus dem Weihnachtsgeschäft, viele Hunderte DM-Scheine deponiert waren. So besoffen war ich denn doch noch nicht, um dies nicht zu bemerken. Während Iwan wirre Reden schwang, klaubte ich alles wieder zusammen und bezahlte gemeinsam mit Klaus Düppe die Rechnung. Eine astronomische Summe! Wir hatten ja keinerlei Übersicht, was wir und die Mädchen getrunken hatten und waren mit Sicherheit mächtig übers Ohr gehauen worden!

Klaus übernahm wieder das Steuer und brachte uns relativ sicher bis zur Villa in der Alfredstraße. Dort verabschiedete unsere Seniorchefin gerade ihre illustren Gäste, als ihr Schwiegersohn an ihnen vorbei in das Haus torkelte. Ich muss ehrlich sagen, und es ist ja eigentlich nicht die feine Art, es erfüllte mich aber mit großer Genugtuung!

Am Sonntagmittag rief ein ernüchterter Chef bei Klaus an, ob er wüsste, wo seine Brieftasche sei. Der berichtete, dass ich sie gerettet hätte und er sie in Verwahrung genommen habe.Dann kam die kleinlaute Frage, wieviel noch drin sei? Als Klaus das verbliebene bescheidene Sümmchen nannte, war Funkstille auf der anderen Seite der Leitung.

Meine späte Heimkunft so gegen 3.00 Uhr war bei meinen Eltern nicht unbemerkt geblieben und so musste ich, während sie gemütlich frühstückten, Rapport erstatten. Als ich meinen Bericht mit allen Details beendet hatte, war der einzige Kommentar meines in diesen Dingen erfahrenen Vaters: “So billig und ungeschoren kommst du nie wieder aus einer Bar raus!!”

Plötzlich ein guter Schüler

Das meiste lernte ich noch in den Kaufmännischen Unterrichtsanstalten. Dort entwickelte ich mich zu einer wahren “Blüte”. Da meine Klassenkameraden zumeist Realschulabsolventen waren, hatte ich in den Allgemeinfächern wie etwa Deutsch und Geschichte deutliche Vorteile. Dreisatz und Zinsrechnung bereiteten mir auf einmal keine Schwierigkeiten mehr. So rieb sich meine Mutter verduzt die Augen, als ich mein erstes Zeugnis vorlegte. Lediglich in Schreibmaschine und besonders in Stenografie hatte ich Schwierigkeiten. So schaffte ich gerademal die vorgeschriebenen 120 Silben pro Minute. Das war natürlich zu wenig für eine Prüfung. Als diese nun stattfand, schlug sich meine Aufregung auf die Schreibhand und ich bekam einen “Tatterich” und konnte folglich anschließend nichts mehr wiederlesen. Bei der Prüfungswiederholung habe ich es dann knapp geschafft.

In einem Fiasko endete um ein Haar die Prüfung in Warenkunde bei der Industrie- und Handelskammer. Die Vorbereitung darauf bestand lediglich darin, dass mein “Lehrlingsausbilder” Herr Odenthal eine Woche vorher mit mir die Kataloge durchblätterte, um mir zu verklickern, was eine Feile mit Hieb 1, 2 oder 3 war.

Nun stand ich da vor einem Tisch voller obskurer Werkzeuge und hatte so gut wie keinen Schimmer! Ich hatte jedoch wieder einmal Glück und einen humanen Prüfer. Nachdem er sich erkundigt hatte, wie in meiner Firma die Vorbereitung stattgefunden hatte, schüttelte er nur seinen Kopf. “Ich kann ihnen aber einen Vortrag über Stahlverhüttung halten!” Darüber hatte ich mehrmals ein Fachbuch gelesen. “Ja, dann schießen Sie mal los”, meinte er. Ich war gerettet!

Abschied ohne Tränen

Einige Tage nach bestandener Prüfung, am Monatsletzten, strich ich mein spärliches Lehrlingsgehalt ein und sagte dieser ungeliebten Firma mit ihrem Chef Iwan dem Schrecklichen ade. Vorher überreichte er mir noch mit hämischem Grinsen mein Zeugnis. Da muss er wohl lange daran getiftelt haben. Im Prinzip darf man nichts Negatives über einen aus der Firma Ausscheidenden schreiben. Das hatte ihn jedoch nicht daran gehindert, zwischen den Zeilen durchblicken zu lassen, dass man von mir aufmümpfigem Menschen lieber die Finger lässt. Ich habe dieses wertlose Stück Papier nie benötigt.

Was hatte ich nun in diesen drei Jahren gelernt? In erster Linie, wie man es nicht machen soll, insbesondere was die Menschenführung anbelangt. Ich war ein guter Lastkraftwagenfahrer und Beifahrer geworden und ich konnte Pakete packen, was insbesondere bei den Kundinnen zur Weihnachtszeit sehr gefragt war. Beratungsgespräche mit den Käufern waren meine Stärke und meist von Erfolg gekrönt. Buchhaltung hatte ich in der Schule und später bei meinem Steuerberater Dr. Brocke erlernt.

Der Mann für alle Fälle

Am 1. Juli 1952 trat ich in die von meinem Vater und einem Herrn Laupenmühlen gegründete Spezialfirma “Deckenbau- und Schalungs-GmbH” als Angestellter ein. Mein Vater akzeptierte mich nun als vernünftig gewordenen Erwachsenen und beteiligte mich an allen Arbeitsvorgängen einschließlich Vertragsverhandlungen. Auf den Baustellen war ich sein 1. Vorarbeiter. Mir waren drei Hilfskräfte unterstellt.

Das von meinem Vater entwickelte System beruhte auf der Zweischaligkeit. Die erste Schale war eine Betonrippendecke, die zweite Schale Schilfrohrmatten, die später an Dachlatten getackert waren. Durch dieses System erreichte man eine hervorragende Schall- und Wärmedämmung, was insbesondere im Sozialen Wohnungsbau eine stark verbesserte Wohnqualität bedeutete. Unsere Firma stellte die sich übereinander schiebenden Stahlformen zur Verfügung, die man sich als Laie wie umgestülpte Kuchenkastenformen vorstellen muss, die alsdann auf einer Holzverschalung verlegt wurden. Wir waren somit Subunternehmer. Die Baufirma war zuständig für das Mauerwerk, das Einbringen der Eisenarmierung auf unserer Stahlschalung und das Betonieren der Decke. Nach einer Woche wurde die Holzverschalung entfernt und die Stahlformen mit Spezialstemmeisen herausgenommen. Ich musste an Hand der Bauzeichnung die Menge der Stahlformen ermitteln, legte selbstverständlich überall mit Hand an und war daher bei meinen wesentlich älteren Bauhelfern sehr beliebt. Außerdem war ich für die Einhaltung des Zeitplans verantwortlich, was auch schonmal Überstunden kostete.

Auf eigenen zwei Rädern

Mein Anfangsgehalt betrug 180,oo DM. Dennoch kaufte ich mir nach einem halben Jahr auf Abzahlung (Wechsel) ein Motorrad der Marke DKW RT 125 ccm mit Teleskopfederung, der letzte Schrei! Als ich den Vertrag unterschrieben hatte, drehte ich auf dem Hof der Firma einige Runden. Dann entließ man mich mit Glück- und Segenswünschen. Das war auch gut so, denn als ich auf der Straße die erste Kurve nahm, wäre ich beinahe auf den glatten Straßenbahnschienen ausgerutscht und gestürzt. Das holte ich dann später auf einer Brücke mit Blaukopfpflaster in Duisburg nach, als die Schienen auch noch nass waren und ich auf meiner Maschine liegend zehn Meter über die Straße schlitterte. Erstaunlicherweise war mir nichts passiert, lediglich die Fußraste war krumm. Die trat ich wieder gerade und weiter ging`s.

In der Hauptsache war ich beruflich unterwegs, und zwar bei Wind und Wetter. Eine wasserdichte Kombination und ein Sturzhelm aus Hartfaser gehörten zu meiner Ausrüstung. Diese schützte mich aber nicht im Winter bei eisigen Temperaturen bis zu minus 15 Grad, wenn ich die Löhne für meine Leute nach Schwelm bringen musste. Da liefen mir auf der Höhe von Herzkamp die Tränen an der Wange hinunter und in den Händen war kein Gefühl mehr.

Meine Mutter hatte mir frühzeitig eine Maxime mit auf den Lebensweg gegeben, und zwar aus der griechischen Mythologie, die Botschaft an Garcia. Darin überbringt ein Mann eine wichtige Nachricht allen Naturgewalten zum Trotz! Mit anderen Worten, kämpfen bis die Mission erfüllt ist. Daran hielt ich mich auch diesmal und meine Bauhelfer dankten es mir sehr, denn ihre Familien warteten auf das Geld.

Mit einer weiteren wichtigen Aufgabe betraute mich mein Vater im Frühjahr 1953. Unsere Bauherren verlangten von uns den Nachweis der Feuersicherheit unserer Decke. Dieser Versuch konnte nur an der Technischen Hochschule Braunschweig erfolgen. Also wurde Stahlschalung und Armierung per Frachtgut nach dort versandt. Dann begab ich mich mit meinem Motorrad auf die Reise von 360 km. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 90 Std./km bergab mit Rückenwind konnte ich 100 Std./km aus meiner Maschine kitzeln, theoretisch vier Stunden, aber es wurden letztenendes doch sechs! Die wesentlich älteren Studenten der Uni staunten nicht schlecht, dass ich mit diesem 125 ccm-Maschinchen die lange Strecke bewältigt hatte. Noch überraschter waren sie, dass ich 21-jähriger Spunt bei dem Versuch tätig beraten sollte. Der Versuchsraum war 5 x 6 m groß; schnell waren die Schalung und Eisenarmierung verlegt. Dann ging es ans Betonieren. Damit war meine Aufgabe erfüllt und ich fuhr wieder nach Hause. Bei dem Feuerchen konnte ich leider nicht mehr dabei sein, weil der Beton sieben Tage abbinden musste. Nach vierzehn Tagen hielten wir ein Dokument in Händen, das die Brandsicherheit unserer Decke bestätigte.

Auf der Rückfahrt von Braunschweig kam ich bis Lünen. Es war empfindlich kalt geworden und bereits 20.00 Uhr. So beschloss ich, mich bei meiner dort wohnenden Tante Margrit Leonhard einzuquartieren. Dort angekommen, wurde ich von ihr und meinen drei Kusinen Barbara, Britta und Andrea auf das Liebevollste aufgepäppelt. Als Gegenleistung erzählte ich ihnen die neusten Witze, aber höchstens mit zwei Sternen!

Für meine Fahrten erhielt ich Kilometergeld und Aufwandsentschädigung. Das war meine Haupteinnahmequelle und wurde auch an jedem Monatsletzten ausgezahlt. Da die Firma unter kronischem Geldmangel litt, wurden die Löhne vorgezogen und mein Gehalt wurde in den meisten Fällen meinem Konto gutgeschrieben. Ein Außenstehender würde sagen, das sei nicht in Ordnung gewesen. Doch im Nachhinein war dieser freiwillige Verzicht für

mich ein Segen und legte den Grundstein zu meiner späteren Selbständigkeit!

Vater und Sohn, ein gutes Gespann

Während mein Vater sich während meiner Kinder- und Jugendzeit nur hin und wieder um mich kümmerte, er verließ sich bei der Erziehung vollständig auf meine Mutter, war das in der Firma schlagartig vom ersten Tage an anders. Dabei kam mir das eine Jahr auf dem Bau und in der Baugewerkschule sehr zu Gute. Ich konnte zwar keine statische Berechnung lesen, was auch nicht nötig war, aber die Umsetzung auf die technischen Zeichnungen bereitete mir keinerlei Schwierigkeiten. So bestand mein Vater darauf, dass ich nach zweijähriger Praxis mit allen Dingen, die unsere Stahlbeton-Rippendecke betraf, Werbung bei den Statikern machte. Bei kleineren statischen Büros war das kein Problem. Doch dann stand ich eines Tages vor der Haustür des Nestors der Essener Statiker, August Sang. Ich war zwar angemeldet, doch ich stand mit erheblichem Herzklopfen dort vor der Haustür und wagte erst nach fünf Minuten des Versuchs, mich zu beruhigen, auf die Klingel zu drücken. Wie groß war meine Überraschung, als mich ein freundlicher älterer Herr empfing und sich in Ruhe meinen Vortrag anhörte. Anschließend stellte er noch Fragen, die ich alle zu seiner Zufriedenheit beantworten konnte. Er stellte mir in Aussicht, bei passender Gelegenheit unsere Decke zu berücksichtigen. Das hatte auch meinen Vater beeindruckt und ich erhielt, was selten genug vorkam, viel Anerkennung.

Eine weitere wichtige Aufgabe und Spezialität von mir war das Eintreiben von Geld! Mein Vater eignete sich für so etwas überhaupt nicht. Ich hingegen spazierte unbekümmert in die Buchhaltung der Firmen, wo meistens Frauen saßen, und ließ meinen jugendlichen Charme spielen, fast immer mit Erfolg.

1954 stellten wir den Betrieb um auf die Vermietung der Stahlschalung an die Baufirmen. Das war wesentlich einfacher. Meine Aufgabe bestand darin, bei der Verlegung und Ausschalung unserer Stahlformen anwesend zu sein. Insbesondere bei meiner Demonstration des Herausholens unserer Schalungskörper konnte ich Eindruck schinden. Dann ließ ich noch eine Flasche Schnaps beim Polier und meine Mission war erfüllt.

Der Tod meines Vaters

Anfang März 1955 starb plötzlich mein Vater. Auf dem Rückweg von einer geschäftlichen Besprechung bei der Firma Heitkamp war er auf der Bochumer Landstraße in Steele an einer Ampel bei Rot angehalten und bei Grün nicht mehr angefahren. Herzschlag, für ihn ein schneller, schmerzloser Tod. Ich war allein zu Hause, als die Polizei anrief und von einer schweren Verletzung sprach. Auf der Fahrt zur Steeler Wache hatte ich aber schon ein ungutes Gefühl, und prompt übergab mir ein anderer Polizist die Papiere meines Vaters mit dem nüchternen Kommentar, mein Vater läge in der Leichenhalle des Luther-Krankenhauses. Ich fuhr nach Hause und wartete auf meine Mutter. Einmal mehr war ich derjenige, der eine Hiobsbotschaft überbringen musste. Unser gemeinsamer Schmerz war herzzerreißend, als ich ihr alles berichtete. Hinzu kam, dass mein Vater ihr nur eine kümmerliche Rente hinterließ aus seinen Jahren bei der Hochtief AG. Auf seine Betriebsrente hatte er ja freiwillig verzichtet! Außerdem war meine Mutter noch verhältnismäßig jung mit 54 Jahren. Doch beherzt wie immer stellte sie sich auf eigene Füße, übernahm Vertretungen und gab später Nachhilfeunterricht in Latein, Englisch, deutscher Grammatik und Mathematik. Sie war im Kollegium der Goethe-Schule hoch geschätzt und hat ihre Schüler alle zum Abitur gebracht.

Mit 23 Jahren selbständig

Wie nicht anders zu erwarten war, ging die Deckenbau- und Schalungs-GmbH nach dem Tod meines Vaters pleite. Unser Hauptgläubiger und Lieferant für die Bleche, aus denen die Stahlformen gepresst wurden, die Firma Hansa-Eisen, Düsseldorf, sorgte dafür, dass wir Konkurs anmelden mussten. Wir bekamen jedoch einen Anwalt, Dr. Classen, der erreichte, dass daraus ein Vergleich wurde. Diesen musste die Firma mit 60 % garantieren. Steuerschulden, AOK-Beiträge sowie Löhne und Gehälter wurden zu 100 % anerkannt. So kam es, dass ich auf einmal 10.000 DM auf meinem Konto hatte! Als Gegenleistung erhielt die Düsseldorfer Firma die gesamte Stahlschalung. Aber was sollten sie damit anfangen? Da rief mich der Prokurist von Hansa-Eisen zu Hause an, ich solle am nächsten Tag bei ihm vorsprechen. Es stellte sich heraus, dass ich der Einzige war, der über sämtliche Arbeitsvorgänge informiert war. Mal gerade 23 Jahre alt geworden,

fragte mich Herr Haamann, ob ich mir die Leitung der neuen Abteilung zutrauen würde, was ich mit einem klaren JA! beantwortete. Ich erhielt einen Büroplatz bei Herrn Buhren, der für die Fertigarmierungen zuständig war und erhielt einen “Freier-Mitarbeiter-Vertrag” mit Umsatzbeteiligung. Inzwischen hatte ich mir einen VW-Cabrio von meinem Onkel Hans-Gerd gebraucht gekauft. Auch hierfür erhielt ich Kilometergeld und Spesen. So kam ich recht gut über die Runden, denn ich hatte Erfolg.

Düsseldorf kannte ich schon gut durch viele Geschäftsbesuche gemeinsam mit meinem Vater. Außerdem hatten wir 1953/54 Baustellen bei Kaiserswerth. Mittags ging dann mein Vater ins Restaurant “Schiffchen” und speiste dort sehr vornehm. Für mich “Scheunendrescher” waren diese Portionen viel zu gering. So trabte ich quer durch die City zum “Fischl” hinter der “Kö” (Königsallee). Dort gab es ungeheuerliche Portionen. Riesige Schnitzel lappten über Teller mit Übergröße. Und wenn die Mädchen hinter der Ausgabe mich sahen, gab`s noch eine Kelle Kartoffeln extra! Wenn ich mein Bier ausgetrunken hatte, lief ich zurück zum “Schiffchen”. Dort hatte mein Vater viel länger auf sein Essen gewartet; und wenn er noch etwas übrig gelassen hatte, verputzte ich das auch noch.

Eines Tages war meine Mutter mit von der Partie. Es war Karneval und im “Schiffchen” wurde temperamentvoll gefeiert. Das sonst so vornehme Lokal war nicht mehr wiederzuerkennen. Neben uns saßen Mitglieder der Düsseldorfer Bühnen, unter ihnen eine Maskenbildnerin. Die taxierte kurz meinen Vater, schwuppdiwupp waren ein Toupé und ein Schnäutzer zur Stelle und im Handumdrehen hatte man meinen Papa zum größten Feldherrn aller Zeiten umgewandelt. Die Ähnlichkeit war frappierend, und schon stand das ganze Lokal auf den Beinen und schrie mit ausgestreckter Hand: “Heil, heil, heil!” Würdevoll nahm mein Vater die Ovationen entgegen. Er war kein Spielverderber! So eine Situation konnte nur an Karneval geboren werden und jeder verstand, wie es gemeint war.

Im Vorzimmer von Herrn Haamann

Als es im Büro von Herrn Buhren, er wurde in Kürze mein väterlicher Freund und unterstützte mich wo er konnte, zu eng wurde, siedelte ich in das Vorzimmer von Herrn Haamann über und teilte den Raum mit seiner Sekretärin, Fräulein Engstfeld, eine bildhübsche Frau mit rehbraunen Augen, aber leider zehn Jahre älter als ich. Nichtsdestoweniger verehrte ich sie. Ich aber war ihr wohl wenigstens sympathisch.

Ich hätte in diesen zwei Jahren noch viel mehr Aufträge bekommen können, wenn meine Eingaben um Erweiterung der Stahlschalung nicht von der Gechäftsleitung regelmäßig abgeschmettert worden wären. Bald erfuhr ich auch den Grund. Eines Tages schob mir Fräulein Engstfeld stillschweigend die Kopie eines Schreibens zu, in der “meine” Schalung der Konkurrenz zum Kauf angeboten wurde. Spontan klopfte ich beim Chef an und teilte ihm mit, dass ich bereit wäre, die Stahlschalungskörper abzukaufen. Seine Frage war natürlich, ob ich genug Geld zur Verfügung hätte? Meine Antwort war: “Das hängt vom Preis ab!” Aber eine Nacht müsse ich noch einmal darüber schlafen. Zu Hause angekommen waren meine Überlegungen eigentlich kurz und schmerzlos. Ich hatte auf meinem Konto 12.000 DM angespart, einschließlich der Vergleichssumme von Hansa-Eisen. Die wollte ich in die Waagschale werfen! Das Gespräch bei Herrn Haamann war nicht sehr lang. Durch Fräulein Engstfeld hatte ich erfahren, da sie bei den Vorstandsgesprächen Protokoll führte, dass ich in den zwei Jahren bis auf einige tausend Mark den von Hansa-Eisen vorgestreckten Vergleichsbetrag einschließlich Zinsen hereingeholt hatte. Mehr durfte sie mir nicht sagen. Ich muss wohl die Restsumme getroffen haben; denn schon am nächsten Tag wurden die Verträge unterschrieben, und ich war mit 26 Jahren Unternehmer! Wer hätte das in meiner Familie gedacht?! Sie hatten mir während meiner Schulzeit eher eine Karriere als Steineklopper prophezeit!

Ein Jungunternehmer mit Glück und Verstand

Eine weitere Vertragsvereinbarung war, dass ich die laufenden Aufträge ab Vertragsdatum auf eigene Rechnung abwickeln durfte. Bei der Kundenkreditbank nahm ich noch einen Betriebsmittelkredit von 4.000 DM zu 14 % Zinsen auf. Dann ging es los!

Mein Vater hatte noch kurz vor seinem Tod Verbindung mit einem neuen Lieferanten durch Vermittlung von Hansa-Eisen aufgenommen. Es handelte sich um das Press- und Stanzwerk Benninghoven in Velbert. Diese Firma hatte noch die ersten 38 cm hohen Schalungskörper hergestellt, die mir später die höchsten Umsätze bescheren sollten.

Herr Benninghoven war eine “gewichtige” Persönlichkeit von wenigstens drei bis vier Zentnern. Er hatte einen Sohn, der das Nachtleben von Düsseldorf besser kannte als die Vorgänge in seines Vaters Firma.

Als ich dort meine Aufwartung machte und ihm meine Pläne vortrug, entwickelte sich sehr schnell ein persönliches Verhältnis zwischen uns, denn ich war der Sohn, den er gerne gehabt hätte!

Herr Benninghoven machte mir nun seinerseits ein großzügiges Angebot. Immer wenn mir für einen Auftrag, vor allen Dingen von Hochtief, Schalung fehlte, würde er sie mir liefern. Hochtief war ein wichtiger Kunde von mir und hatte sich auf die DEBUS-Decke (Kürzel von Decken-Bau und Schalungs-GmbH) eingerichtet. Finanziert wurde die neue Schalung über Wechsel, die dann bei Bedarf prolongiert wurden. So sauste ich dann ein- ums andere Mal nach Velbert, holte mir dort einen Scheck und unterschrieb neue Wechsel. Das war nichts für Leute mit schwachen Nerven, aber für mich, der über kein Kapital verfügte, die einzige und einfachste Form der Finanzierung.

Nur ein einziges Mal habe ich den Termin zur Einlösung eines Wechsels verpasst, und das Papier lag bereits beim Notar zwecks Beantragung eines Offenbarungseides. Dann wäre der Ofen für mich und meine Firma aus gewesen. Diesmal hatte ich mehr Glück als Verstand und ich traf auf eine Bürovorsteherin. Die war erst einmal überrascht über den jungen Mann, der vor ihr stand und ihre mütterlichen Gefühle weckte. Ich legte ihr das Geld auf den Schreibtisch, sie zerriss die Formulare und händigte mir den geplatzten Wechsel aus.

Aber es gelang mir immer mit Hilfe von Herrn Benninghoven, meinen Lieferungsverpflichtungen nachzukommen. Das war insofern lebenswichtig, als ich bei jedem Vertrag eine Konventionalstrafenklausel (die ist so schlimm wie das Wort lang ist) unterschreiben musste. Nur ein einziges Mal geriet ich auf einer Baustelle von Hochtief in Bochum zwei bis drei Stunden in Verzug. Ich eilte mit meinem VW dem 5,5-Tonner Borgward-LKW voraus und stellte dem Polier zwei Flaschen Dornkaat auf den Tisch, was natürlich die pure Bestechung war, aber der Zweck heiligt die Mittel. Auch das hatte ich von meinem Vater gelernt. Der Polier war mir seit langem bekannt und so gab es keine Probleme. Er verlegte seine Leute kurzfristig auf einen anderen Teil der Baustelle, so dass keine Fehlstunden entstanden. Aber es fiel mir doch ein dicker Stein vom Herzen, als mein LKW auf der Baustelle eintraf.

Ein anderes Mal mussten wir an die Firma Beton- und Monierbau in Braunschweig liefern und auch hier wurde die Zeit knapp. Daher arbeiteten (Schalung säubern, richten und Schweißen) Günter Schwarz, mein Schweißer und Fahrer, ein Bauhelfer und ich die ganze Nacht durch, bis wir die Vögel singen hörten. Dann bestiegen wir unseren treuen Borgward, an dem noch ein Anhänger gekoppelt war, und machten uns auf den Weg nach Braunschweig. Dort kamen wir genau zum richtigen Zeitpunkt an und wir waren gerettet.

Noch Jahre lang plagten mich hin und wieder Albträume, in denen ich zu spät lieferte und mir die Strafe von meiner Rechnung abgezogen wurde, so das nichts mehr übrig blieb!

Eine Hockey-Freundschaft zahlt sich aus

1955/56 war ich hinter einem blonden Hockey-Mädchen her, Heidede Pollmann aus Steele. So kreuzte ich denn mit meinem Motorrad regelmäßig dort auf in der Hoffnung, dass sie mich erhören würde. Doch Heidede war ein Mädchen, das es wegen einem nicht mit den anderen verderben wollte. Aber Mutter Pollmann holte mich in ihre Küche, wenn sie etwas Leckeres gekocht hatte und freute sich über meinen gesunden Appetit. Also konnte man sagen, ich hatte ein “Bratkartoffelverhältnis” zu meiner “Schwiegermutter”! Auch Vater Pollmann schätzte mich sehr, sozusagen von Bauunternehmer zu Bauunternehmer. Auch er hatte einen Sohn, der nicht viel taugte.

Ich hatte längst meine Bemühungen um Heidede eingestellt, als ich für meine Stahlschalung ein größeres Lager in Essen suchte. Da fiel mir ein, dass Herr Pollmann auf einem Gelände gegenüber den Steeler Eisenwerken eine große alte Halle angemietet hatte. Ein Anruf und anschließendes Gespräch genügten und ich war Unterpächter. Der Mietpreis war gering und die ganze Sache wurde mit Handschlag besiegelt.

Als wir uns einmal auf dem Lager trafen, vertraute er mir an, dass er und seine Frau mich gern als Schwiegersohn gesehen hätten. Es hat nicht sollen sein! Und es war gut so.

Ein dankbarer Esser

Wenn ich auf auswärtigen Baustellen zu tun hatte, hielt ich immer Ausschau nach ortsansässiger Verwandtschaft. Das war zum Beispiel im Düsseldorf-Kölner Raum meine Tante Erika Hilbert in Neuss, die Schwester meines Vaters. Ihr Mann, Onkel Alfred, war Direktor der Kerzenfabrik in der Oberstraße. Das vor dem Werk befindliche Wohnhaus einschließlich der Büroräume stammte aus dem 18. Jahrhundert.

Ich rief dann von der Baustelle aus an, um meinen Übernachtungsbesuch anzukündigen. Das gab meiner Tante die Gelegenheit, für Essensnachschub zu sorgen, denn mein Appetit war legendär! Wenn ich eintraf, brutzelte schon eine riesige Portion Bratkartoffeln in der Pfanne, dazu ein ansehnliches Schnitzel oder Steak.

Meine Tante war eine intelligente, vielseitig interessierte Frau. Sie konnte mit Kindern nicht allzuviel anfangen, genau wie mein Vater, der die Erziehung seiner Kinder vollkommen unserer Mutter überließ.

Nun aber war ich erwachsen und in der Lage, mit Tante Erika über Gott und die Welt zu diskutieren. Themen waren die Atomenergie- und -Bombe, Politik, die rasante Zunahme der Weltbevölkerung und vieles andere mehr. So prognostizierte sie nach der Ausrottung ehemaliger Seuchen eine neue, noch nicht dagewesene Epedemie. Einige Jahre später gab es Aids!

Auf ihrem Nachttisch lagen mathematische und medizinische Fachbücher und ein Karl May. Erst zu später Stunde gelangte ich in mein Gästezimmerchen unterm Dach juche, um am Morgen nochmals mit einem zünftigen Frühstück auf meine Baustellen entlassen zu werden.

Später, als ich meine “Sekereketärin” Gabriele geheiratet hatte, kam noch ihre Braunschweiger Verwandtschaft hinzu. Tante Hilda und Onkel Paul Brasche freuten sich jedesmal sehr über meinen Besuch und taten alles für mein Wohlergehen. Hier schlief ich zur Abwechslung mal im ausgebauten Keller! Über meinem Bett prangte eine imense Wildschweinschwarte, denn der Onkel war begeisterter Jäger. So wurde natürlich viel über die Jagd gesprochen und er freute sich darüber, dass ich die “Jägersprache” beherrschte.

Ich betrachte es als hohe Anerkennung seinerseits, dass er mir eines Tages diese Wildschweinschwarte schenkte. Sie erhielt einen Ehrenplatz in unserem Wohnzimmer.

Ein treuer Freund

Anfang der 50er-Jahre tauchte Heinz Schröder mit seinem Bruder Gerhard zum Training auf den Hockeyplätzen der Werdener Seite auf. Sie hatten kurz vor dem Krieg ihre Eltern durch ein Zugunglück verloren. Nun wuchsen sie bei ihrer Tante, Frau Cordes, auf. Die erste Begegnung mit dem Hockeysport war für Heinz nicht besonders glücklich. Ein versehentlich hoch geschlagener Ball traf ihn voll mitten auf die Stirn. Er fiel um wie ein gefällter Baum. Nach kurzer Zeit schlug er die Augen auf, erhob sich, packte ohne Kommentar seinen Matchbeutel - und verschwand. Keiner von uns rechnete damit, dass er wiederkäme. Doch wir hatten uns getäuscht, zum nächsten Training war er wieder da!

Wir spielten nun jahrelang in einer Mannschaft. Obwohl zwei Jahre jünger entwickelte sich zwischen uns eine echte intensive Freundschaft. Zwar ging Heinz noch zur Schule, während ich bereits im Berufsleben stand. Dies machte vermutlich den besonderen Reiz unseres Zusammenseins aus.

Es kam vor, dass ich mich im Hause Schröder/Cordes mehr aufhielt als in meinem eigenen Zuhause. Eine junge hübsche Haushälterin sorgte so manchen Abend für unser leibliches Wohl. Danach wurde dann über Mannschaftsaufstellungen (ich war Kapitän der 1b-Truppe), die Organisation von Hockey-Turnieren sowie Tanzpartys diskutiert und vorbereitet.

Die Turniere, die vorwiegend zu Ostern oder Pfingsten stattfanden, waren das Salz in der Suppe! Ich kann mich noch an folgende Begebenheit in Bad Kreuznach erinnern. Ich war zu dem Zeitpunkt der Einzige, der einen Wagen besaß. Als ich nach dem Frühstück mit Heinz meinen VW-Cabrio besteigen wollte, wir hatten bei dem herrlichen Sonnenschein das Verdeck geöffnet, purzelten auf einmal noch neun Gestalten aus dem Hotel, die alle noch mitgenommen werden wollten. Die Sitzordnung verteilte sich wie folgt: Einer saß bei Heinz auf dem Schoß. Drei Mann quetschten sich auf den Rücksitz, während einer quer auf ihnen lag. Die letzten drei Figuren hatten es sich auf dem Verdeck gemütlich gemacht, mit den Beinen im Kofferraum. Hinzu kamen noch die Sporttaschen. Singend und johlend chauffierte ich die Bande durch Bad Kreuznach. Auf dem Parkplatz des Stadions empfing uns der Dorfpolizist! Er rieb sich verdutzt die Augen und zählte laut bis elf! So etwas hatte er in seiner gesamten Laufbahn noch nicht erlebt. Er hatte jedoch Humor (damals noch!) und brummte mir nur eine Strafe von 10 DM auf. Ich ging mit dem Hut herum und zählte ihm zehn Einer auf die Hand. Wir waren derart in Stimmung, dass wir das anschließende Hockeyspiel hoch gewannen.

Unvergessene Turniere fanden in Hannover und Wilhelmshaven statt. In der Stadt an der Leine, wo die Mädchen tatsächlich schöne Beine haben, schliefen wir in einer Turnhalle auf der Luftmatratze. Heinz musste nach dem Tanzabend seine Partnerin 15 km weit in einen Vorort bringen und kam erst im Morgengrauen wieder bei uns an.

In Wilhelmshaven öffnete die britische Besatzungsmacht extra für die Turnierteilnehmer das von ihnen requirierte Schwimmbad. Außer mir gingen nur wenige in die 15 Grad kalten Fluten.

Höhepunkt der Veranstaltung war eine Schiffsfahrt zur Insel Helgoland, welche erst kürzlich wieder von den Engländern zur Besiedelung freigegeben worden war. Die Air-Force hatte die Insel zu Übungszwecken total zerbombt. Inzwischen hatte man schon wieder einige Häuschen errichtet. Da die Insel zur Freihandelszone erklärt worden war, landeten dort ein “Butterschiff” nach dem anderen. Zur vorgelagerten Badeinsel musste man mit einem Flachboot übersetzen. Dort wettete Heinz mit mir um ein Mittagessen, dass ich es nicht in der 13 Grad kalten Nordsee eine Minute lang aushalten würde. Ich gewann die Wette!

1959, in einer herrlichen Sommernacht, feierte der ETUF sein 75. Jubiläum in den Sälen der Villa Hügel mit drei Kapellen. Es ging hoch her, Bier und Sekt flossen in Strömen. Um 4.00 Uhr morgens gingen wir noch in das Clubhaus am Baldeneysee und tranken einen starken Kaffee. Dann fuhren wir, Heinz und ich, mit meinem Cabrio in Richtung Heimat. Listig nahmen wir nicht die Route über Stadtwald, da stand meist die Polizei, sondern wir nahmen den Weg über Werden. Vor dem damals noch existierenden Eisenbahntunnel leuchtete Blaulicht. Langsam fuhren wir heran, es gab kein Entrinnen. In ca. 10 m Entfernug sahen wir einen PKW, der die Kurve nicht bekommen hatte und vor die Wand gefahren war. Die Beamten leiteten uns behutsam um die Unfallstelle. Die Steine, die uns von der Seele fielen, konnte man bis Bredeney hören, denn wir hatten wenigstens 2,5 pro Mille im Blut!!

Auf Brautschau

Gegenüber dem weiblichen Geschlecht war ich, im Vergleich zu meinem Bruder, lange Zeit sehr zurückhaltend gewesen. Natürlich kannte ich etliche Mädchen, die mir sympathisch waren, aber die Gefühle waren mehr kameradschaftlicher Natur. So ging ich zum Beispiel im Hause Loerbroks ein und aus, nicht nur wegen der dort befindlichen Zwergdackelzucht mit meinem Liebling “Cherry”, sondern auch der Geschwister Sylvia und Dorothee wegen. Mit ihnen ging ich, wenn der Hockeysport mir die Zeit ließ, sonntagnachmittags zum Hotel Kaiserhof, wo der Tanztee des Tanz-Turnier-Clubs (TTC) unter der Leitung von Frau Imhoff stattfand. Ich war ein gern gesehener Gast, zumal Frau Imhoff mit meiner Mutter Gertraud eng befreundet war. Da ich noch kein Mitglied war, bekam ich auch keine Aufforderung, an einem Tanzturnier der TTC-Jugend teilzunehmen. Über die “Hintertür” gelangte ich aber doch noch in diesen Kreis, und zwar über Sylvia, die auch zu der Turniergruppe gehörte. Die Tanzpaare hatten sich im Training bei der Tanzschule Thielemann näher kennengelernt und hatten den Wunsch, beieinander zu bleiben. Meine zukünftige Schwiegermutter, Frau Schulze Vellinghausen, lud daher spontan alle Teilnehmer zu einem privaten Festabend zu sich ein. Leider sagte der Partner von Sylvia ab, sodass schnell ein Ersatz gefunden werden musste, da es damals wichtig war, als Paar aufzutreten. Sylvia sagte zu Gabriele Schulze Vellinghausen, die auch an dem Turnier mit Ralf Schmitz zusammen mitgemacht hatte, sie kenne jemanden: “Wenn der nicht gerade Hockey spielt, wird er mit mir kommen!”

So landete ich in diesem tanzfreudigen Kreis und fühlte mich auf Anhieb wohl. Nun wurde reihum gefeiert.

Am Ende eines Festes bei Dr. Rappaport gegen 3.00 Uhr nachts fiel mir ein, dass ich meiner Mutter versprochen hatte (wir waren mitten im Umzug von der Daimlerstraße in die Rebenlaube), die vielen Bücher einzuordnen. Dies wollte ich nicht ohne Gesellschaft tun. Ich fragte in die Runde nach Hilfe und es meldete sich eine blonde Astrid und eine dunkelhaarige Gabriele. Pünktlich am Sonntag zur verabredeten Zeit standen die beiden Damen auf der Matte. Es wurde ein fröhlicher Nachmittag mit Bücherauspacken, -einräumen und natürlich Kaffeetrinken.

So ein wilder Hockeyspieler

Gabriele machte gern zielgerichtete Wanderungen. So verabredeten wir, dass sie am Sonntagvormittag zum ETUF kommen sollte, um sich ein Hockeyspiel anzuschauen. Es war das traditionelle Saisonabschlussmatch gegen HTC Kupferdreh Ende Juni, brütend heiß, und beide Mannschaften kämpften verbissen um den Sieg. Kurz vor Ende des Spiels entdeckte ich Gabriele unter den Zuschauern. Nun gab ich mir noch mehr Mühe. Dann kam noch eine Strafecke. Da ich der Schnellste war, musste ich raus und den Kupferdreher am Schusskreis am Schlag hindern. Das gelang mir auch, doch dessen Schläger landete auf meinem ungeschützten Schienbein. Dann kam der Schlusspfiff und ein schwitzender und blutender Wolfgang musste in diesem Zustand vor seine Gabriele treten. Später gestand sie mir, dass sie in diesem Moment ernsthafte Zweifel hegte, ob sie mit so einem rauen Sportler zusammen sein konnte. Doch nach der Dusche und mit einem respektablen Pflaster auf der Wunde sah die Welt schon wieder besser aus.

Eine Frau mit technischem Verständnis

Eines Tages lud ich Gabriele zu dem berühmten 3 D-Breitwand-Film “Windjammer” in der Grugahalle mit Musikuntermalung aus Dvoraks Sinfonie “Aus der neuen Welt” ein. Nach dem Film verabredeten wir uns für einen Besuch auf meinem Lager in Steele, wo ich ihr an praktischen Beispielen zeigen konnte, womit ich meine “Brötchen” verdiente. Anhand von Skizzen erklärte ich ihr meine Stahlschalung und deren Verwendungszweck. Ich war erstaunt darüber, einer Frau begegnet zu sein, die technische Zusammenhänge so schnell begriff.

Anschließend beschlossen wir, unseren Hunger im Restaurant “Kockshusen” im Schellenberger Wald zu stillen. Gerade Platz genommen, stellte ich fest, dass wir in einer “Nobelhütte” gelandet waren, was uns spätestens nach dem Studieren der Speisekarte klar wurde. Bewusst war mir aber, dass ich finanziell keine großen Sprünge machen konnte. So hielten wir uns bescheiden an einer Gulaschsuppe fest und ich konnte zusammen mit den Getränken die Rechnung gerade noch bezahlen.

Es wurden viele weitere Feste im Sommer und Herbst 1961 gefeiert, wobei Gabriele und ich uns immer näher kamen.

Eine Seefahrt, die ist lustig...

Auf dem Hockeyplatz der Werdener Seite befand sich in einem Schuppen mein Klepper-Faltboot. Da der Sommer 1961 ein echter Sommer war, nutzten wir so oft wie möglich die Gelegenheit, um mit dem Boot über den See zu schippern. Ich holte Gabriele ab und stand mit meinem Cabrio und offenem Verdeck vor dem Rheinstahl-Hochhaus, wo sie mir aus der 22. Etage zuwinkte. Unsere Paddelausflüge auf dem See blieben nicht unbemerkt, denn Gabrieles Chef Dr. Schöneberg bemerkte nach einem Wochenende: “Ich habe Sie gestern gesehen, in einem Faltboot mit einem jungen Mann!” Wir merkten uns die Nummern auf dem Segel seines Drachenbootes und machten in Zukunft einen großen Bogen um dieses Schiff.

Zu unserer Verlobung und Hochzeit überraschte er uns mit großzügigen Geschenken.

Verlobung

Am 1. Advent 1961 fand die Verlobung statt. Um mich ruhig zu stellen, buxierte mich meine Schwiegermutter in Gabrieles Jungmädchenzimmer mit Bergen von Obst, um über eine Stunde lang den Salat für 25 Personen zu schnibbeln.

Traumurlaub auf dem Pordoijoch

Im Februar darauf planten wir einen Skiurlaub auf dem Pordoijoch in Südtirol. Unsere Vorfreude wurde getrübt durch den Wunsch beider Mütter, dass eine von ihnen als Begleitung mitfuhr. Gabrieles Mutter versuchte bei Dr. Tigges-Reisen noch einen Platz für diese Reise zu bekommen, doch sie war ausgebucht. Der Reiseberater bemerkte u.a., dass es auf 2000m Höhe nur eine Durchgangsstraße und ein Hotel und keinerlei Unterhaltung gäbe. So musste unser Anstandswauwau zu Hause bleiben. Diese Funktion übernahm zufällig Gabrieles Zimmergenossin Else, ein fröhliches Mädchen aus Köln, die sich mit ihr ein Doppelzimmer teilte. Ich hingegen nächtigte in einer besseren Besenkammer auf einem durchgelegenen Feldbett, wo ich von meinem Liebchen nur träumen durfte! So streng waren damals noch die Sitten.

Zu diesem Zeitpunkt gab es auf dem Pordoijoch noch keine Seilbahn. Und so lebten wir Hotelgäste, zumeist junge Leute, in himmlischer Einsamkeit nur dem Sport frönend und Karneval feiernd. Wir hatten einen Skilehrer, Ceno mit Namen, der sich redlich bemühte, uns richtiges Skifahren beizubringen. Damals waren Ski mit Kabelzugbindung der letzte Schrei, aber die waren mit zwei Metern viel zu lang. Meine selbstentwickelte “Technik” nannte Ceno den sauerländischen Gebirgsstil. Den brachte er nicht aus mir heraus. Gabriele jedoch wurde technisch wesentlich besser! Auf Skitouren ernannte mich Ceno zum Lumpensammler: Ich war der Letzte und musste eventuell Gestürzten helfen und mitbringen. Mein Stehvermögen war tatsächlich sagenhaft und die bereits im Tal Wartenden schlossen Wetten ab, ob ich heile unten ankäme. Wie ein Waldschrat, breitspurig, sauste ich den Hang hinab, schwankte, aber fiel nicht.

Auf einer Tour überquerten wir einen Lawinenhang, als ein Architekt aus dem Stand stürzte und sich das Schienbein brach. Es war nicht mehr weit zum Hotel. Ceno und ich holten den Rettungsschlitten aus dem Schuppen und quälten uns 400 m den Hang hinauf, wobei wir bei jedem Schritt bis zu den Hüften im Schnee versanken. Als wir bei dem Unglücksraben ankamen, waren wir restlos erschöpft. Dieser wurde auf den Schlitten geschnallt und hinab ging es zu Tal auf dem Hosenboden rutschend, den Schlitten haltend bis auf die Straße.Trotz meiner Erschöpfung hielt es mich nicht ab, einen feuchtfröhlichen Karnevalsabend zu feiern. Für Gabriele und mich war es einer der schönsten Skiurlaube.

Eine fröhliche standesamtliche Trauung

Der Hochzeitstermin fiel auf den 7. Juli 1962. Einen Tag vorher schritten wir zur standesamtlichen Trauung in das Rathaus Rüttenscheid. Einer meiner Schwäger hatte eine Pikkoloflasche mitgebracht, die während der Wartezeit die Runde machte. Und so waren wir eigentlich schon recht heiter, als wir vor dem Standesbeamten erschienen. Bei seiner salbungsvollen Ansprache konnten wir uns kaum noch ernsthaft beherrschen. Mein Bruder Hans-Jürgen (Pfarrer) und Schwager Axel (Sportstudent) waren die Trauzeugen. Als nun der Standesbeamte Axel das Stammbuch zur Unterschrift vorlegte mit den Worten: “Nun unterschreiben Sie schon einmal, Herr Pfarrer”, da erwiderte mein Bruder trocken: “Siehst du wohl, Axel, du machst einen würdigeren Eindruck als ich!”. Großes Gelächter brach alle Dämme der Rücksichtnahme, das bis auf die Straße anhielt.

Nestbau

Nun suchten wir eine Wohnung, stellten aber fest, dass man nur an verheiratete Paare vermietete. Doch wir hatten Glück! Eines Nachmittags saßen wir mit unseren Müttern beim Kaffeetrinken, als ich ihnen mit tragischer Stimme eröffnete, dass wir heiraten müssten! Sprachloses Staunen. Meine Mutter fasste sich als Erste mit dem Kommentar: “Das ist ja kein Wunder bei dem Temperament von Gabriele!” Ich erwiderte, es sei nicht das, was sie denke, sondern wir bekämen eine Wohnung. Es folgte ein hörbares Aufatmen und befreiendes Gelächter.

Zum 1. Juli 1962 bekamen wir durch Flüsterpropaganda eine Dachgeschosswohnung in der Klinkestraße 24 in E.-Bergerhausen, die natürlich erheblich renovierungsbedürftig war. Wenn man im Bad zum WC ging, pfiff einem der Wind auf den Buckel. Das Dach war nicht isoliert und eine Dachpfanne war zerbrochen. Wir besorgten Farbe und Tapeten, Gabriele brachte Nahrung mit und ich die Getränke. Als ich den Kasten Bier abstellte, schüttelte sie sich und versicherte mir glaubhaft, sie hätte noch nie Bier getrunken. Nach der Handwerkerei wird sich das bestimmt ändern, prophezeite ich ihr. Und siehe da, als wir uns nach getaner Arbeit zum Essen niederließen, nahm sie den ersten Schluck Bier ihres Lebens zu sich und es schmeckte ihr.

Polterabend und Hochzeit

Am Freitag Abend versammelten sich unsere Freunde vom TTC vor dem Hause Heymannplatz 6, um mit uns einen zünftigen Polterabend zu feiern. Zu diesem Zwecke hatte Wolfgang Mischell, Mitinhaber des Glas- und Porzellanwarengeschäftes, Essen, wochenlang angeschlagenes Geschirr gesammelt. Nachdem die Kartons ausgeladen worden waren, ging der Zauber los. In Kürze war die Garageneinfahrt und der Hauszugang mit Scherben übersäht. Um das Schauspiel aus der Nähe zu verfolgen, hatte ich mich leichtsinnigerweise vor die Haustür gestellt. Plötzlich stürmte Horst Gerberding mit einer großen Kugelvase auf mich zu und ich ergriff die Flucht. Auf halber Treppe des Flurs drehte ich mich um, gerade noch rechtzeitig genug, um die heranfliegende Vase zu fangen. Das verdutzte Gesicht von Horst werde ich nie vergessen! Nun ging ich zum Gegenangriff über und die Vase zerschellte hinter den Hacken unseres Freundes. Nachdem wir mühsam unter den anfeuernden Zurufen der Porzellanwerfer alles wieder zusammengefegt hatten, ging es zum gemütlichen Teil über.

Strahlender Sonnenschein begleitete unseren Hochzeitstag. So konnten wir das Verdeck meines knallroten VW Cabrios aufklappen und Gabrieles Bruder Axel chauffierte uns in gemäßigtem Tempo zur evangelischen Kirche Rüttenscheid, wo uns Pfarrer Blanke traute. Unser “Ja, ich will es” war klar und deutlich, jeder in der Kirche konnte es hören.

Anschließend fuhr die Hochzeitsgesellschaft zum Parkhaus Hügel, wo im “Blauen Zimmer” eine festlich gedeckte Tafel und ein delikates Menue auf uns wartete. Schon nach der Vorspeise wurde die erste Rede von Gabrieles Vetter Hellmuth Brasche gehalten, in der er sie als tüchtig, mutig und hilfsbereit schilderte. Da kam ich bei meinem Bruder Hans-Jürgen nicht so gut weg, der einige Räuberpistolen aus meiner Kinderzeit zum Besten gab. Er schloss mit den Worten: “Und nun hat er doch tatsächlich, wie von ihm selbst als Achtjähriger vorausgesagt, seine Sekereketärin bekommen.”

Ich möchte bei dieser Gelegenheit nicht unerwähnt lassen, dass beide Familien einen unwahrscheinlich guten Umgang miteinander pflegten und bei späteren Familienfesten fröhlich gefeiert wurde.

“Zum Schwalbennest” in der Klinkestraße

In unserer ersten gemeinsamen Wohnung hatten wir uns gemütlich eingerichtet, doch unter dem nicht isolierten Dach schwitzten wir im Sommer und bibberten im Winter. So hatten wir schon mal bei Minustemperaturen von 10 - 15 Grad im Schlafzimmer nicht nur Eisblumen an den Fensterscheiben, sondern auch an den Tapeten! Im Sommer durften wir den Garten von Opernsänger Grimberg mitbenutzen. Wir machten ihn später zum Ersatzopa unserer Kinder, und diese Rolle gefiel ihm sehr gut.

Ein traumhafter Skiurlaub in Colfosco/Südtirol

Schon während unseres Kennenlernens stellten wir fest, dass wir beide sportlich ambitioniert waren. Gabriele hatte auf der Farm von Mr und Mrs Derby in England Reiten gelernt. Nach der Heirat schloss sie sich einem Reitclub in Werden an und mühte sich mit ihrem cholerischen Reitlehrer und dem störrischen Pferd Pitt ab. Da schaute ich dann zu.

Für den Hockeysport lernte ich Gabriele zu spät kennen, da machten die meisten jungen Frauen in ihrem Alter wegen Kindersegens schon wieder Schluss. Das war sehr schade, denn sie war talentiert und hatte ein Gefühl für den Ball. So musste sie mir denn zusehen!

Gemeinsam war uns jedoch die Liebe zum Skiport. Von unserem gemeinsamen Skiurlaub zum Pordoijoch/Südtirol habe ich bereits berichtet. Die Region hatte uns so gut gefallen, dass wir im Februar 1964 erneut dorthin mit dem Zug reisten, diesmal auf die andere Seite des Jochs, nach Colfosco. Höhepunkt des Urlaubs war eine Sella-Rundtour auf Skiern, auf der uns strahlender Sonnenschein begleitete. Mit dem Bus ging es bis Canazei und von dort mit dem Lift in das Sellagebiet. Immer wieder neue Ausblicke sorgten für eine sagenhafte Stimmung und so kam es, dass wir ab Nachmittag an jeder Jause (Gasthof) Station machten, und irgendeiner von den 15 Teilnehmern gab eine Runde Grappa aus. Als wir schließlich auf dem Grödnerjoch ankamen, waren wir alle schon ganz schön “blau”!

Vor der Abfahrt nach Colfosco wollten wir noch schnell eine letzte Stärkung zu uns nehmen. Ich war zufällig an der Spitze der Meute. Am Eingang des Gasthauses stand der Besen, mit dem man sich den Schnee von den Schuhen fegte. Den klemmte ich mir zwischen die Beine und mit Umpta-umpta-täterää-Gebrüll hopsten wir in den Gastraum, wo wir mit Applaus und Gelächter empfangen wurden. Zu meiner größten Überraschung aber empfingen uns laut lachend meine Cousine Roswitha und ihr Mann Jürgen Brinkmann, die zufällig am gleichen Tag eine Sella-Tour gemacht hatten.

Es blieb natürlich nicht bei einem Glas Grappa! Dann nahte der Aufbruch. Erheblich schwankend erreichten wir den Ausgang. Doch die klare kalte Luft sorgte für eine relative Ernüchterung. Es dämmerte bereits, als wir starteten.

Ich bin nie wieder so traumhaft Ski gefahren wie an diesem Abend. Alle Hemmungen und Verkrampfungen waren von mir abgefallen und ich gehorchte nur noch meinem Instinkt. Gabriele ging es nicht anders. So erreichten wir wohlbehalten Colfosco und konnten unseren Rausch ausschlafen.

Ein weiterer Höhepunkt war eine Fahrt mit dem Kleinbus zum Pordoijoch. Was aber war innerhalb von nur zwei Jahren aus diesem verwunschenen Ort geworden? Inzwischen war eine Seilbahn zum Gipfel gebaut worden und es herrschte ein sagenhafter Rummel. Wir ließen uns nach oben schaukeln und liefen bis zum Startpunkt in das “Mittagstal”. Doch wir verzichteten weise auf eine Abfahrt, zumal wir vorher schon von Colfosco aus beobachten konnten, wie auch gute Skifahrer reihenweise am vereisten Steilhang stürzten und Anfänger sich bei diesem Abenteuer die Knochen brachen und abtransportiert werden mussten.

Als wir zum Treffpunkt zurückkamen, mussten wir feststellen, dass unser Bus gerade abgefahren war (wir sahen noch die Schlusslichter). Ich stürzte mich in Schussfahrt parallel zur Straße den Hang hinunter. In einer Kurve hatte ich den Bus eingeholt, jedoch war an ein Abschwingen nicht mehr zu denken. Und so sauste ich in voller Fahrt kopfüber in den aufgehäuften Schnee am Straßenrand und war verschwunden.

Als Gabriele die Unglücksstelle erreichte, schwante ihr Böses. Von mir war nur noch der Popo sichtbar und ich konnte mich nicht mehr aus eigener Kraft befreien! An den Hüften zog sie mich mühsam aus der Schneewächte ans Tageslicht. Ich schüttelte mich wie ein Hund, bewegte meine Gliedmaßen, es war noch alles dran! Als wir unseren Bus bestiegen, lachten die Fahrgäste immer noch und wischten sich die Tränen aus den Augen. Sie hatten alle Einzelheiten meiner Aufholjagd verfolgt und den Atem angehalten. Das große Gelächter ging erst los, als ich wie Phönix aus dem Schnee wieder auftauchte.

Ein neues “Wir-Gefühl”

Da wir beide keine Einzelkinder waren, fiel es uns nicht besonders schwer, sofort ein starkes “Wir-Gefühl” zu entwickeln. In unserer Verwandtschaft und unserem Freundeskreis wurden wir nur noch in einem Atemzug genannt: Gabriele und Wolfgang.

Auf dem Parkplatz vor dem Rheinstahl-Hochhaus war ich bald ein bekannter Stammgast, der am späten Nachmittag meist mit offenem Verdeck in seinem Cabrio auf seine Herzallerliebste wartete. Dann ging es zum Reiten oder, im Sommer, zum Paddeln.

Auch im TTC-Kreis wurde an manchem Wochenende fröhlich gefeiert und getanzt. Inzwischen waren jedoch aus den Paaren Ehepartner geworden.

In meiner Reisemannschaft vom ETUF blieb unsere Zweisamkeit natürlich nicht unbemerkt. Unmittelbar nach unserer Verlobung, wir saßen in gemütlicher Runde zu einem gemeinsamen Umtrunk zusammen, erhob sich mein Mannschaftskapitän Paul Herzbruch und hieß Gabriele mit überaus herzlichen Worten in diesem Kreis willkommen mit einem großen Blumenstrauß. Gleichzeitig äußerte er die Hoffnung, dass sie mäßigenden Einfluss auf mein manchmal zu temperamentvolles Spiel nehmen könnte!

Von nun an begleitete mich Gabriele zu jedem Spiel, und zwar bei Wind und Wetter. So manches Mal war sie unsere einzige Begleiterin, betätigte sich als lebender Kleiderständer oder versorgte die Verletzten. Zu kleineren internen Festen spendete sie Kuchen, Pizzen und Salate.

Jährlicher Höhepunkt der Saison war das Fünf-Städte-Turnier der 4. Königlichen Mannschaften. Gastgeber waren wechselweise die Clubs: UHC Hamburg, DHC Hannover, Club zur Vahr Bremen, DHC Düsseldorf und ETUF Essen. Jede gastgebende Mannschaft überbot sich mit ausgefallenen Ideen und Gags. Die Vorbereitungen zogen sich über Monate hin. Höhepunkt war der Festabend, der nicht nur kulinarische Überraschungen, wie z. B. beim UHC immer Spargel bis zum Abwinken, sondern erstklassige Kapellen präsentierte. Dann wurde getanzt bis zum Morgengrauen zu Melodien von Bonney M über Abba bis zu den Songs der Beatles.

Regelmäßig besuchten Gabriele und ich die Konzerte des Folkwang-Kammerorchesters. Ein Ohrenschmaus!

Wir genossen die drei Jahre der Zweisamkeit in vollen Zügen und festigten unseren Zusammenhalt. Dann wurde es Zeit, eine Familie zu gründen. Von meinem mit sieben Jahren geäußerten Vorhaben, mit meinen Kindern eine Hockeymannschaft bilden zu können, hatte ich mich im Einvernehmen mit Gabriele verabschiedet!



Unsere Kinder

Simone Charlotte

Am 02. April 1965 wurde unser erstes Kind geboren!

Es hätte auch der 01. April sein können, doch Simone nahm sich 25 Stunden Zeit, um nicht als “Aprilscherz” auf die Welt zu kommen!

Sie war ein sehr pflegeleichtes Baby und machte nach dem Trinken auf Papas breiter Schulter brav ihr Bäuerchen. Sobald das Wetter es zuließ, lag sie friedlich und satt in ihrem Kinderwagen, der in “Opa” Grimbergs Garten auf der Wiese stand. Eines Tages wollte ich mich von ihrem Wohlergehen überzeugen, da sah ich, wie eine Schar von jungen Meisen fröhlich zwitschernd um den Kinderwagen herumtobte. Das war wohl unbewusst für sie ein Erlebnis, was ihre spätere Tierliebe begründete.

Simone war etwa drei Jahre alt, als wir vom Dachgeschoss in das freigewordene 1. Obergeschoss umzogen. U. a. wurde ein 1 x 2 m großer Wandspiegel für die Dielengarderobe hinunter transportiert und vorerst an die Wand gestellt. Zum Schutz stellte ich die schmiedeeiserne Garderobe davor. Simone fand die ganze Angelegenheit sehr aufregend und tobte ausgelassen herum. Plötzlich stolperte sie, fiel gegen die Garderobe, diese stürzte um und riss den Spiegel mit sich. Unter diesem Schlamassel von Spiegelscherben wie Schwerter lag unsere kleine Simone. Ihr Gesichtchen war voller Blut. Ein winziger, flacher Splitter hatte ihr eine Kerbe auf der Nase geschnitten. Im Klinikum bei Prof. Dr. Olbing wurde die Schnittwunde genäht und verklebt.

Simone war bald nicht mehr aus dem Straßenbild der Klinkestraße wegzudenken. Kaum tauchte sie dort auf, versammelte sich eine beachtliche Kinderschar aus der Nachbarschaft um sie und die wilde Jagd ging los! Aus diesem Grunde meldeten wir sie bald im Turnverein an, wo sie weitere Spielgefährten fand.

Früh auf Reisen

Ganz früh schon nahmen wir Simone mit auf Reisen. Sie war etwa sechs Wochen alt, als wir - zum Entsetzen von Mutter und Schwiegermutter - einer Einladung zum Polterabend meines Hockey-Freundes Christian Büchting nach Hanau (Nähe Frankfurt) folgten. Wir bereiteten Milchfläschchen für die Fahrt vor, platzierten Simone in ihrem Kinderwagenoberteil ins Auto, und los ging die Fahrt. Als die Zeit des Fütterns kam, nahmen wir ein Fläschchen hervor. Doch die Milch war noch zu heiß, sodass wir das Fläschchen während der Fahrt zum Abkühlen aus dem Fenster hielten. Ja, da ging ein Theater los! Die uns überholenden PKW-Fahrer hupten und winkten. Sie hatten ihren Spaß an diesem Manöver.

In Hanau angekommen, überlegten wir mit dem Wirt der Gaststätte, wo unser Kind bleiben sollte. So landete Simone schließlich in der “guten Stube”! Dort schlummerte sie friedlich, während ihre Eltern bei den Klängen einer guten Kapelle das Tanzbein schwangen. Bei Pökelkamm mit Sauerkraut und Äppelwoi erlebten wir einen grandiosen Polterabend unter Hockeykameraden. Zwischendurch verschwand Gabriele mal zur Fütterung unseres Babys. Wir tanzten bis fünf Uhr früh, luden Sack und Pack ins Auto und fuhren nach Welterod/Taunus in das Jagdhaus meines Großvaters. Dort schliefen wir uns aus, bevor nach einem zünftigen Katerfrühstück das große Windelwaschen begann. Es existiert heute noch ein Foto, wo im Garten an der Leine die Windeln im Winde wehen. Simone hat sich während der ganzen Reise nicht einmal lauthals beschwert. Wir hatten den Eindruck, sie genoss diese Eskapaden!

Mit zwei Jahren in Adelboden

Diese Erfahrung setzte sich in unserem Skiurlaub in Adelboden fort. Dort mieteten wir ein entzückendes Chalet. Wir richteten uns dort gemütlich ein und unternahmen bereits am nächsten Tag unsere erste Ski-Tour, Simone huckepack auf dem Rucksack. Zuerst ging es mit der Gondel hoch. Gabriele sprang mit Simone hinein, während ich die Skier versorgte. Viel Geschick und Schnelligkeit waren nötig. Oben angekommen, gingen wir zur Jausenstation und hielten nach älteren vertrauenswürdigen, nicht Ski fahrenden Paaren Ausschau. Fast immer erklärten sie sich bereit, ca. eine Stunde auf Simone aufzupassen. In den meisten Fällen schlief unser Schätzchen auf einer Bank tief und fest, wenn wir zurückkamen. Dann aber drängte es sie zu Abenteuern! Wir schnallten unsere Ski wieder an - damals noch echt Kabelzugbindung, bei mir Skilänge 2,10 m - Gabriele setzte Simone auf/in meinen Rucksack und ab ging die Post in Schussfahrt einen sanften Hang im Tiefschnee hinunter. Der Höhepunkt war ein gewollter Sturz. Lachend und prustend tauchten wir aus den Schneemassen auf. Inzwischen hatten sich mehrere Zuschauer eingefunden, um diesem Schauspiel zuzuschauen. Einziger Kommentar von Simone: “Nochmal”! Es gab auch eine Rodelbahn, die wir fleißig hinabsausten. Auch hier konnte es ihr nicht schnell genug gehen. Rückblickend können wir sagen, Simone war immer eine angenehme Reisebegleiterin.

Die große Suche

Einen Monat vor Katrins Geburt entschlossen wir uns spontan zu einem Kurzurlaub und landeten in Katwyk/Holland in einer kleinen Pension. Am nächsten Tag machten wir mit Simone einen Stadtbummel. Vor einem Geschäft interessierten uns die ausgestellten Waren im Schaufenster und wir gingen hinein. Simone wollte nicht mit und setzte sich auf die Treppenstufe. Als wir nach zwei bis drei Minuten das Geschäft verließen, war Simone verschwunden. Panikartig suchten wir die Umgebung ab. Ich lief sogar zur nahen Strandpromenade, aber keine Simone war weit und breit zu sehen. Wieder zum Geschäft zurück und noch zweimal um die Ecke fanden wir sie in einer Nebenstraße still und zufrieden in einem Hauseingang sitzend. Sie liebkoste eine kleine Katze, die sich dies wohlig schnurrend gefallen ließ.

Der Hase und der Igel

Simone und Katrin wünschten sich einen Zwerghasen. Diesen Wunsch konnten wir ihnen nicht abschlagen, und so wurde “Hopsi” unser erstes gemeinsames Haustier. Abgesehen davon, dass er hin und wieder unsere Teppiche und Kabel anknabberte und das ein oder andere “Geschäft” außerhalb der Klokiste landete, war er ein friedlicher Zeitgenosse.

Eines Tages schleppte Simone einen Igel an, den sie auf der Straße vor dem Autoverkehr gerettet hatte. Der sollte sich nun erst einmal von seinem Schreck erholen. So wurde er mit Milch und Äpfeln gefüttert. “Eine Nacht darf er doch bei uns bleiben”, bettelte Simone. So machten wir denn die Lichter aus und überließen Hase und Igel in der Küche ihrem Schicksal! Am Morgen, als wir zum Frühstück in der Küche wieder versammelt waren, trauten wir unseren Augen nicht: Hase und Igel waren spurlos verschwunden. Eine Stunde lang räumten wir das Unterste zu Oberst, die Biester blieben unauffindbar. Endlich kam mir der Einfall, im Kohlenkasten unseres Herdes nachzusehen. Allerdings hatte der Kasten in der Mitte noch eine Trennwand, und siehe da, friedlich getrennt im ersten Abteil saß der Hase, im zweiten Abteil der Igel! Wäre der Igel nicht gefunden worden, hätte er dort wohl überwintert.

Unerwarteter Nachwuchs

Simone pflegte häufigen und freundschaftlichen Kontakt zu den Schrebergärtnern gegenüber unserem Haus und brachte von ihren Besuchen mal Möhren, mal Gurken mit nach Hause.

Eines Tages schleppte sie einen Hasen einschließlich Stall an! Alle Proteste unsererseits halfen nichts, Hase und Stall etablierten sich auf unserem Balkon. Einmal bot ich ihm eine Möhre an, da biss “er” nicht in die Rübe, sondern in meinen Finger.

Bald wusste ich auch warum. Am nächsten Tag rupfte “er” sich Wolle aus seinem Fell. Stunden später hatten wir die Bescherung. Acht Junge lagen im “Nest” und es stand fest, der Hase war eine Häsin! Ich sah mich im Geiste schon auf der Jagd nach Körben von Löwenzahn und anderem Grünzeug. Schließlich hatte Simone ein Einsehen und brachte auf Grund ihrer guten Beziehungen die Sippschaft bei einem anderen Schrebergärtner unter.

Auch eine flugunfähige Taube hielt Einzug in unser Haus. Doch wurde sie bald der Taubenklinik in Niederwenigern übergeben.

Diese und viele andere Tiere begaben sich interessanterweise vertrauensvoll in die Obhut Simones in der Hoffnung, dass ihnen Hilfe zuteil wurde.

Noch ein Geschenk

Kaum hatten wir uns von diesem letzten Schreck erholt, konfrontierte sie uns mit der Eröffnung, ein Schrebergärtner habe ihr seinen zweiten Garten überlassen! Ich muss noch einfügen, dass auf dem gesamten Gartengelände in baldiger Zeit ein Reaktor-Simulator und dahinter die A 52 gebaut werden sollte. Gemeinsam gingen wir in den Garten und fanden ein großes Erdbeerfeld vor. Da es Sommer und die Ernte bereits vorbei war, hofften wir auf das nächste Jahr. Als Erstes baute ich den Kindern eine Schaukel und holte dafür zwei 4 m lange Pfosten mit einschließlich Querbalken von meinem Lager in Steele. Das war die Attraktion in der Klinkestraße. Fortan brauchten wir nicht mehr lange nach unseren Kindern zu suchen. Ein Blick aus dem Fenster, und wir hatten sie alle auf einen Haufen. Damit es beim Schaukeln keinen Streit gab, händigten wir Simone eine Eieruhr aus. Die regelte den “Verkehr”.

Diesen Frieden störten einmal drei ältere Jungen. Ich war gerade im Garten hinter dem Haus beschäftigt, als Simone aufgeregt angerannt kam und berichtete, dass einer dieser Jungen sie mit einem Messer bedrohte. Die drei Knaben sahen mich angestürmt kommen und rissen schlauerweise in drei verschiedene Richtungen aus. Den Ersten erwischte ich nach 10 Metern. Er bekam eins hinter die Löffel, den Zweiten hatte ich nach ca. 50 Metern und den Dritten nach 150 Metern am Ende der Klinkestraße erreicht. Ich nehme an, dass sie weniger von meinen Backpfeifen als von meiner Sprintleistung beeindruckt waren. Jedenfalls tauchten sie nie wieder auf!

Der dümmste Bauer hat die dicksten Kartoffeln

Neben dem Erdbeerfeld gab es noch ein großes Stück Acker. Dort säte und pflanzte ich Kräuter und Gemüse. Dazu gehörten u. a. auch Schlangengurken. In meiner Einfalt legte ich in einem Kreis von 15 cm je 5 Samenkerne in die Erde in der Hoffnung, dass zwei davon aufgehen würden. Sie gingen a l l e auf! Ich lichtete die dichtstehenden Triebe und verpflanzte sie in größeren Abständen voneinander. Auch hier glaubte ich, es würden nicht alle heranwachsen, doch es gediehen alle! Dann fuhren wir vier Wochen in den Sommerurlaub nach Bergen/Nordholland. Als wir zurückkamen (übrigens mit unserer Jungdohle Dolly im Gepäck), trauten wir unseren Augen nicht: Eine Gurkenflut hatte sich über unseren Garten ergossen! Alle Nachbarn wurden mit Gurken beliefert. Der frühere Gartenbesitzer stemmte die Hände in die Hüften, sah sich stirnrunzelnd den reichhaltigen Gurkensegen an und sagte: “Der dümmste Bauer hat die dicksten Kartoffeln!” Er hatte nämlich im Vorjahr keinen Ernteerfolg mit den Gurken und hatte deshalb in diesem Jahr keine gesät.

Nach vielen Monaten der Freude aller in “unserem” Garten schaute Simone eines Morgens aus dem Fenster und schrie dann weinend: “Da steht eine Planierraupe mitten in den Erdbeeren!” Das Fahrzeug war von der Straße mitten durch die umgrenzende Hecke hindurch in den Garten gefahren. Das war dann das Ende unserer Schrebergärtnerei.

Ein riesiger Lehmspielplatz

Bald darauf begannen die Ausschachtungsarbeiten für die A 52. Ungeheure Erdmassen wurden abgefahren, um die Fahrbahn 10 - 12 m tiefer zu legen. Kaum machten die Arbeiter Feierabend, besetzte Simone mit ihren “Truppen” (dazu gehörten auch die inzwischen herangewachsenen Geschwister Katrin und Hajo) die Baustelle. Sie fühlten sich dort so wohl wie die Wildschweine in einer überdimensionalen Suhle. Ich hatte großes Verständnis für ihr Verhalten, denn in meiner Kindheit wühlte ich mit meinen Kumpanen mit Vorliebe in einem riesigen, heute noch existierenden lehmigen Tagesbruch. Wir bauten dort komplette Autobahnanlgen mit Tunneln und Überführungen.

Tag für Tag wühlten nun unsere drei Trabanten mit ihren Freunden im Lehm, fanden einen riesigen Ammoniten, den sie sich leider von älteren Jungen abjagen ließen, führten in verlassenen Gebäuden Sprengungen durch und stellten noch so manchen Blödsinn an, wovon Gabriele und ich derzeit nie etwas erfuhren.

Simone stieß dann auf eine Tonader und begann aus diesem Material interessante Masken zu formen, die dann in unserem Backofen abgebacken wurden. Ein frühes Indiz für ihre künstlerischen Fähigkeiten. Kam die Bande dann abends von der Baustelle, stand ich mit dem Gartenschlauch in der Waschküche. Unter großem Gequietsche fand dann eine grobe Säuberung statt, bevor es in die Badewanne ging. Die Drei in der Wanne, das war noch das Sahnehäubchen auf den Ereignissen des Tages!

Die Glück bringende Seejungfrau

Durch Vermittlung des Diakonischen Werkes, bei dem Gabriele zeitweilig tätig war, hatten wir Gelegenheit, einen Teil unseres Sommerurlaubs in einem Heim der Kirche in Kappeln an der Schlei/Ostsee zu verbringen.

Simone war zu diesem Zeitpunkt etwa 12 Jahre alt und sehr neugierig. So hatte sie schnell herausgefunden, dass unser unmittelbarer Nachbar ein Fischer war. Sie sprach ihn an, und er beklagte sich, dass er an diesem Morgen nichts gefangen hatte. Daraufhin fragte ihn Simone, ob sie mit hinausfahren dürfe. Nachdem sie bei uns die Erlaubnis eingeholt hatte, stellte sie abends den Wecker auf vier Uhr und war pünktlich am Steg zur Stelle.

Es hört sich wie ein Wunder an, die Beiden kamen mit einem immensen Schollenfang zurück in den Hafen. Nachdem sie noch beim Ausladen geholfen hatte, berichtete sie uns, die wir um neun Uhr noch beim Frühstück saßen, von ihren Erlebnissen. Der Fischer sei hoch zufrieden gewesen und ernannte sie zu seiner “Glücksseejungfrau”! Simone fuhr noch einmal mit ihm hinaus, und erneut war der Fang außergewöhnlich hoch. In seiner Freude schenkte er Simone 30 Maischollen, die wir mit nach Hause nahmen und im Tiefkühlschrank lagerten. Wir haben noch monatelang davon gezehrt!

Die barmherzige Samariterin

Simone hatte ein unwahrscheinliches Gespür, in einer brenzlichen Situation das Richtige zu tun. Einmal spielte die ganze Bande im Siepental. Dort stand aus unerfindlichen Gründen eine alte verrostete Seilwinde. Zufällig führte dort auch eine Ameisenstraße vorbei. Während mein Bruder und ich damals in Kärnten 1939 die Ameisen mit Steinen killten, schlug Jörg Neupert von nebenan vor, die Tierchen zwischen den Zahnrädern zu töten. Hajo drehte das Schwungrad und Jörg bugsierte die Ameisen unter die Zahnräder. Zuerst ging alles gut. Doch einmal brachte Jörg seinen Zeigefinger nicht rechtzeitig in Sicherheit, und schon war ein Stück abgequetscht und lag auf dem Rasen. Alle starrten auf die Fingerspitze, auch Jörg, der nicht einen Ton von sich gab. Er stand unter Schock! Als Erstes fasste sich Simone. Sie holte ihr Taschentuch heraus und legte die Fingerspitze hinein.

Gestützt von Katrin und Hajo wurde der Verletzte zum Elisabeth-Krankenhaus geschafft. In der Ambulanz fragte die Schwester, ob sie denn auch die Fingerspitze mitgebracht hätten. Da wickelte Simone sie aus ihrem Taschentuch. “Ja, dann wollen wir mal sehen, was sich machen lässt”, sagte die Schwester und schob Jörg in den OP. Die Kinder warteten im Vorzimmer, mit Süßigkeiten von der Sprechstundenhilfe versorgt, bis Jörg mit einem dicken Verband erschien. Wie ein Kriegsheld wurde er nach Hause begleitet. Dank Simones schnellem Handeln wuchs die Kuppe wieder an.

Ein anderes Mal spielten die Kinder auf der Straße mit einem Skateboard-Rad Hockey. Katrin wurde dazu ausgewählt, das Rad mit ihrem Anorak abzufangen. Aus ca. acht Metern Entfernung schlug Hajo zu, Katrin brachte den Anorak nicht schnell genug hoch und das Rad traf sie oberhalb des Auges auf die Stirn. Auch hier wusste Simone, was zu tun war. Schnell holte sie aus unserem Apothekenschrank Verbandszeug und legte Katrin einen Mullverband an. Wieder ging es zur Ambulanz des Elisabeth-Krankenhauses, wo sie mittlerweile bekannt waren. Die Schwester bewunderte den gut angelegten Verband. Die Wunde wurde mit drei Stichen genäht. Sie ist noch heute zu sehen, versteckt sich aber inzwischen unter dem Haaransatz. Zu diesem Zeitpunkt waren wir in unserem Hotel, als uns ein Anruf von Simone erreichte. Sie schilderte sachlich die Ereignisse und fügte noch hinzu: “Katrin liegt in ihrem Bett und bekommt vorgelesen, macht euch keine Sorgen.”

Das Party-Girl

Seit Gabriele und ich uns kannten, feierten wir meist um Karneval (und ihren Geburtstag) tolle Feste jeweils mit einem Motto. Hier seien einige genannt: Noch in der Wohnung meiner Schwiegermutter fand eine “Shipwreck”-Party statt, bei der alle Gäste an der Eingangstür über ein dickes Schiffstau klettern mussten. Die Gäste hatten sich in Passagiere verwandelt in der Kleidung, in der sie von der Havarie des Schiffes überrascht wurden, also im Schlafanzug, Sportkleidung, Smoking oder Abendkleid mit gerettetem Schmuck. Zur amüsanten Unterhaltung trug die Partnerwahl für ein Tanzspiel bei: Die Gäste schossen mit einem Luftgewehr, das ich Gabriele zum Entsetzen meiner Schwiegermutter anstatt Juwelen zu Weihnachten geschenkt hatte, auf eine dicke Holzplatte, auf der Dessous-Models aus dem Katalog, versehen mit den Fotoköpfen der eingeladenen Damen, befestigt waren.

Ein weiteres Motto war die “Petersburger Schlittenfahrt”. Hier war vom einfachen Muschik bis zum Hochadel alles vertreten. Weitere Themen waren “Das Schlaraffenland” und “Peterchens Mondfahrt”. Auf diesen beiden Festen trat Simone als Partygirl in Erscheinung. Sie hatte natürlich die Vorbereitungen mitbekommen und dachte nicht daran, schlafen zu gehen. Wir kostümierten sie ebenfalls und sie begrüßte mit uns die ankommenden Gäste. In der Küche bewährte sie sich während der Party als geschickte Kaltmamselle. Schon bald darauf feierte sie ihre eigenen Geburtstags- und Karnevalsfeste, auf denen es - wie bei den Eltern - hoch herging.

Konfirmation mit Hindernissen

Simones Konfirmation stand bevor, und Gabriele hatte ihr eine weiße Bluse und einen blauen gestickten Glockenrock besorgt. Warum unsere sonst immer besonnene Simone auf die Idee kam, diesen Rock am Samstagnachmittag zum Spielen im Nachtigallental (wir wohnten damals in Essen-Haarzopf) anzuziehen, ist uns immer noch rätselhaft. Vermutlich wollte sie ihn zunächst nur ihren Spielkameraden vorführen. Doch im Spiel war dann alles vergessen. Die wilde Jagd führte in den Wald vom Nachtigallental, und hier ereignete sich die Katastrophe. Simone blieb mit ihrem Rock irgendwo an einem Ast oder Zaun hängen und ratsch, ein Winkelhaken von 10 x 10 cm war die Folge. Nun war Holland in Not! Da die Kinder wussten, dass ich in meiner Kindheit so manchen Blödsinn angestellt hatte, kamen sie in solchen Situationen zu mir. “Die Mama darf davon nichts erfahren.” Das waren die ersten Worte Simones. Also wurde die Aktion zur geheimen Kommandosache. Meine erste Bedienstete im Hotel, Frau Henning, war unsere Rettung. Von ihr wusste ich, dass sie kunststopfen konnte. Sie stopfte fast die ganze Nacht. Um 7.00 Uhr am Konfirmations-Sonntag rief sie mich an, dass ich den Rock abholen konnte. Gabriele war derart mit Vorbereitungen beschäftigt, dass sie von den Turbulenzen hinter den Kulissen nichts mitbekam. Erst viel später bemerkte sie den Riss. Da war die Luft raus!

“Feuertaufe” in England

In den damals dreiwöchigen Osterferien, Simone war gerade 14 Jahre alt geworden, beschlossen wir, sie zur Erweiterung ihrer englischen Sprachkenntnisse an eine Schule nach Bournemouth/Südengland zu schicken. Gabriele begleitete sie auf der Hinfahrt über Ostende - Dover und weiter und notierte alle Umsteigestationen, denn Simone sollte die Rückeise allein bewältigen! Das hieß, zweimal umsteigen in London, dann in Dover auf die Fähre, in Ostende in den Zug nach Köln. Auf der Rückfahrt klappte bis Dover alles hervorragend. Doch vor Dover machte der Zug einen längeren Halt und Simone ging mit vielen anderen Reisenden in eine Einkaufszeile und gab ihr letztes englisches Geld aus. Als sie zum Bahnsteig zur angekündigten Zeit zurückkam, sah sie gemeinsam mit einem älteren Ehepaar nur noch die Schlusslichter des Zuges. Was machen wir denn jetzt, fragten die beiden Simone. “Am besten nehmen wir doch ein Taxi bis zum Hafen, aber ich bitte Sie, mich mitzunehmen, denn ich habe gerade meine letzten Pennys ausgegeben”, antwortete Simone, natürlich in englisch. Sie erreichten knapp die Fähre und wir schlossen in Köln erleichtert eine ebenfalls glückliche Simone in die Arme. Sie hatte ihre

Feuertaufe bestanden.

Auf der Suche nach einem Beruf

Mit ihrem guten Abschlusszeugnis von der Bertha-Krupp-Schule hatte Simone keine Schwierigkeiten, an der Fachschule für Frauenberufe angenommen zu werden. Innerhalb eines Jahres entwickelte sie sich zu einer Topschülerin, was wohl auch dem guten Umfeld zu verdanken war. Das war in der vorherigen Schule leider nicht gut.

In dieser Zeit ging Gabriele mit ihr zur Berufsberatung. Dort fand man schnell heraus, dass sich Simone für alle sozialen Berufe eignete. Simone entschied sich zu dem Beruf der Ergotherapeutin. Das Problem aber war, dass die Ergotherapeuten-Schule in Essen-Bredeney erst Schülerinnen im Alter ab 18 Jahren annahm, Simone jedoch noch keine 17 Jahre alt war. Daher empfahl uns unser guter Freund Prof. Dr. Olbing, die Zeit mit Praktika zu überbrücken nach dem Motto, je mehr Zeugnisse umso besser!

Durch einen Zufall erhielten wir Gelegenheit, uns in Köln-Rodenkirchen im dortigen Altenpflegeheim vorzustellen. So saßen denn Simone und ihr Papa vor dem Herrn Direktor. Wir gaben wohl beide eine gute Vorstellung, und Simone wurde trotz ihres jugendlichen Alters angenommen. Auch die Unterbringung war geregelt, denn sie durfte in der Zeit bei unserer Tante Ruth Capeller in Köln wohnen. Diese musste sich am ersten Tag Simones ersten Jammer anhören: Kaum war sie da, beorderte man das arme Kind in den Keller, um bei der Einsargung einer verstorbenen Frau zu helfen. Wohl so eine Art Schocktherapie! Wir besuchten sie einige Male auf ihrer Station und konnten feststellen, wie liebevoll, doch auch energisch sie mit ihren geistig verwirrten Patienten umging.

Redeverbot für den Papa

Die nächste Praktikumsstation war die Rhein-Ruhr-Rehaklinik in Kettwig. Diesmal saßen wir vor der Frau Direktorin. Nach der Begrüßung richtete diese natürlich zunächst das Wort an mich. Da meldete sich Simone, gewitzt durch das zuletzt geführte Vorstellungsgespräch, mit folgenden Worten an ihre künftige Chefin: “Wenn Sie erst mal mit meinem Vater reden, dann hört der nicht mehr auf!” In diesem Moment war sie schon so gut wie angenommen, denn Simone führte nun selbst die Unterredung ruhig und clever zu einem guten Ende. Auch an dieser Klinik erhielt sie ein hervorragendes Zeugnis.

Das Küken in der Gruppe

Kaum war Simone 18 Jahre alt, bewarb sie sich an der Ergotherapeuten-Schule in Bredeney. Es bewarben sich über hundert Interessenten, wovon 30 für eine Jahrgangsstufe angenommen wurden. Simone zählte zu diesen Glücklichen. Als sich die Gruppe versammelte, stellte sie fest, dass sie mit Abstand die Jüngste war. Alle anderen hatten bereits einen Beruf, zumeist als Krankenschwester. Es war erstaunlich, wie schnell sie sich in diesem Kreis “Alter Hasen” behauptete und zum Liebling aller wurde. An den “Tagen der offenen Tür” wurden Werkstücke aus Holz, Stoff und Metall vorgestellt, wobei Simone immer mit mehreren Exponaten vertreten war. Sie beendete ihre Ausbildung mit einem Superzeugnis und erhielt umgehend eine Anstellung in Bochum in der psychiatrischen Klinik der Universität Bochum, Alexandrinenstraße.

Mit viel Einfühlungsvermögen

Von den verchiedenen Sparten als Ergotherapeutin suchte Simone sich die Schwierigste aus. Sie hatte während ihrer Ausbildung an obiger Klinik bereits ein Praktikum absolviert und dort einen liebenswerten Professor und ein kollegiales Personal angetroffen. Hier wurde im Teamwork gearbeitet und der Chef respektierte die Ansichten und Vorschläge seiner Mitarbeiter. Simone war überaus beliebt bei ihren Patienten und konnte sich an sichtbaren, wenn auch kleinen Erfolgen erfreuen.

Nach etwa drei Jahren erhielt ihr Professor eine Berufung zu einer anderen Klinik. Es kam ein neuer, jüngerer “Gernegroß”, der von Zusammenarbeit nichts hielt und auf sein Alleinentscheidungsrecht pochte. Es kam prompt zu Fehldiagnosen und schlimmen Ereignissen. Da zog Simone ihre Konsequenzen und kündigte.

Noch einmal auf die Schulbank

Schon seit einiger Zeit hatte Simone die Möglichkeit erwogen, das Abitur nachzuholen. Nun war eine gute Gelegenheit, die Sache in Angriff zu nehmen. Sie meldete sich beim Essener Aufbaugymnasium an. Nach drei Jahren beendete sie ihre Schulzeit mit einem ausgezeichneten Abschlusszeugnis.

Studium in Dortmund

Nun stand einem Studium nichts mehr im Wege. Sie wählte einen Studiengang, der ihr auf den Leib geschrieben war: “Vergleichende Textilwissenschaften”. Als zweites und drittes Fach entschied sie sich für Kunstgeschichte und Geschichte. Simone zog ihr Studium programmgemäß durch und schon stand das Examen vor der Tür. Das Thema ihrer Magisterarbeit lautete: “Mode und Haut: Ein Diskurs von Körpermutation”.

Nachdem Simones erstes mündliches Examen mehr oder weniger in die Hosen gegangen war, bat sie mich um Begleitung bei den beiden nächsten Malen, sozusagen als “Talismann”. Sie deponierte mich in der Cafeteria unter lauter jungen Studenten/innen. Nach circa zwei Stunden kam sie freudestrahlend auf mich zu, ich hatte ihr Glück gebracht!

Uta Katrin

Schon als Säugling zeichnete sich Katrin durch große Gelassenheit aus. Ihre Geburt am 29. Juni 1968 war unproblematisch. Sie wartete geduldig, bis es an Mutters Brust was zu trinken gab und schlief anschließend still, friedlich und lange.

Rettung in letzter Minute

Als Mutter und Kind nach 10 Tagen aus der Klinik nach Hause kamen, entzündete sich wenige Tage später der Bauchnabel. In der Kinderarztpraxis von Frau Dr. Wissing erfuhren wir, dass diese in Urlaub war, aber von einer pensionierten Kollegin vertreten wurde. Diese empfahl, die Entzündung mit Penatenöl zu behandeln. Die Entzündung wurde jedoch immer bedrohlicher, sodass wir in unserer Not Prof. Dr. Olbing von der Städt. Kinderklinik anriefen. Wir fuhren auf seinen Rat hin sofort in die Klinik. Diagnose: Eine beginnende Blutvergiftung! Dr. Olbing unterzog Katrin einer kleinen Operation und die Gefahr war gebannt. Prof. Olbing und seine Frau wurden gute Freunde von uns. Katrin durfte in den Ferien mit ihnen und deren gleichaltriger Tochter, ebenfalls mit Namen Katrin, drei Wochen nach Gotland/Schweden reisen. Sie war damals erst 12 Jahre alt und es bereitete ihr überhaupt keine Probleme, so lange von uns getrennt zu sein.

Absolut schwindelfrei

Mit circa sechs Jahren begann Katrin, Bäume zu erklettern. Ich beobachtete, wie sie gemeinsam mit ihren Geschwistern in Welterod/Taunus, wo sich das Jagdhäuschen von meiner Verwandtschaft befand, eine riesige Tanne erstieg. Wer schwankte zum Schluss in der Baumkrone hin und her? Natürlich Katrin!!

Auf der Kirmes zog es sie magnetisch zur Berg- und Talbahn und zur “Zentrifuge”. Da wurde man in rasantem Tempo an die Wand gedrückt. Einmal konnte mich Katrin überreden miteinzusteigen. Es war das erste und das letzte Mal!

Auf dem Gelände der ehemaligen Feuerwache im Stadtzentrum war etwa zum gleichen Zeitpunkt ein Riesenrad aufgestellt worden. Wir gingen mit allen drei Kindern natürlich dorthin. Katrin bettelte solange, bis wir ihr erlaubten mitzufahren. Sie opferte sogar ihr Taschengeld! Beklommen sahen wir sie in die Kabine steigen. Sie wurde festgeschnallt und los ging es. Als ihre Kabine in 50 m den höchsten Punkt erreichte, sahen wir zu unserem Erstaunen plötzlich zwei Ärmchen aus den Fenstern ragen, die flatternde Bewegungen machten wie die Flügel bei einem Vogel. Es war für sie ein Spitzenerlebnis.

Die Klettereien gingen natürlich nicht immer glimpflich ab. Als die Klinkestraßen-Bande einmal Verstecken spielte, erstieg Katrin einen vier Meter hohen Baum. Plötzlich brach der Ast, auf dem sie kauerte, ab und sie stürzte ziemlich ungebremst kopfüber auf die Wiese. Sie trug eine stark blutende Platzwunde am Hinterkopf davon. Ihre Spielgefährten begaben sich einmal mehr mit ihr in die Ambulanz des Elisabeth-Krankenhauses. Hier wurde die Wunde mit drei Stichen genäht.

Der Sieg über den Drachen

Katrin wurde in die Theodor-Heuss-Grundschule in E.-Bergerhausen eingeschult. Ihre Deutschlehrerin, Frau Anders, die Direktorin, ließ in den ersten Wochen ein Diktat schreiben. Unsere etwas verträumte Katrin vergaß, das Übungsheft von zu Hause wegzulegen. Frau Anders bemerkte es und unterstellte ihr sofort eine Täuschungsabsicht. Sie nahm ihr das Diktat weg und verpasste ihr eine Sechs. Als Katrin weinend nach Hause kam und erzählte, was ihr widerfahren war, stürmte ich zur Schule. Mir war bekannt, dass sich Frau Anders rühmte, ihre Eltern immer “im Griff” zu haben und keine Aufmümpfigkeit dulde. Nun stand plötzlich ein Vater vor ihr, der ihr pädagogische Unfähigkeit und noch andere Dinge vorwarf. Sie saß auf ihrem Stuhl und wurde immer blasser. In so eine Situation war sie wohl noch nie geraten. Ich schlug dann einen versöhnlichen Ton an und meinte, sie könne sich ja denken, dass ich meine Tochter unter diesen Umständen nicht auf ihrer Schule belassen könne, aber sie dürfe auf den Abmeldebogen als Begründung den gefährlichen Weg über die stark befahrene Ruhrallee angeben. So geschah es. Zufrieden verließ ich das Büro und meldete Katrin am nächsten Tag in der Lönsbergschule an. Hier hatte sie in Frau Jung eine liebe und verständnisvolle Lehrerin.

Eine waghalsige Skifahrerin

Interessanterweise war Katrin erst in Hintertux in einer Skischule. Zuvor erlernte sie auf der Seiser Alm das Skifahren zunächst von Ingrid Schulte und deren Töchtern Barbara und Dorothee, indem sie einfach hinter ihnen herfuhr, als wäre es das Einfachste auf der Welt. Wir hatten uns auf der Molignon-Hütte, hoch oben auf der Seiser Alm, angemeldet. Diese war mit dem Auto nicht zu erreichen. Wir sollten aber mit dem Motorschlitten abgeholt werden. Wie groß aber war unsere Enttäuschung, als nur unser Gepäck und die Skier aufgeladen wurden und wir zu Fuß zwei Stunden bergauf durch den Firnschnee tippeln mussten. Besonders Hajo fragte ein ums andere Mal: “Wann sind wir endlich da?” Er war damals sechs Jahre alt, hielt sich beim Skifahren nicht lange mit Technik auf, sondern sauste in Schussfahrt den Berg hinunter und betätigte am Ende seine “Backenbremse”.

Zwei Jahre später waren wir erneut mit Ingrid Schulte in Hintertux recht rustikal im Spannagelhaus. Dort gab es weder Heizung noch fließend Wasser. Abends drängte sich alles (einschließlich Skistiefel) um den einzigen Kanonenofen und morgens begnügten wir uns mit einer “Katzenwäsche”, wobei das Wasser (aus Schnee) gekauft werden musste. Nachts lagen wir in Trainingsanzügen unter mehreren Pferdedecken, nur die Nasenspitze schaute heraus. Das Plumpsklo hatte eine lange Röhre und je nach Windrichtung blies der Wind hinein und man fror sich fast den Hintern ab. Man konnte schon vor dem Haus die Skier anschnallen und den Abhang hinunterstürzen. Dies war für Katrin kein Problem. Sie fuhr los und war nach kurzer Zeit nicht mehr zu sehen. Nur von der Talsohle aus fanden wir sie wieder auf einer extrem steilen Buckelpiste im rosaroten Skianzug technisch perfekt herunterkommend.

Der Beginn einer Lebensfreundschaft

Ein Jahr später waren wir in den Weihnachtsferien in Verbier/Schweiz. Uns empfing ein traumhaftes Skigebiet. Nicht weit von unserem Domizil entfernt befand sich einer der Lifte. Über hundert Menschen warteten auf eine Kabine. Als wir dran waren, gesellte sich eine Skifahrerin etwa in unserem Alter zu uns. Da wir nicht so gut Französisch sprechen konnten, gondelten wir stumm nach oben. Als aber am nächsten Tag per Zufall die gleiche Dame zu uns stieg, kramte ich meine kargen Kenntnisse zusammen und sprach sie auf Französisch an. Da schmunzelte sie und meinte, wir sollten einfach Deutsch mit ihr sprechen, sie stamme aus Württemberg und hätte einen Schweizer in Genf geheiratet. Es stellte sich heraus, dass unsere Kinder etwa gleichalt waren, und wir wären herzlich eingeladen, sie in ihrem Chalet zu besuchen. Im zweiten Anlauf fanden wir die tief verschneite Hütte und wurden herzlich begrüßt. Die jüngere Tochter hieß Danielle und war ein Jahr jünger als Katrin. Von diesem Tage an waren die Beiden unzertrennliche Freundinnen und unternahmen alles gemeinsam. Einmal gondelten wir in ein höher gelegenes Skigebiet mit Abfahrten, die wir gut bewältigen konnten. Katrin nahm natürlich die “Schwarze”. Auf dem Heimweg standen wir schließlich am Beginn der Abfahrt zum Dorf. Circa 35 % Neigung mit vereisten Buckeln und eine abgefahrene Piste hielten uns von einer Abfahrt zurück. Wir nahmen die Gondel abwärts. Aus luftiger Höhe sahen wir dann Katrin, die mit Danielle auf der schwierigen Piste hinabsauste.

Im darauffolgenden Sommer verbrachte Danielle ihre Ferien bei uns, um ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen. Desgleichen durfte Katrin im Winter wieder zu ihr nach Verbier.

Ein Jahr später, Katrin war 14 und Danielle 13 Jahre alt, unternahmen sie eine Rail-Ticket-Tour durch Deutschland und im Jahr darauf durch Italien, und zwar ohne negative Vorkommnisse.

Ja mit Gewalt

Es war einmal wieder der übliche Streit zwischen Katrin und Hajo, wie er häufig stattfindet, wenn die Geschwister nur ein Jahr auseinander und gleichgroß sind. Mitten in der Kebbelei hörten sie das Motorengeräusch eines Zeppelins auf der Rückseite des Hauses. Sie wollten ihn natürlich sehen. Hajo reagierte etwas schneller, entwischte durch die Tür vom Kinderzimmer und schloss ab. Diese Tür hatte eine Scheibe von 30 x 100 cm. Katrin in ihrer Wut ballte die Faust und durchschlug das Glas. Nun konnte sie durchlangen und den Schlüssel umdrehen. Hajo war längst über alle Berge. Später erklärten sie mir beide (da hielten sie schon wieder zusammen), es hätte Durchzug gegeben und die Türe wäre zugeknallt.

Neue Wohnung, neue Freundinnen

Im Jahre 1977 zogen wir von der Klinkestraße, E.-Bergerhausen, in die Ehrenaue 12, E.-Haarzopf, nicht weit vom Südwestfriedhof. Hier nun hatten alle Kinder ihr eigenes Zimmer. Simone im Erdgeschoss, Katrin unterm Dach juchhe und Hajo bezog einen großen, von mir mit Paneele verkleideten Kellerraum, seine “Höhle”.

Sehr schnell hatte Katrin zwei neue Freundinnen, Hedda Rindfleisch, die direkt gegenüber ebenfalls im Dachgeschoss ihr Zimmer hatte, und Anja Kruse. Es blieb natürlich nicht aus, dass Hedda und Katrin über die Straße hinweg miteinander zwitscherten. Eines Tages, sie hatten wohl in der Schule erfahren, dass Kupfer gut leitet, musste ich ihnen eine private Telefonleitung einrichten: zwei Blechdosen, in denen jeweils ein Kupferdraht endete. Und dann ging die Brüllerei los. Ob sie je etwas voneinander verstanden haben, weiß ich nicht mehr genau. Jedenfalls fand bald darauf die Kommunikation wieder auf normalem Wege statt.

Die Wasserschlacht

Im Hause befand sich eine große Waschküche, die nicht mehr benutzt wurde. Unsere Vermieterin, Frau Alef, und wir hatten unsere Waschmaschinen in der Küche. Auf der Essener Messe “Mode & Heim” entdeckten wir kurz vor Messeende eine stark reduzierte Mustersauna. Nach Rücksprache mit Frau Alef durften wir diese Sauna in der Waschküche aufstellen. Nun wurde einmal in der Woche gesaunt, für Hajo eine zwangsweise Veranlassung, seine Behausung aufzuräumen, da wir sein Zimmer als Ruheraum benutzen wollten. Bald darauf fragte Katrin bei uns an, ob sie auch Hedda und Anja zum Saunen einladen dürfte. Wir hatten nichts dagegen, und so waren wir auf einmal zu Siebt. In der Waschküche befanden sich zwei Spülbecken, die jeweils einen Kubikmeter Wasser fassten. Sie wurden mit kaltem Wasser gefüllt zwecks Abschreckung. Wenn die Mädchen nach dem Saunagang hineinsprangen, entwickelte sich eine wüste Wasserschlacht mit Gequieke und Geschrei!

Nach dem zweiten Gang waren die Bratäpfel gar, die inzwischen auf dem Ofen geschmurgelt hatten. Mit Zucker und Zimt bestreut, dazu Vanillesoße, ein Genuss und ein entspannender Höhepunkt der Woche!

Ein krasser Wechsel

In der siebten Klasse der Bertha-Krupp-Realschule hatte Katrin ein super Versetzungszeugnis. Wir beschlossen, sie auf das Gymnasium wechseln zu lassen. Auf die Frage, welches Gymnasium es sein sollte, meinte sie, sie wolle zum BMV-Mädchengymnasium, da ihre Freundin Anja auch dorthin ging. Zu Dritt saßen wir vor der Direktorin, Schwester Angelika, die angetan war von unserer selbstsicheren Katrin und einer Aufnahme zustimmte. Doch die Anforderungen, insbesondere in Deutsch, waren andere als an der Realschule. Aber etliche Nachhilfestunden in Deutsch und Englisch halfen ihr weiter. Leider musste sie sich vom Lauftraining bei dem besten Leichtathletiktrainer Essens, Bergmann, verabschieden. Sie wäre eine gute Mittelstreckenläuferin geworden. Katrin bestand ihr Abitur mit einem guten Schnitt, wobei das “Sehr gut” in Sport erheblich beitrug.

Berufsfindung

Da Katrin keine besonderen Berufswünsche hatte, aber unbedingt schnell ans Geldverdienen kommen wollte, kam ein Studium nicht in Frage. So landeten wir erneut bei der Berufsberatung. Hier erwischten wir eine sehr nette kompetente Dame, die sofort an Hand der Zeugnisnoten feststellte, dass Katrin sprachbegabt war. Da sie im Abitur das Fach Sport belegte, musste sie noch ein Ersatzfach wählen, und das war Spanisch. Dieser Umstand war nun ihr Glück. Die Beraterin schlug uns die Europasekretärinnen-Schule in Lippstadt-Bad Waldliesborn vor und vermittelte uns sogar einen Vorstellungstermin.

Das Gespräch mit dem Direktor verlief sehr positiv. Gabriele und ich lehnten uns schon entspannt zurück, da sagte Katrin plötzlich: “Herr Direktor, mein Zwischenzeugnis wird aber nicht so berauschend!” Uns blieb die Spucke weg. Doch der Direktor lachte herzhaft und meinte, sie solle mal ein gutes Abitur machen und ihr Spanisch weiter ausbauen. Er hätte sich einen Gesamteindruck von ihr gemacht, sie wäre angenommen!

Nach drei Jahren harter Ausbildung legte Katrin ein hervorragendes Examen ab und bewarb sich beim Auswärtigen Amt in Bonn. Sie wurde angenommen und nach einigen Monaten Einarbeitungszeit in Bonn an die Botschaft nach Kinshasa, Zaire, versetzt.

Der große Umzug

Nun begann das große Packen. Sie durfte ihren kompletten Hausrat mitnehmen einschließlich einem PKW. Die Kosten des Umzugs übernahm das Auswärtige Amt. Katrin hatte inzwischen fleißig gespart und wünschte sich einen eigenen Wagen. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt gute Verbindungen zur Nissan-Niederlassung in Essen. Der Chef, Herr Michelitsch, empfing uns persönlich. Katrins Wahl war auf einen Patrol-Geländewagen gefallen. Nun ging es um den Preis. Sie machte Herrn Michelitsch darauf aufmerksam, dass alle Mitglieder des AA einen Preisnachlass von 10 % bekämen. Er erklärte sich damit einverstanden. Doch Katrin war noch nicht zufrieden. “Wenn ich bar bezahle, bekomme ich dann auch 3 % Skonto?” Auch das wurde genehmigt, und so hatte Katrin diesen Handel vollkommen selbständig perfekt gemacht! Hinzu kam noch, dass bei dem Transfer ins Ausland die Mehrwertsteuer erstattet wurde. Leider konnte Katrin das Auto bei ihrer Rückkehr nach Hause nicht mit nach Deutschland nehmen, da das AA verlangte, dass der Wagen in Zaire bleiben und dort verkauft werden musste. Sie fand einen Kaufmann aus Kinshasa, der ihr über die Summe einen Scheck ausstellte. Als Katrin zu Hause ankam, holte sie ein zerknittertes, braunes Papier aus ihrem Brustbeutel, das in meinen Augen alles andere war als ein Scheck. Wir hatten große Bedenken, dass dieser hier eingelöst würde. Aber Katrin war guten Mutes und meinte, der Käufer habe aber einen ehrlichen Eindruck auf sie gemacht! Der “Scheck” wurde eingereicht und, oh Wunder, eingelöst! So verfügte sie nun über weitere 25.000 DM, wobei sie noch einen satten Gewinn einstrich, der zusammen mit ihrem Ersparten den Grundstock zur Finanzierung ihres Studiums der Ethnologie und Afrikanistik bildete.

Zwölf Stunden Ungewissheit

Gabriele und ich saßen eines Tages gemütlich vor dem Fernseher und sahen die Tagesschau. Da kam die Nachricht, dass in Kinshasa die Soldaten des Diktators Mobutu revoltierten, da sie keinen Sold erhalten hatten. In der Hauptstadt wurde geschossen und geplündert, ein Chaos.

Nun begann für uns das große Zittern. Wo war Katrin, als das Theater losging. War sie auf dem Markt oder mit dem Auto unterwegs? Um 23.00 Uhr erhielten wir einen Anruf vom AA aus Bonn. Dort hatte man einen Krisenstab eingerichtet. Man versicherte uns, dass sich Katrin wohlbehalten (einschließlich Auto) auf dem Botschaftsgelände befinde. Uns fiel ein Stein vom Herzen!

In der von belgischen Fallschirmjägern bewachten Botschaft befand sich einen Tag später außer dem Botschafter und dem Kanzler nur noch Katrin. Alle anderen wurden nach Brazzaville (Kongo) evakuiert. Später fragte ich sie: “Warum ausgerechnet du?” Da sagte sie: “Ich konnte das Funkgerät bedienen und hatte deine dicken Nerven!” Einige Wochen später wurde auch sie über Brazzaville nach Hause geschickt.

Was nun?

Katrin verbrachte noch einige Monate beim Auswärtigen Amt in Bonn und kündigte dann, da sie sich nicht qualifiziert genug beschäftigt fühlte, besonders auch im Hinblick auf ihre Sprachkenntnisse. Auch ihre neue Stelle als Sekretärin in einer Kettwiger Firma entsprach nicht ihren Vorstellungen. Zu diesem Zeitpunkt bekam sie eine Einladung zu einem Ehemaligen-Treffen nach Lippstadt-Bad Waldliesborn. Dort stellte sich heraus, dass ihre Kolleginnen die gleichen Probleme bekommen hatten wie Katrin. Sie konnten ihre Fremdsprachenkenntnisse nicht genug einsetzen. So hatten die meisten inzwischen mit einem Studium begonnen. Als Katrin den Wunsch zu einem Studium äußerte, waren wir nicht so begeistert, denn wir bauten uns gerade eine neue Existenz auf. Doch sie nahm uns sofort den Wind aus den Segeln, denn sie wollte das Studium aus eigenen Mitteln finanzieren (wie Simone übrigens auch).

So geschah es, dass sie sich in Köln immatrikulierte mit dem Hauptfach Ethnologie und den zweiten und dritten Fächern Afrikanistik und Film- und Fernsehwissenschaften. Auch sie legte ein prima Examen hin. Der Titel ihrer Magisterarbeit lautete: “Produktion und Konstruktion von Ethnizität, Geschlechtsrollen und pastoraler Ideologie der Massai in frühen Schrift- und Bildquellen.” (Köln 10.08.2001)

Wolf Hajo

Doch kein Mädchen

Als Gabriele mit Hajo schwanger war, sah sie besonders mädchenhaft aus, eigentlich so, wie bei Simone und Katrin. Alle Verwandten und Freunde prophezeiten ihr daher ein drittes Mädchen. Daher waren wir total überrascht, als es dann doch ein Junge war. Den Namen für ihn hatten wir jedoch für alle Fälle parat. Die Geburt war am 16. Juli 1969 morgens und relativ problemlos. Am Abend war Chorprobe mit der “Klingenden Brücke”, wo wir Volkslieder in Originalsprache aus aller Welt einübten. Diese ganze Gruppe lud ich spontan zu mir nach Hause in die Klinkestraße ein. Auch die beiden Mütter waren mit von der Partie. Es war eine laue Sommernacht und wir saßen alle auf dem großen Balkon und sangen stundenlang unsere schönen Lieder, begleitet von Gitarre und Flöte. Alle Nachbarn saßen gemütlich bei Wein oder Bier auf ihren Balkons und genossen dieses einmalige Konzert. Erst gegen 2.00 Uhr nachts war Ende der Vorstellung.

Die Rakete

Für die Geburtsanzeige hatten wir eine geniale Idee; denn am Tag der Geburt war auch der Start der Rakete zum Mond. Da lag es nahe, das biologische Zeichen für männlich und eine Raumfähre nebeneinander abzudrucken mit dem Text: Auch unsere Rakete ist gestartet. Und in der Tat war Hajo bereits als Säugling kaum zu bändigen. Ich musste mich echt anstrengen, ihn auf dem Wickeltisch festzuhalten, damit ihn seine Mama wickeln konnte. Dennoch entglitt er uns wenigstens zweimal wie ein Aal und landete auf dem Fußboden, jedoch ohne Schaden!

Überschwemmung bei der Taufe

Hajo war noch kein halbes Jahr alt, als wir ihn auf der Billebrinkhöhe von Pastor Robert Borghardt taufen ließen. Von Anfang an war für ihn die abendliche Baderei ein Fest ersten Ranges und seine Mama oder auch ich waren anschließend ebenfalls pitschnass. Nun wurde er also von seiner Patentante Sylvia Loerbroks über das Taufbecken gehalten. Ich behaupte heute noch: Er witterte das Wasser unter sich. Plötzlich langte er mit seinem linken Ärmchen nach unten und wischte durch das Taufbecken. Die Überschemmung war perfekt und das Publikum schmunzelte. Etwas indigniert tupfte Pfarrer Borghardt die Pfütze mit dem Tuch auf, das eigentlich Hajos Haupt trocknen sollte.

Hyperaktiv

Schon bald war uns klar: Wir hatten ein hyperaktives Kind. Es war der berühmte Apfel, der nicht weit vom Stamm fällt. Hajo fiel, wie bereits erwähnt, nicht nur von der Wickelkommode, sondern auch aus dem Sportwagen, den Andrea aus der Nachbarschaft schob, mit dem Mund auf den Asphalt und ging eines Schneidezahns verlustig. Als er von uns verarztet wurde, fragten wir ihn, wo denn sein Zahn geblieben sei? Da sagte er: “Runterluckt!”

Als Hajo anfing zu laufen, ging das Theater erst richtig los. Er war nun auch in der Lage, aus seinem Gitterbett wie ein Äffchen herauszuklettern. In seinem Schlafsack kam er ins Wohnzimmer gekrabbelt, um weitere Gutenachtgeschichten zu hören. Der Höhepunkt dieser “Wanderungen” ereignete sich an einem späten Sommerabend. Wir saßen im nahen Park mit Freunden, als eine Nachbarin uns rief und berichtete, dass Hajo in seinem Schlafsack auf der Straße stünde und nach seiner Mama rief! Er hatte sämtliche Türen geöffnet und war auf dem Bauch aus der ersten Etage die Treppe hinuntergerutscht, einschließlich der Steintreppe zum Hauseingang.

Bei Tisch redete er mit Händen und Füßen. Dabei fielen regelmäßig Gläser um und Tassen und Teller landeten auf dem Küchenboden. Wir hatten zum Beginn unserer Ehe ein Arzberg Kaffeeservice angeschafft. Nach zehn Jahren gab es davon nur noch eine Untertasse!

Ein Skiurlaub mit Pleiten, Pech und Pannen

Hajo war etwa 1 1/2 Jahre, als wir in einen Skiurlaub zur Turracher Höhe/Tirol starten wollten. Da wir meinten, er wäre noch zu klein für diese Reise, sollte er in der Familie meines ehemaligen Schweißers Günter Schwarz, der selbst zwei kleine Töchter hatte, unterkommen. Wir lieferten Hajo ab, und es schien alles gut zu gehen. Doch als er zu Bett gebracht wurde, ging das Theater los. Er ging zur Garderobe, zeigte auf seinen Anorak und schrie: “Papa, Papa!”. Als wir gerade von zu Hause abfahren wollten, rief ein verzweifelter Günter Schwarz an. Wir disponierten sofort um, packten für Hajo Klamotten und einen Schlitten ein und holten ihn ab.

Gabriele war schon einmal mit mir auf der Turracher Höhe, damals nur mit der vierjährigen Simone. Es war ein traumhafter Urlaub mit viel Schnee und Sonnenschein. Kurz vor unserer Rückreise entdeckten wir eine preiswerte Pension mit einer freundlichen Wirtin. Dort hatten wir uns angemeldet.

Dass wir nun plötzlich mit drei Kindern auftauchten, war zunächst nicht weiter tragisch. Es wurde ein Kinderbettchen aufgestellt. Doch Hajo hatte Probleme mit dem Schlafen. Er schlief zwar ein, aber nicht durch. Mitten in der Nacht wurde er munter und wollte von uns unterhalten werden. Zunächst dachten wir, es läge an der Höhe. Erst später dämmerte uns, dass er ein Trauma verarbeiten musste, wir könnten nicht mehr bei ihm sein. Vorlesen und Spielchen machen gingen natürlich nicht geräuschlos vonstatten und unsere Zimmernachbarn beschwerten sich. Auch die freundliche Wirtin war plötzlich nicht mehr freundlich. Da auch das Wetter eine einzige Katastrophe (zuviel Schnee!) war, beschlossen wir, den Urlaub abzubrechen und die Heimfahrt anzutreten.

Wir packten unsere Koffer. Einen von ihnen stellte ich quer vor die Treppenhausbrüstung. Hajo tobte fröhlich im Treppenhaus herum. Zunächst fiel der Koffer um. Kurz darauf stolperte er über einen Flickenteppich, rutschte bäuchlings über den glatten Kofferboden durch das Geländer und fiel auf die Gegentreppe nach unten. Das Unglück wollte es, dass er mit der Oberlippe auf die Treppenstufenkante knallte, was eine Platzwunde zur Folge hatte. Der nächste Arzt befand sich etliche Kilometer unterhalb der Turracher Höhe. Um das Pech zu vervollständigen, sprang unser Ford nicht an, doch als Passanten Gabriele mit dem blutenden Kind auf dem Arm sahen, schon sie hilfsbereit meine Karre an.

Das Nähen der Lippe gestaltete sich schwierig, bis der Arzt feststellte, dass Hajo die doppelte Menge an Betäubungsmitteln benötigte. Wir fuhren zurück zur Pension, packten unsere Sachen in den Wagen, Kinder oben drauf, und verließen fluchtartig den Ort unserer Pleiten, Pech und Pannen.

Als wir gegen 23.00 Uhr am Chiemsee eine Pension, nämlich den Westfälischen Hof, entdeckten, hielten wir an und fragten um Quartier, wir hätten aber drei Kinder dabei. In breitem Ruhrgebietsdialekt antwortete die Wirtin: “Immer hinein in die gute Stube!” Uns fiel ein Stein vom Herzen ob dieses freundlichen Empfangs. Als ich mit dem dritten schlafenden Kind auf dem Arm hereinkam, fragten die Herren vom Stammtisch: “Na, wieviel komm`s denn noch?”

Wir schliefen zum ersten Mal seit Tagen bis in den späten Morgen und wurden von unserer Wirtin mit einem erstklassigen Frühstück empfangen.

Als wir in der nächsten Nacht an Köln vorbeifuhren, sahen wir die Raketen hochgehen. Da wussten wir, das neue Jahr hatte begonnen!

Das Unglück im Kindergarten

In Katrins Kindergarten in der Weserstraße (Johanneskirche) wurde Karneval gefeiert. Hajo wollte unbedingt mit. So fragten wir die Leiterin, und er konnte bleiben. Leider stand die Aktion unter keinem guten Stern. Man hatte ja nicht geahnt, welch wilden Vogel sie sich da eingefangen hatten! Gegen 11 Uhr sollte es Knackwürstchen geben. Anstatt diese direkt in der Küche auszugeben, stellte man den Topf auf einen Teewagen und schob diesen über den Flur in einen anderen Raum. Gerade bog der Wagen um die Ecke, da sauste Hajo, verfolgt von einem anderen Jungen, mit voller Wucht in die Karre. Die kochendheiße Brühe schwappte aus dem Topf auf den rechten Oberarm Hajos. Man brachte ihn ins Huyssenstift und wagte erste eine Stunde später, uns telefonisch zu benachrichtigen. So traf Gabriele unseren Sohn auf der Isolierstation wieder, den Arm in Alufolie verpackt in einem fast zwei Meter hohen Bett. Sie durfte sich nur durch einen schmalen Türspalt mit ihm unterhalten. Als ich Hajo nach drei Tagen besuchte, sah er mich durch das Fenster, schrie Papa, Papa, Papa, schwang sich zum Entsetzen der Schwester über das Gitter des Bettes und rutschte an der Eckstange hinunter auf den Boden. Er war kaum zu beruhigen und schrie immer wieder: “Papa, ich will nach Hause!” Mit Tränen in den Augen musste ich mich zurückziehen. Bis zur Entlassung durfte ich mich nicht mehr sehen lassen.

Im Krankenhaus hatte man gute Arbeit geleistet. Es blieben keine Vernarbungen zurück!

Als er schließlich offiziell mit vier Jahren in den Kindergarten kam, war er daher kein Unbekannter mehr. Man hatte bald eine Möglichkeit gefunden, ihn wenigstens zeitweilig ruhig zu stellen. Eine Praktikantin mit schönen brünetten, langen Haaren musste sich niedersetzen, und Hajo kämmte eine halbe Stunde lang ihr das Haar mit wachsender Begeisterung.

Ein schauspielerisches Talent

Auf einer unserer Skireisen bekamen wir einen heißen Tipp für die Weihnachtsferien mit Kindern: Kloster Kreuzberg in der Rhön. Wir riefen dort an und konnten noch Plätze im Massenquartier bekommen. Das war ein Saal mit vielen doppelstöckigen Betten. Außer uns war aber auch noch eine Familie mit Kindern anwesend.

Wie auf Bestellung fing es am Heiligabend an zu schneien. Am nächsten Tag sahen wir unsere Kinder nur noch zu den Mahlzeiten. Sie trieben sich auf den Pisten rund um den Klosterberg herum: Simone behutsam Bogen fahrend, Katrin kurz schwingend hinter unserem Skifreund Heinz Petter her, Hajo Schuss mit Backenbremse kurz vor dem Wald.

Am frühen Abend begannen dann die Vorbereitungen zur großen Silvesterfeier. Gabriele und ich probten für eine Quadrille, Simone und Katrin beteiligten sich an einer Jazzformation, alles unter der Leitung einer Tanzlehrerin aus Frankfurt. Hajo meldete sich zur Teilnahme an der Aufführung des Märchens vom Rumpelstilzchen. Die Garderobe für alle Beteiligten wurden von den Müttern der Kinder auf mehreren bereitgestellten Nähmaschinen genäht.

Alle Aufführungen waren perfekt und wurden mit großem Applaus belohnt. Dann kam die Märchenaufführung. Dreimal darf der Leser raten, wer das Rumpelstilzchen war? Hajo spielte die Rolle überzeugend, immer wieder unterbrochen von Beifall. Als er zum Schluss um das “Feuer” herumsprang und schrie: “Das hat dir der Teufel gesagt, das hat dir der Teufel gesagt!”, nahm der Beifall kein Ende und die Zuschauer bogen sich vor Lachen.

Später spielte er in einer Aufführung der Essener Volksbühne im Dornröschen den Küchenjungen, zehnjährig. Er sprach laut und akzentuiert, sodass man ihn, im Gegensatz zu seinen erwachsenen Mitspielern, bis in die letzte Reihe verstehen konnte.

Am Essener Überruhr-Gymnasium war Hajo natürlich in der Theater-AG. Er hätte auch eine Hauptrolle spielen können, jedoch das Auswendiglernen des umfangreichen Textes missfiel ihm.Er suchte sich lieber eine attraktive Nebenrolle aus, die er ohne Absprache mit seinem Lehrer aktualisierte. Schon wenn er die Bühne betrat, brandete aus dem Auditorium der Beifall auf. Es gab jede Menge Szenenapplaus und am Schluss standen die Schüler auf den Stühlen, johlten und pfiffen. Hinter den Kulissen meinte sein Lehrer zwischen Weinen und Lachen: “Eigentlich müsste ich dir die Ohren lang ziehen, aber du warst wieder einsame Spitze.

Der Kinogänger

Schon früh entdeckte Hajo seine Liebe zum Film. Er war noch nicht in der Schule, da lief sonntagsmorgens in der Lichtburg ein Kinderfilm, den er unbedingt sehen wollte. Da weder Gabriele noch ich von unserem Hotel abkömmlich waren und der Kinobesuch deshalb ausfallen sollte, entschied Hajo: “Dann gehe ich eben alleine!” Seine Selbstsicherheit war so überwältigend, dass wir ihn mit Eintrittsgeld ausstatteten und mit der Ermahnung, gut auf den Autoverkehr zu achten. So spazierte unser Dreikäsehoch ganz gelassen von unserem Hotel in der Logenstraße über die Lindenallee, III. Hagen, den Kennedyplatz zur Lichtburg. Da es Hajos erste selbständige Exkursion war, folgte ich ihm denn doch in angemessenem Abstand. Er legte der Kassiererin das Eintrittsgeld auf den Kassenteller, wobei er sich wohl etwas strecken musste, und bekam seine Eintrittskarte. Eine gute Stunde später war er wieder da und berichtete begeistert von dem Erlebten.

Der Unglücksrabe

Keines unserer Kinder musste derart häufig mit Verletzungen in das Krankenhaus wie Hajo! Kaum hatten wir uns gemeinsam vom Schreck der Verbrühung Hajos im Kindergarten erholt, da stürzte er beim Fangenspielen von einer niedrigen Betonmauer und brach sich das Schlüsselbein. Auch hier begleitete die ganze Bande unter Führung von Simone den Verletzten in die Ambulanz. Da die dort anwesende Schwester zunächst bei keinem der hereinkommenden Kinder eine äußerliche Verletzung feststellen konnte, fragte sie: “Wen hat es denn heute erwischt?” Mit einem sog. “Rucksackverband” ausgestattet durfte Hajo in Begleitung aller wieder nach Hause gehen.

Zwei Jahre später, wir waren inzwischen von der Klinkestraße in E.-Bergerhausen in die Ehrenaue in E.-Haarzopf umgezogen ohne zu versäumen, uns nach dem nächsten für uns zuständigen Krankenhaus zu erkundigen, fuhren wir mit zwei Kindern, Katrin und Hajo, in den sagenhaften Urlaub nach Hintertux (Zillertaler Alpen). Wir trafen dort Ingrid Schulte mit ihren Töchtern, die uns das spartanische Spannagelhaus (mehr Hütte) empfohlen hatten. Simone war in dieser Zeit in England.

Wir entschieden, Hajo in einen Skikurs zu geben, der eine Seilbahnstation tiefer stattfand, damit er endlich vernünftig Skifahren lernte. Er machte auch sehr schnell Fortschritte und war total begeistert. Etwa die Hälfte des Osterurlaubs war vorbei, da wollten wir ihn wie immer vom Skikurs abholen. Doch Hajo kam mit seinen Kursuskameraden angebraust und wollte von seinem sofortigen Abbruch nichts wissen: “Bitte, bitte, nur noch einmal möchte ich den Hang runterfahren!” Wir vereinbarten mit ihm, dass er den letzten Lift zum Spannagelhaus nehmen sollte und wir ihn dort abholen wollten. Als wir selbst die obige Liftstation erreichten, kam uns der Wirt der dortigen Jausenstube entgegen und fragte in seinem österreichischen Dialekt: “Hoabt ihr oanen Sohn Hajo? Der hoat sich oan Hoaxn gebroachen!” Kein Lift war mehr in Betrieb, sodass wir bis zum nächsten Morgen warten mussten, um zur Talstation in Hintertux zu unserem Auto zu kommen. Von dort ging es weiter nach Schwaz im Inntal in das dortige Krankenhaus. Hajo lag mit drei anderen österreichischen Jungen auf einem Zimmer und war schon wieder guter Dinge. Später hat er uns erzählt, dass er auf der Fahrt ins Krankenhaus doch sehr geweint habe, denn mit jedem Lichtmast, der durch das Fenster des Krankenwagens blinkte, ging es weiter von Mama und Papa fort. Sein “Hoaxn” lag in Gips, er hatte sich das Schienbein gebrochen. Nach einigen Tagen sprach er mit seinen Zimmergenossen “perfekt” österreichisch. Wir zogen mit Katrin in ein kleines Hotel nach Hintertux, um Hajo schneller besuchen zu können. Als der Urlaub zu Ende war und wir Hajo abholen wollten, ging das nicht so ohne weiteres. Wir mussten eine Erklärung unterschreiben, dass wir ihn auf eigenes Risiko transportierten. Wir hatten in unserem Kombi aus Garderobe und Decken ein weiches Lager vorbereitet, auf das wir Hajo liegend, wie der Bäcker sein Brot, hineinschoben. Klappe zu und ab ging es, unter Winken und Hallo seiner Zimmerkumpel, Richtung Heimat.

Unverwüstlich

In der Schule hätte er mit seinem Gipsbein in den Pausen in der Klasse bleiben dürfen. Doch er bestand darauf, mit seinen Kameraden auf dem Schulhof zu spielen. Nun stand aber ein Klassenausflug bevor, an dem er unbedingt mitmachen wollte. Er bekniete seine Lehrerin, Frau Kusicke, und uns so lange, bis er mitfahren durfte. Später berichtete Frau Kusicke, er sei sogar, ehe sie es verhindern konnte, auf einem Trimmpfad an einem Seil entlang gehangelt, natürlich unter Anfeuerungsrufen seiner Klassenkameraden. Es muss wohl ein Bild für die Götter gewesen sein - mit seinem Gipsbein! Jedenfalls fiel Frau Kusicke ein Stein vom Herzen, als er wieder heil auf dem Boden gelandet war.

Inzwischen hatte Hajo das Hockeyspielen im ETUF erlernt. Behindert durch sein Gipsbein fehlte er seiner Knaben-C-Mannschaft bei dem entscheidenden Spiel um die westdeutsche Meisterschaft gegen Leverkusen. Auch hier humpelte er am Spielfeldrand hin und her und feuerte seine Kameraden lautstark an, konnte aber die Niederlage nicht verhindern.

Der Freischwimmer

Während Hajos Geschwister sich ganz normal freischwammen, war bei ihm diese Aktion, wie so häufig, spektakulär.

Wir befanden uns alle auf einem Sommerurlaub am Brienzer See/Schweiz. Ein Schlauchboot hatten wir auch dabei. Fast jeden Tag verbrachten wir in der Badeanstalt am See. Eine Badeinsel aus Holz war der Anziehungspunkt für unsere Kinder. Sie lag etwa 20 m vom Ufer entfernt. Während die Mädchen hinüberschwammen, nahm Hajo das Boot. Dort sprang er von der Insel ins Wasser und planschte Halt suchend an der Insel herum. Ich las gerade in einem spannenden Buch. Als ich zufällig nach unseren Kindern Ausschau hielt, sah ich, wie Hajo nach einer Arschbombe Richtung Ufer schwamm. Ich ließ mein Buch fallen und rannte ans Wasser. Dort beobachteten wir, ohne einzugreifen, wie nach jedem Armzug nur noch Hajos Nasenspitze zu sehen war. So ging es bis zum Ufer: Kopf - Nase, Kopf - Nase! Ich werde dieses Bild nie vergessen.

Nun hatte sich auch das Letzte unserer Kinder freigeschwommen, ein sehr beruhigendes Gefühl.

Unsere Kinder schlossen in der Nähe unseres Ferienhauses Freundschaft mit sechs jungen Katzen, aber nur so lange, bis wir kleine rote Punkte auf der Haut unserer Kinder entdeckten, die stark juckten. Die süßen Kätzchen hatten Flöhe!

Feuertaufe

Im Sommer 1980, Simone war fünfzehn, Katrin 12 und Hajo 11 Jahre alt, starteten wir unsere interessanteste und längste Ferientour zur griechischen Insel Lefkas mit unserem Ford Kombi. Die Fahrt ging durch Österreich, über den Brenner, die Strada del Sol entlang bis Bari. Von dort mit der Fähre über Nacht bis Igumenitsa. Wir leisteten uns eine Kabine mit vier Betten. Hajo schlief zwischen den Betten auf dem Boden, aber auf einer Luftmatratze. Weiter ging es mit dem Auto steil über einen Pass nach Lefkas. Vom Festland zur nahe gelegenen Insel wurden wir auf einer kleinen Fähre an einem Drahtseil per Hand hinübergezogen. Wir langten in dem Ort Nidri an, wo wir feststellten, das auch andere Urlauber mit dem Auto aus dem Ruhrgebiet das gleiche Ziel hatten. Das erste Hotel, das wir ansteuerten, war ausgebucht. Doch der Chef, ein einheimisches, Deutsch sprechendes Faktotum mit Namen Charly, besorgte uns in kürzester Zeit Quartiere in zwei Privathäusern. Immerhin für neun Personen, denn Familie Reinhard mit zwei Kindern hatte uns gebeten, sich “anhängen” zu dürfen. Es wurde ein traumhafter Urlaub und die Kinder waren glücklich.

Gegenüber unserer Badebucht befand sich eine der vielen Inseln, die sich im Besitz von Onassis befand. Sie war unbewacht, sodass wir bedenkenlos hinüberschwimmen konnten.

Beim Tauchen, er war eigentlich mehr unter als über der Wasseroberfläche, entdeckte Hajo einen rosaroten 100-Drachmen-Schein. Im Handumdrehen waren alle Kinder auf Tauchstation. Sie fischten 500 Drachmen aus den Fluten.

In Tagesausflügen umrundeten wir die ganze Insel und entdeckten bei dieser Gelegenheit das Fischerdorf Agia Nikitas auf der westlichen Seite. Dort besorgten wir uns wieder ein Quartier in einem bäuerlichen Privathaus für die letzte Woche. Diese Seite der Insel im Ionischen Meer hatte natürlich ein anderes Kaliber als das Binnengewässer bei Nidri.Es herrschte fast immer ein reger Seegang, und so komme ich nun zu dem Kern der Geschichte:

Simone und Katrin wollten mit dem Paddelboot um eine Felsnase in eine einsame Bucht schippern. Da kam Hajo auf die Idee, hinterher zu schwimmen. Vorsichtshalber begleitete ich ihn. Als wir um den Fels kamen, schlugen uns sehr hohe Wellen entgegen. Wir schwammen weiter, da ja das Boot nicht weit war. Doch wir blieben immer weiter zurück und unsere Kräfte erlahmten. Wir riefen um Hilfe! Doch die Mädchen reagierten nicht, denn Hajo hatte sie des Öfteren mit falschem Alarm “veräppelt”. So kämpften wir uns denn unter gegenseitigen Durchhalteparolen durch die höher werdenden Wellen. Nur Dank unserer Kondition durch den Hockeysport schafften wir diese Energieleistung. Am Strand angekommen erlebten die beiden Mädchen einen ziemlich erbosten Papa.

Diese hohen Wellen entpuppten sich als Vorboten einer Sturmflut. Als wir mit dem Boot zurückkamen, waren die Dorfbewohner schon dabei, ihre Boote höher zu ziehen und andere Dinge in Sicherheit zu bringen. Wir erlebten eine Sturmflut mit haushohen Wellen, es war ein Spitzenerlebnis.

Auf der Rückfahrt haten wir noch drei erwähnenswerte Erlebnisse. Nach der Überwindung des Passes gelangten wir in ein langgezogenes Hochtal. Plötzlich tauchte vor uns eine Schildkröte auf, der wir nur knapp ausweichen konnten. Die Kinder schrieen, ich solle anhalten, um sie in Sicherheit zu bringen. Sie landete dann aber in unserem Wagen und begleitete uns durch alle Zollstationen bis nach Hause.

Wir waren kaum einige Kilometer gefahren, da heulte der Motor wie wahnsinnig auf: Der Gaszug war gerissen! Da standen wir nun in brütender Mittagshitze, weit und breit kein Baum und Strauch. Nachdem der Motor sich etwas abgekühlt hatte, gelang es Gabriele mit spitzen Fingern und einem Stück Nylon-Wäscheleine, den Schaden zu beheben. Wir fanden in Iguminitsa eine Ford-Werkstatt. Wir versuchten mit einigen Brocken Griechisch aus dem Wörterbuch, den Schaden zu erklären. Doch der Meister erwiderte uns in waschechtem Kölsch. Die Reparatur dauerte eine Stunde, sodass wir noch pünktlich unsere Fähre erreichten. Als wir uns vom Meister verabschiedeten, er hatte einige Jahre bei Ford in Köln gearbeitet, sagte er: “Under uns! Mit de Wäschelein wärt ihr noch bis nach Haus jekomme!”

Ein Abstecher nach Venedig mit Zeltübernachtung auf dem Campingplatz war noch ein tolles Erlebnis für uns und unsere Kinder. Wir waren mit unserem Auto über 6.000 km unterwegs!

Früh übt sich

Ein Tag vor Hajos Konfirmation bemerkte ich beiläufig zu ihm, dass er beim Mittagessen doch einige Worte des Dankes an seine Eltern und Paten und die übrigen Gäste richten könnte. Ob er sich das zutrauen würde? “Kein Problem Papa”, meinte er. Nach dem Hauptgericht klopfte er mit einem Löffel an sein Glas, so, wie er es bei mir gesehen hatte, stand auf und hielt eine richtige kleine Rede, ohne zu stocken und ohne Spickzettel! Für diese erste Rede, der noch viele andere folgen sollten, erntete er von allen Anwesenden viel Applaus.

Der Gang nach Kanossa, der keiner war.

Eines Tages kam Hajo mit hängenden Ohren nach Hause. Er hatte sich bei einem Bio-Test beim Pfuschen erwischen lassen. Da die anderen Noten auch nicht berauschend waren, die Sechs hinzukam und Biologie versetzungsrelevant war, wurde die Sache eng. In den nächsten Tagen war Elternsprechtag. Es hatte sich so ergeben, dass ich die Schultermine wahrnahm, denn Gabriele hatte nach ihrem Abgang vom Maria-Wächtler-Gymnasium mit Schule nichts mehr im Sinn.

Also kam Hajo zu mir und bat mich inständig, bei seiner Biolehrerin “Schön-Wetter” zu machen. “Das kannst du doch”, und um mir die Sache zusätzlich schmackhaft zu machen: “Die Frau ist bildhübsch, tolle Figur, rote Haare, heller Teint!” Ich war gespannt und voller Erwartung. Als ich in den Klassenraum kam, saß da tatsächlich eine sehr hübsche Frau. Es verschlug mir sichtbar den Atem und ich bemerkte, dass sie die Situation genoss, da ja sonst nur Mütter kamen. Es war Einverständnis auf den ersten Blick und wir hatten ein heiteres Gespräch über “Gott und die Welt”. Zum Schluss, ich war schon vom Stuhl aufgestanden, erwähnte ich Hajos Verfehlung. Da sagte sie ganz locker: “Man darf nur eines nicht, sich beim Pfuschen erwischen lassen!” Da es ihr ja selber leid tat, denn sie mochte Hajo, fiel mein Vorschlag, dass er sich durch ein Referat rehabilitieren konnte, auf fruchtbaren Boden. Einige Tage später kam er strahlend nach Hause. Er hatte für sein Referat ein glattes “Sehr gut” bekommen und seiner Versetzung stand nichts mehr im Wege.

Noch ein gemeinsamer Erfolg

Durch den Existenzwechsel 1983, wir hatten das Hotel aufgegeben und in Burgaltendorf ein Geschäft für modernes Kunstgewerbe und Geschenkartikel erworben, zogen wir zunächst nach Hattingen-Niederwenigern, Nähe der Grenze nach Essen-Burgaltendorf. Es war ein ehemaliges Zechengelände mit Zechenhäusern inmitten einer herrlichen Natur, wo sich aber die Füchse gute Nacht sagten. Simone war bereits in der Ausbildung zur Ergotherapeutin und wohnte bei ihrer Großmutter Omi Liesel in E.-Bredeney. Katrin und Hajo blieben zunächst auf ihren Schulen und erhielten gebrauchte Mofas, um zur nächsten Bahnstation Bochum-Dahlhausen fahren zu können. Während ich gemütlich im Bademantel beim Frühstück saß, lauschte ich auf die Startgeräusche der alten Kisten. Fehlanzeige! Dann kamen auch schon von unten die Hilfeschreie: “Papa, du musst uns bringen!” Das Kriterium waren die Eisenbahnschranken direkt hinter der Ruhr-Brücke. Damals gab es noch einen Schrankenwärter, der gerade dabei war, die Schranken zu schließen. Da sah er die Bagage heranrasen. Er kurbelte die Schranken wieder hoch und wir sausten, uns winkend bedankend, über die Gleise. Mit quietschenden Bremsen hielten wir vor dem Bahnhof und die Kinder erreichten mit hängender Zunge den Zug nach Essen Hbf. Dort mussten sie nochmals in Bus und Straßenbahn umsteigen.

Als wir zwei Jahre später nach Burgaltendorf zogen, wechselte Hajo vom Krupp- zum Überruhr-Gymnasium. Hier blühte er regelrecht auf, denn er konnte seine Kreativität nutzen. Mit Charme und Überredungskunst, insbesondere bei der holden Weiblichkeit, brachte er einen Französisch-Leistungskurs zustande.

Eines Tages kam er nach Hause und berichtete, er hätte sich im Fach Geschichte für ein Referat über die Jugendorganisationen des Nationalsozialismus gemeldet. Ich wäre doch Zeitzeuge! Tonband und Mikrofon hatte er schon mitgebracht. Ich machte mir einige Stichworte und - los ging es: `Ich sei bei Kriegsende 13 Jahre alt und ein begeisterter Jungvolkjunge gewesen. Doch nach dem Krieg wurde mir so langsam aber sicher klar, wie brutal wir von dem Rattenfänger aus Braunau und seinen Helfershelfern verführt worden waren.` Das war meine Einleitung. Da aber die Jugendzeit immer einer gewissen Verklärung unterliegt, egal, ob in einer Demokratie oder Diktatur, schilderte ich ganz ungezwungen, was für einen Spaß wir hatten. Beliebt waren die Heimabende zusammen mit den Jungmädchen, wo Gedichte vorgetragen, Lieder gesungen und Sketche aufgeführt wurden. Für mich stand der Sport an erster Stelle, denn ich gewann den Dreikampf immer. Ein besonderes Erlebnis waren die Aufenthalte in den Jugendherbergen mit Geländespielen, Heimabenden, aber auch Ausbildung am Kleinkaliber-Gewehr.

Das hörte sich natürlich alles vorwiegend sehr harmlos an. Zum Schluss sang ich noch das Lied, das wir zum Ärger des Herbergswirtes beim Abmarsch sangen: “Und fragen uns die Leute, warum geht ihr nach Haus, dann brüllt die ganze Meute, den Fraß hält keiner aus!”

Als Hajo von der Schule heimkam und ich ihn fragte, ob ich ausgepfifen worden wäre, berichtete er, es sei während meines Vortrags mucksmäuschenstill gewesen. Doch nach Beendigung meines Liedes hätte es “Standing Ovations” gegeben. Und im Übrigen haben WIR die Note Eins bekommen.

Ein Indianer ...

Bei einem Hockeytraining in der Halle holte Hajo einen ausgegangenen Ball in das Spielfeld zurück, wobei er mit dem Fuß an der Bande hängen blieb und auf den Boden fiel. Als ich zu ihm eilte, rief er mir entgegen: “Nun sag` bloß nicht noch `Ein Indianer kennt keinen Schmerz`!” Er hatte seinen Papa richtig eingeschätzt, denn dieser Satz lag mir tatsächlich auf den Lippen. Wir machten das einzig Richtige und hielten sein Fußgelenk circa zwanzig Minuten unter kaltes Wasser. Die Röntgenaufnahme im Kruppschen Krankenhaus (vom ETUF aus) zeigte, dass zwei Bänder gerissen waren. Da durch die Kühlung vor Ort keine Schwellung erfolgt war, konnten die Bänder anderntags im St. Josef-Krankenhaus, Kupferdreh, genäht werden. Bereits nach 10 Tagen konnte er entlassen werden.

Ungeliebte Bundeswehr

Einige Wochen vor Hajos Abitur sprachen wir auch mal mit ihm über die Bundeswehr. Obwohl er nicht gerade begeistert war auf die Aussicht auf Kasernierung, gab die Zusicherung eines meiner Hockeykameraden mit guten Beziehungen zur Bundeswehr, Hajo nach der Grundausbildung in Wuppertal zur Heinemann-Kaserne nach Essen auf die Schreibstube zu versetzen, den Auschlag. Außerdem war der Zivildienst erheblich länger und er konnte wenigstens ein Semester eher studieren. Im Nachhinein eine glückliche Fügung, denn er erwischte das Startsemester der ersten Stunde für Film- und Fernsehwissenschaften in Bochum.

Da wir der Meinung waren, etwas Disziplin könne unserem Sohn nicht schaden, und wir nicht dagegen sprachen, standen wir dann zur Strafe an einem eiskalten Vormittag auf einem Kasernenhof in Wuppertal bei der Vereidigung und holten uns kalte Füße und anschließend einen zünftigen Schnupfen!

Hajo war bei den Funkern, ebenfalls eine Vergünstigung. Bei einer Übung im Gelände, sie hatten ihre Kabel bereits verlegt, saßen er und seine Kameraden im Zelt und aßen heiße Suppe und tranken Tee, denn es war bitterkalt. Da kamen einige Infanteristen frierend und ausgehungert vorbei. Hajo holte sie herein, sie sollten sich aufwärmen und mit ihnen essen. Gerade haten die Infanteristen ihre Mahlzeit verspeist, erschien ein Leutnant im Zelt und rieb sich verwundert die Augen. Da waren Soldaten im Zelt, die gehörten da nicht hin. Er erklärte Hajo und seinen Kameraden, das sei nicht zulässig, und komplimentierte die Kollegen von der Infanterie hinaus.

Etwas Sinnvolles hat Hajo bei der Bundeswehr doch noch zustandegebracht. Da er bereits den Führerschein III hatte, wurde er auserkoren, die Fahrprüfung für Sattelschlepper bis 40 Tonnen abzulegen. Jeder, der Wuppertal kennt mit seinen steilen und verwinkelten Straßen, weiß, was das für ein schwieriges Unterfangen war. Er schaffte tatsächlich diese schwere Prüfung.

In der Heinemann-Kaserne, Essen

Nach Hajos Versetzung nach Essen landete er tatsächlich auf der Schreibstube, hatte aber nicht immer etwas zu tun. Also brachte er sich ein Buch mit und überbrückte so die Wartezeit.

Solch ein ziviles Ansinnen war beim “Barras” natürlich untersagt. Lange Zeit ging alles gut, doch dann wurde er erwischt. Erhielt er beim ersten Mal nur eine Verwarnung, so durfte er nach dem zweiten Mal einige Tage lang an diversen LKWs Rost kratzen.

Wenn Hajo mit einem Kameraden nachts auf Patroulle war, wurde von ihnen verlangt, dass sie zu Zweit gingen. Sie aber wechselten sich alle drei Stunden ab, damit der andere an der Matratze horchen konnte.

Beim Bereitschaftsdienst stand ihnen ein Jeep zur Verfügung. Sie durften das Gelände aber nicht verlassen. Da kam Hajo auf die Idee, für sich und seine Kameraden an der nächsten Bude Pommes zu holen. Er wurde erwischt, und diesmal gab es ein Disziplinarverfahren.

Kein Wunder also, dass sich sein Kompaniechef und er nicht leiden konnten. So geschah es, dass Hajo einmal so ganz aus Versehen den Jeep seines Vorgesetzten falsch betankte. Die halbe Kompanie sah zu, als die Karre des Chefs nach 100 m stehenblieb und nicht mehr ansprang. Alle hielten dicht und es kam nichts heraus.

Einige Wochen nach seiner Entlassung erhielt Hajo dennoch ein Schreiben der Bundeswehr, die ihn als Reservisten in die Kategorie A 1 einstufte. Das besagte, dass er sich bei dem von den Medien verbreiteten Codewort “Gelber Hahn” unverzüglich in einer Krisensituation bei seiner Einheit melden musste! Da zog er die Reißleine: Er verfasste daraufhin in vier Wochen eine Verweigerungsschrift, die so perfekt war, dass das Wehrbezirkskommando auf eine persönliche Anhörung verzichtete.

Er reagierte damit auf seine Erkenntnis, dass seine Zweifel an einer sinnvollen Tätigkeit als Grundwehrdienstler in der Bundeswehr berechtigt waren.

Berufsfindung

Für Hajo stand von Anfang an fest, dass er studieren wollte, aber was? Standardfächer wie BWL, Jura oder Medizin kamen für ihn nicht in Frage. Es gab aber an der Uni Bochum Komputerprogramme, da konnte man sich in den einzelnen Sparten schlau machen. Zwei Tage lang hat er gesucht. Dann kam er freudestrahlend nach Hause, denn er hatte gefunden, was er suchte! Ein frisch ins Leben gerufener Studiengang: Film- und Fernsehwissenschaften. Als er uns in allen Einzelheiten berichtete, sagten wir wie aus einem Mund: “Das ist es!”

Am nächsten Tag schrieb er sich ein, wurde angenommen und es wurden sehr interessante und fruchtbare Semester unter der Leitung von Professor Beilenhoff, der mit seinen Studenten für die Uni Bochum Neuland betrat. Der Titel seiner Magisterarbeit lautete: “Konstruktion und Funktion von Raum im (Spiel)Film”.

Hiermit beende ich meine Berichte über die Erlebnisse unserer Kinder mit dem guten Gefühl, dass wir sie auf den richtigen Weg gebracht haben.

Unsere Tiere

Hopsi, der Zwerghase

Von Hopsi wurde bereits berichtet. Er war für unsere Kinder das ideale Kuscheltier und wurde in ihre Spiele einbezogen. Wir Erwachsenen mussten ständig darauf achten, nicht über ihn zu stolpern. Er war ein friedlicher und pflegeleichter Hausgenosse.

Dolly - ein “doller” Vogel

Wir haben so manches Tier in unserem Hause gehabt: Wellensittich Chico, Hase Hopsi, Schildkröte Rigili, Hündin Dunja. Das zweifellos Interessanteste war unsere Dohle Dolly!

Dolly flog, nein sie hüpfte in unser Leben, als wir mit unseren drei Kindern in einem etwas größeren Gartenhäuschen mitten in einem parkartigen Garten in Holland in den siebziger Jahren Sommerurlaub machten.

Wir rieben uns eines Morgens gerade den Schlaf aus den Augen, als vor der Terrassentür ein merkwürdiges Gezeter und Gekrächze zu hören war. Simone, mit Tieren aller Art vertraut, besonders wenn sie in Not sind, raste als erste zur Tür, wir anderen hinterher. Als sie die Tür öffnete, hüpfte ganz selbstverständlich Dolly herein, hilfesuchend; denn sie war den Katzen aus der Nachbarschaft um Haaresbreite entronnen. Zunächst standen wir etwas ratlos um diesen schönen schwarzen Jungvogel mit dem typischen grauen Häubchen am Kopf. Doch rasch entschied Simone, dass der große Obstkorb aus Bast ihr zukünftiges Nest und Domizil sein sollte. Einige Zeit hüpfte Dolly noch im Wohnzimmer hin und her, doch dann wurde sie müde, ließ sich greifen und in den Obstkorb setzen, wo sie zufrieden die Vogeläuglein zumachte.

Gabriele als Vogelmutter

Doch bald ging das Theater los: kräh, kräh, was soviel hieß wie “Hunger, Hunger”. Was sollten wir machen? Im Garten nach Würmern graben? Mücken und Schmetterlinge fangen? Da kam Gabriele die rettende Idee: Mehlwürmer aus der Zoohandlung. Im Dauerlauf trabte ich mit den Kindern in die City und fand nach einigem Suchen den gewünschten Laden. Nach fachkundiger Beratung des Zoofachhändlers verkaufte er uns ein halbes Pfund Mehlwürmer, die in eine Tupperschüssel mit Zeitungspapier gefüllt wurden; denn die Mehlwürmer wollten ja auch leben, bevor sie gefressen wurden!

Voller Erwartung präsentierten wir unserer Dolly die krabbelnden Tierchen in einem Schälchen. Sie schaute sich interessiert das Gewimmel an, doch sie verschmähte die Kost! Da kam Gabriele auf die Idee: Dolly muss gefüttert werden, jeden einzelnen lebenden Wurm mit der Hand in den Schnabel; denn Jungvögel werden normalerweise von ihren Eltern gefüttert. Doch wer von uns sollte das machen? Keiner wollte einen zappelnden Mehlwurm anpacken. Beherzt griff Gabriele einen Wurm und ließ ihn über Dollys Kopf baumeln. Prompt sperrte sie den Schnabel auf und wartete auf die Beute. Erst als der Wurm fast in ihrer Kehle war, schloss sie wieder ihren Schnabel. Nun ging es wie am Fließband. Der Zoohändler wunderte sich nicht schlecht, wenn wir alle zwei Tage mit der leeren Tupperschüssel vor ihm standen.

Dolly integrierte sich sehr schnell in unsere Familie und war natürlich deren Mittelpunkt während des Urlaubs. Sie verfolgte das Geschehen von ihrem Obstkorb aus, begleitete Gabriele in die Küche, wo die Schüssel mit Futter stand, hieb mit dem Schnabel auf den Deckel - pok, pok, pok - und verlangte gefüttert zu werden.

Eines Abends saßen wir beim Abendbrot. Sohn Hajo drehte Dolly den Rücken zu. Diese hatte es auf seinen Haarschopf, der einem Haufen Stroh zum Verwechseln ähnlich sah, abgesehen. Mit rudernden Bewegungen versuchte sie mit einm Satz auf Hajos Kopf zu laden, um sich in einem vermeintlichen Nest niederzulassen. Sie rutschte jedoch über das Ziel hinaus und wäre beinahe im Suppentopf gelandet.

Viel zu schnell gingen die Ferien zu Ende. Die große Frage war, was machen wir mit dem Vogel? Obwohl wir die Tür öffneten, machte Dolly keinen Versuch, uns zu verlassen. Also besorgten wir einen Pappkarton, versahen ihn mit Löchern und setzten Dolly für die Autofahrt hinein.

Ein neues Domizil und erste Flugversuche

Zu Hause angekommen, baute ich auf dem Balkon in der 1. Etage eine geräumige Voliere mit einem Baumstumpf mit Ästen, damit Dolly aufbaumen konnte. Hier fühlte sie sich wohl. Nach zehn Tagen berief ich den Familienrat ein. Er sollte entscheiden, ob wir Dolly in die Freiheit entlassen sollten. Alle waren dafür. Feierlich öffnete ich das Türchen und wir warteten gespannt hinter dem Küchenfenster auf die Dinge, die da kommen sollten.- Es geschah nichts! Schließlich streute ich einige Mehlwürmer auf den Boden. Endlich hüpfte sie aus der Voliere. Nach langem Zögern sprang Dolly auf das Balkongeländer. Wir mussten noch eine ganze Weile warten, bis sie den Absprung in den Garten wagte. Aber sie erhob sich nicht in die Lüfte, wie wir erwartet hatten, sondern sie hatte sich einfach vom Balkon fallen lassen. Wir raus aus der Küche zur Balkonbrüstung. Wir sahen gerade noch, wie sie eine unsanfte Bauchlandung auf dem Rasen machte. Von nun an befanden wir uns nur noch im Treppenhaus: Absprung Dolly, runter in den Garten, rauf auf den Balkon. Dieses Spielchen bereitete ihr sichtliches Vergnügen. Sie segelte immer weiter und erreichte schließlich in halber Höhe eine Birke. Hier blieb sie aber wie angeklebt sitzen und war weder durch Mehlwürmer noch gute Worte zu bewegen, herunterzukommen. Also musste ich in den Baum steigen, wo ich sie dann auf meinen Finger hüpfend in Empfang nehmen konnte.

Ihre Ausflüge dehnten sich allmählich auf die Bäume der Nachbarschaft aus, doch sie krächzte solange, bis einer aus der Familie sie wieder nach Hause holte. So hing denn dauernd einer von uns in irgend einem Baum oder ich war zum Gaudi der Nachbarn mit der Leiter unterwegs. Wenn sie einmal länger - d.h. bis zu 24 Stunden, auch über Nacht - weg war, suchten wir sie in sämtlichen Nachbargärten, indem wir auf den Deckel der Tupperschüssel mit Mehlwürmern klopften und “Dolly, Dolly” riefen! Wir warteten mit viel Geduld, bis sie sich von irgendwoher mit ihrem typischen Krächzen bemerkbar machte. Dann fing das Spielchen `Leiter holen, raufklettern, Dolly in Empfang nehmen` von vorne an. Doch allmählich hatte Dolly das Fliegen gelernt (wir konnten dies auch in Konrad Lorenz` Buch nachlesen, dass Dohlen immer erst Fliegen lernen müssen).

Freigeflogen

Eines Tages erlebten wir, wie sie sich mit einem lauten Jauchzer in die Luft erhob und auf dem Dach des gegenüberliegenden Hochhauses landete. Sämtliche hohen Bäume, z.B. Platanen, wurden von ihr aufgesucht, der Radius ihrer Flüge wurde immer größer und ihr Fernbleiben immer länger. Doch sie kam immer wieder in ihre Voliere auf unserem Balkon nach Hause!

Dolly war inzwischen bei allen Anliegern in der Umgebung, besonders bei den Schrebergärtnern, bekannt und beliebt. Sie beehrte manche mit ihrem Besuch und holte sich Leckerchen ab. Am meisten aber liebte sie unsere Kinder, mit denen sie im Kinderzimmer ihr Spielchen trieb. Zum Beispiel klopfte Dolly mit Begeisterung gegen den Boden einer `Dush`-Tonne, es war “ihre” Trommel. Beim Zubettgehen war sie immer dabei. Sie wurde anschließend in ihre Voliere gesetzt.

Fahne auf Halbmast

Mitte November desselben Jahres warteten wir vergeblich auf ihre Heimkehr. Bis ein Nachbarjunge sie in seinem Garten tot auffand. Sie wies keinerlei Verletzungen auf. Wir vermuteten, dass Dolly von Krähen, die sich im Winter im benachbarten Tal aufhielten, verfolgt wurde. In ihrer Panik war sie wahrscheinlich gegen eine Fensterscheibe des Nachbarhauses geflogen und hatte sich dabei das Genick gebrochen.

Große wochenlange Trauer kehrte in unsere Familie ein. Wir hatten diesen intelligenten Vogel sehr sehr lieb gewonnen.

Dunja

Es war eher ein Zufall, dass Dunja in unser Leben und unsere Familie hineinsprang. Auf einem Hallenhockey-Turnier wurde ich von einem anderen Vater angesprochen, dessen Hündin sieben Welpen geworfen hatte, ob ich nicht einen haben wollte.

Auf der Heimfahrt war Hajo schon Feuer und Flamme. Doch zu Hause angekommen, äußerte Gabriele berechtigte Bedenken, es bliebe ja doch alles an ihr hängen, Fütterung, Erziehung usw.Ich machte dann den Vorschlag, uns die Welpen nur mal anzuschauen. Dabei dachte ich an das Hundebuch von Barbara Noack, die behauptete, wenn man erst mal die Welpen sähe, würde man IMMER schwach! So saßen denn alle Mann bei Familie Hagedorn in Werden, um uns herum die ganze Welpenbande. Das war ein Gewusel und Gewinsel. Wir hatten abgesprochen, einen Rüden auszusuchen, doch es kam ganz anders. Der Rüde ließ sich kurz streicheln, verzog sich aber wieder. Simone saß auf dem Fußboden, da robbte sich ein etwas kleinerer Welpe an sie heran, ließ sich auf den Schoß nehmen, kuschelte sich gemütlich ein und blieb, wo er war. Da war die Entscheidung schon gefallen. Es war aber ein Weibchen! Mischlingsrasse Collie/Setter. Wir haben es nie bereut.

Auf dem Nachhauseweg ging der Kampf um ihren Namen los. Ich wollte sie Diana, Göttin der Jagd, nennen. Doch ich wurde von meiner Familie überstimmt, die ihr den Namen Dunja geben wollten. Im Nachhinein war dies eine richtige Entscheidung, denn Dunja war nicht schussfest und obendrein auch noch wasserscheu. Tatsächlich kümmerte sich Gabriele zunächst um Dunja, gab ihr zu fressen und tröstete sie nachts in ihrem Körbchen, wenn sie nach ihrer Mama weinte. Aber schon bald erkor sie mich zum Leitrüden und es blieb mir nichts anderes übrig, als ihre Erziehung zu übernehmen. Dunja sorgte für eine geordnete Hierachie. Nach mir war Hajo die Nummer zwei, dann kam Gabriele sowie Simone und Katrin.

Wir hatten natürlich vor der Anschaffung des Hundes unsere Vermieterin, Frau Alef, um Erlaubnis gefragt. Da sie selbst bis vor kurzem einen Hund hatte, gab sie uns bereitwillig die Genehmigung.

Wir wohnten zu diesem Zeitpunkt in der Ehrenaue, E.-Haarzopf, und hatten einen großen Garten zur Verfügung. Hier hielt sich Dunja mit Vorliebe auf. Natürlich blieb der junge Hund nicht betätigungslos. Also begann er, Blumenzwiebeln und kleinere Sträucher auszugraben. Dies sah Frau Alef von ihrem Balkon aus und rief mir energisch zu: “Sie müssen den Hund prügeln!” Ich rief zurück: “Im Hause Schäfer werden weder Hunde noch Kinder geprügelt, merken sie sich das, Frau Alef!” Natürlich musste Dunja wissen, dass mir ihreWühlerei nicht gefiel. Daher schleppte ich sie zum Ort der Tat, während ich “nein, nein, nein” rief und gleichzeitig an einem ihrer Ohren zog. Obwohl sie bestimmt keinen Schmerz empfand, jaulte Dunja kläglich auf und ich war mir sicher, dass meine Strafe angekommen war. Dies machte ich aber nur, wenn ich sie in flagranti erwischte. Vielleicht dauerte meine Methode etwas länger, doch sie wurde von Erfolg gekrönt.

Hochspringerin

Dunja war noch nicht ganz ausgewachsen, da konnte sie bereits einen Zaun von 1,30 m locker überspringen. Ihr Freiheitsdrang war nicht zu stoppen und es dauerte nicht lange, da war sie auf und davon. Sie sprang über den Zaun und spazierte beim Nachbarn zum Tor hinaus. Kaum stellten wir ihre Abwesenheit fest, schwärmte die gesamte Familie aus, um sie zu suchen. Schließlich fanden wir Dunja irgendwo im Nachtigallental oder auf dem Südwestfriedhof. Zu allem Überfluss spielte sie dann noch das Spielchen “Fang den Hund”, indem sie, kurz bevor wir sie packen konnten, absprang. Nachdem wir das ganze Theater dreimal mitgemacht hatten, ließen wir in ihr Stahlhalsband ein Schild einbauen, auf dem ihr Name und unsere Rufnummer eingraviert waren.

Obwohl ich den Zaun erhöhte, gelang Dunja immer wieder die Flucht. Es entwickelte sich nun folgendes Ritual: Dunja büxte aus, stöberte herum, bis sie müde war und schloss sich dann Kindern an. Die riefen uns an, wir fragten, wieviel sie seien, entsprechend nahmen wir Tafeln Schokolade mit, belohnten die Kinder und nahmen unseren Ausreißer in Empfang.

Die Kesselschlacht auf dem Flughafen

Eines Tages machten wir uns große Sorgen, denn Dunja war schon Stunden unterwegs. Schließlich kam der erlösende Anruf. Doch es verschlug uns den Atem, denn es meldeten sich keine Kinder, sondern der Flughafen Essen/Mülheim! “Wir mussten mit zwölf Mann ihren Hund einfangen, bringen sie viel Geld mit, das wird ein teurer Spaß!” Sehr zerknirscht betrat ich den Raum. Da lag unsere Dunja schlafend und von den vielen Kaninchenlöchern träumend. Als sie meine Stimme hörte, machte sie vorsichtig ein Auge auf, um meine Stimmung zu prüfen. Die spiegelte eher Erleichterung wider. Inzwischen hatte Dunja mit ihrem liebevollen Wesen und treuherzigen Blick “Schön Wetter” bei den rauhen Gesellen des Flughafens gemacht und statt eines Strafgeldes von 100,- DM musste ich einen Obulus von 20,- DM in die Kaffeekasse zahlen.

Dunjas Anteil an meinem 50. Geburtstag

Im Gemeindezentrum meines Bruder in Essen-Bredeney hatten wir meinen 50. Geburtstag mit etwa 70 Personen, Aufführungen und Tanz bis 3.00 Uhr gefeiert. Nachdem die letzten Gäste gegangen waren, luden wir meine Geschenke in unseren Wagen, u. a. zwei von der Konditorei Werntges in Werden gebackene “Abrahame” von 50 cm Größe. Sie sollten dem Beschenkten Weisheit bescheren. Zu Hause angekommen drapierten wir die Geschenke auf unserem großen Couchtisch und legten uns schlafen. Dunja hatte sich angewöhnt, zu Füßen ihres Herrchens zu nächtigen. Als sie im Morgengrauen erwachte, wehte ein verführerischer Geruch vom Couchtisch herüber, dem sie nicht widerstehen konnte. Außerdem war es doch so einfach, an die Beute heranzukommen! Als wir schließlich aufgestanden waren, sahen wir die Bescherung: Über die Hälfte der “Weisheit” war aufgefressen! Von Dunja keine Spur. Wir fanden sie unter Simones Bett, wo sie sich, Böses ahnend, versteckt hatte. Die Strafe fiel gnädig aus, denn wir hatten es ihr zu leicht gemacht.

Schlimmer war der Diebstahl vier Monate zuvor in der Vorweihnachtszeit. Da hatte Gabriele am Abend Plätzchen gebacken und zum Abkühlen auf das Küchenbuffet deponiert. Da musste sich Dunja schon etwas strecken. Sie stibitzte sämtliche Plätzchen, während wir schliefen. Als wir morgens in die Küche kamen, wusste der Plätzchenräuber genau, was er angestellt hatte und erwartete mit eingezogener Rute seine Strafe. Am Ort der Tat gab es dann einige Klapse mit einer eingerollten Zeitung und den grollend gesprochenen Worten: “Böser Hund!”. Bei Wohlverhalten wurde sie mit hoher Stimme gelobt: “Liiieber Hund!”.

Die Rohköstlerin

Schon als junger Hund bekam Dunja in ihr Fleischfutter rohe Möhren oder auch schon mal einen Apfel gemischt. Daraus entwickelte sich eine Vorliebe für Rohkost. Die Auswahl in dieser Richtung kannte keine Grenzen. Eines Tages schälte Gabriele Spargel und es fielen ein paar Schalen auf den Boden. Diese schnappte sich Dunja und fraß sie genüsslich auf. Wir entdeckten daraufhin, dass sie auch Kartoffel- und Gurkenschalen mochte. Wenn einer von uns Äpfel schälte, saß sie neben uns auf den Hinterbacken und wartete geduldig, bis die Schale lang genug war. Dann ein Schnapper und weg war die Schale.

Wenn in unserem Garten das Obst reif wurde und wurmige Früchte auf die Wiese fielen, fand sie einen gedeckten Tisch vor und bediente sich fleißig. Bei den Birnen, die sie besonders liebte, hatte Dunja einen besonderen Trick! Der dicke Stiel behagte ihr wohl nicht sehr und so zerkaute sie die Birne von oben nach unten, sodass der Stiel zum Schluss seitlich an ihrer Schnauze herunterfiel. Eine Meisterleistung an Geschicklichkeit! Eines Tages wurde Dunja mal wieder gesucht. Wir fanden sie mitten im Kompost, wo sie sich an den vom Mittagstisch weggeworfenen Salatblättern delektierte. Der Gipfel ihrer Naschsucht war ein rohes Ei, das ihr die Kinder schon mal aus Spaß besorgten. Sie fraß es komplett mit Schale!

Das Hunderennen

Eines Tages lasen wir in der Zeitung eine Einladung für Hundebesitzer, ihre Tiere zu einem Rennen über 50 m anzumelden. Die Veranstaltung fand in der Nähe von Gladbeck statt. Da Dunja eine schnelle Läuferin war, fuhren wir dorthin. Wir haben schon lange nicht mehr derart gelacht wie an diesem Vormittg. Wir hatten regelrecht Bauchschmerzen vom Lachen! Es waren die Beobachtungen der Verhaltensweisen zwischen Herrchen/Frauchen und Hund, die uns so köstlich amüsierten. Die Rennstrecken waren mit 50 cm hohen Planen unterteilt. Der Wettlauf spielte sich folgendermaßen ab: Die Hunde wurden am Start festgehalten. Am Ziel zappelten die Besitzer herum und feuerten ihre Hunde an, zu ihnen zu kommen. Einige gingen ein Stück in die Laufbahn hinein, um dann beim Startschuss laut rufend ihrem Hund vorwegzurennen. Die meisten Frauchen hatten mächtig “Holz vor der Tür”, und das wackelte rauf und runter. Manche Hunde dachten garnicht daran, loszurennen und der Start musste wiederholt werden. Den Weltrekord in Verweigerung leistete sich ein Afghane, der zwar loslief, aber lieber kreuz und quer über die Begrenzungen tänzelte. Als es zum wiederholten Male nicht klappte, wurde er zur großen Enttäuschung seines Herrchens aus dem Rennen genommen.

Als Dunja als Mischlingshund an der Reihe war, gebärdete ich mich genau so verrückt wie alle Anderen. Ich schrie: “Dunja, hiiierher, such das Häschen!” Das war das Stichwort. Sie rannte los und wurde von zehn Hunden in ihrer Größenklasse Zweite. Sie bekam eine Medaille umgehängt und wir erhielten eine Urkunde.

Im Hunde-Eldorado

Im November 1982 zogen wir mit Kindern, Sack und Pack sowie Hund und Hühnern nach Hattingen-Niederwenigern. Das war nicht allzuweit von unserem Einzelhandelsgeschäft für Geschenkartikel und modernes Kunstgewerbe entfernt. Die drei Gebäude gehörten früher zu einer Kleinzeche, die in den Ruhrhöhen Antrazithkohle abbaute. Wir waren eingerahmt von Wiesen, Feldern und Wäldern. Hier sagten sich die Füchse gute Nacht, im wahrsten Sinne des Wortes! Das war natürlich DAS Eldorado für unsere Dunja. Nach der Flughafeneskapade war sie erheblich vernünftiger geworden, entfernte sich nicht mehr allzuweit von ihrem Standquartier. Wenn wir sie riefen, kam sie in Kürze angesaust. Waren unsere Rufe und Pfiffe vergebens, dann wussten wir, dass Dunja eine Fuchshöhle ausgrub. Der Geruch war einfach zu verführerisch, und ich musste sie an Ort und Stelle an die Leine nehmen.

Es gab dort auch jede Menge Katzen. Die mochte Dunja nun gar nicht. Sie wurde zu einer begeisterten Katzenjägerin. Natürlich musste sie zunächst Lehrgeld zahlen und einige Male gab es eines auf die Nase. Zumeist waren es die Kater, die ihr Paroli boten. Bald hatte sie jedoch eine Strategie entwickelt. Ich konnte beobachten, wie Dunja auf so einen standhaften, pausbäckigen Kater losjagte, der bereits die Pfote erhoben hatte. In letzter Sekunde schlug sie einen Haken, kurvte um ihn herum, wendete und griff erneut an. Das war einfach zuviel für den Kater und er ergriff die Flucht. Übrigens fing Dunja nie eine Katze, wollte es wohl auch gar nicht Es war eher ein Spiel.

Überraschender Nachwuchs

Dunja wurde nicht sterilisiert. Das lehnten wir ab. Stattdessen erhielt sie zum gegebenen Zeitpunkt eine Läufigkeitsspritze. Einmal versäumten wir den Termin um ein oder zwei Tage. Wir behielten Dunja daher im Hause, damit nichts passierte. Doch irgendwie gelang es ihr, auszubüchsen. Die Natur war unüberwindlich. Da war das Maleur geschehen. Wo sie den Rüden aufgetrieben hat, konnten wir nicht ermitteln. Unsere Suche blieb erfolglos. Kurz vor dem Dunkelwerden kam sie angeschlichen, zerzaust und übel riechend. Da wussten wir, was die Glocke geschlagen hatte. Zuerst steckten wir sie in die Wanne. Das hatte Dunja überhaupt nicht gerne. Sie ahnte auch immer, was auf sie zukam und verkroch sich in der hintersten Ecke der Wohnung. Nachdem sie mich einmal gebissen hatte, warf ich ihr nun immer ein Handtuch über den Kopf und führte sie, wie einen Deliquenten zum Schafott, zur Wanne. Dann mussten wir sie hineinheben und Dunja gab ihren Widerstand auf. Anschließend waren wir genau so nass wie unser Hund. Zunächst bemerkten wir nicht viel. Doch nach einigen Wochen wurden ihre Zitzen dicker. Sie sprang lebhaft herum wie immer und wir hofften in unserer Naivität auf eine Scheinschwangerschaft.

Nun hatten Gabriele und ich eine Reise nach Meran gebucht, die wir in den Osterferien frohen Mutes antraten. Doch an der Rezeption des Hotels erklärte man uns lapidar, dass sie überbucht seien, man könne uns aber auf einem Bauernhof in der Nähe zum Schlafen und Frühstücken unterbringen. Mittag- und Abendessen wären bei ihnen im Hotel einzunehmen. Als wir auf dem Bauernhof vorfuhren, waren wir entzückt. Der Hof existierte seit Mitte des 17. Jahrhunderts. Es gab sogar eine Dusche im Haus, allerdings im Keller. Der Fußboden war Naturfelsen. Wir waren umgeben von Apfelbaum-Plantagen, die in voller Blüte standen.

Als wir von einer längeren Wanderung etwas verspätet in den Speisesaal des Hotels zurückkamen, wunderten wir uns schon, dass uns alle Anwesenden angrinsten. Das mit uns am Tisch sitzende nette Ehepaar verkündete uns eiligst: “Sie haben zu Hause Nachwuchs bekommen!” Großes Gelächter der Anwesenden.

Wir hatten während des Urlaubs unsere trächtige Dunja fast vergessen! Nun stellte sich per Anruf heraus, dass sie NEUN JUNGE geworfen hatte! Sie hatte sich zur Geburts in die hinterste Ecke auf Hajos Matratze zurückgezogen. Die Kinder reagierten sofort und betteten Dunja auf bereitgelegte Tücher. Und dann ging es auch schon los: eins, zwei, drei ....acht. Es war nicht zu glauben,wo sie diese ganze Meute in ihrem Bauch versteckt hatte. Das war aber noch nicht das Ende. Nach einer viertel Stunde flutschte noch ein neunter Welpe an`s Tageslicht. Er war der Kleinste und wurde spontan Benjamin genannt.

Als wir aus dem Urlaub zurückkamen, war Dunja schon sehr abgekämpft. Wir begannen sofort mit der Zufütterung. Das ging wie am Fließband. Die Welpen lagen in unserem ehemaligen Babykörbchen und fiepten hungrig. Der erste wurde gepackt, Schnuller in die Schnauze, zwei Minuten suckeln, dann KV der Nächste. Bald stellten wir auf Weichfutter bzw. Welpennahrung um.

Zunächst dachten wir, jeder Welpe solle sein eigenes Schüsselchen bekommen. Doch wir mussten feststellen, dass die vier Kräftigsten ruck-zuck ihr Schälchen leerten und dann ihre Geschwister verdrängten, um deren Gefäße leer zu machen. Nun präsentierten wir das Futter insgesamt auf einer sehr großen Obstschale und alle Neun fraßen von außen zur Mitte. Allerdings stand der Dickste zuletzt in der Mitte der Schale und schleckte die Reste aus.

Wau, wau, die Löwen sind los

Nach etwa sechs Wochen fing Dunja an, ihre Welpen zu verjagen und zu verbeißen. Sie wollte die Meute loswerden.

Zunächst hatten wir private Abnehmer, Freundinnen und Freunde unserer Kinder. Doch als es ernst wurde, blieben nur noch zwei übrig. Die eine Familie bat um Aufschub von einem Monat und die andere Familie brachte ihren Hund nach einigen Tagen zurück. Die Mutter war gegen die Anschaffung eines Hundes. Erstaunlicherweise spürte der Welpe diese Aversion und biss sie in den Finger!

In Steele gibt es ein Zoo- und Sportgeschäft. Der Inhaber, Klaus Henscheid, wusste von dem Malheurchen unserer Dunja und bot uns an, die Welpen impfen zu lassen und zu verkaufen. Er schrieb einen netten Text: “Wau, wau, die Löwen sind los” und befestigte diesen mit einem Foto von Dunja an der Schaufensterscheibe. Dahinter wieselten unsere Welpen auf einer Strohunterlage herum.

Das war ein beeindruckender Anblick, denn die Mendelschen Gesetze hatten wahre Kapriolen geschlagen. Die Sünden der Väter (und Mütter) hatten drei dunkelbraune, drei sandfarbene und drei schwarz-weiß-braune Welpen zustandegebracht. Es setzte ein regelrechter Run auf unsere Hunde ein, und innerhalb von zwei Tagen waren sie alle verkauft!

Der kleine Benjamin

Nun hatten wir nur noch den Zuletztgeborenen bei uns, da die Familie ihn erst später haben wollte. Er wurde Dunja immer ähnlicher und sie rangelten häufig miteinander. Wenn ich nach dem Mittgessen mein Schläferchen hielt, saß Benjamin zunächst vor dem Sofa. Wenn ich dann sagte: “Nun komm schon”, sprang er hinter meine Beine und machte es sich gemütlich. Das war aber noch nicht sein Wunschplätzchen. Er robbte imme weiter hoch, bis er in meinem Rücken lag. Nun waren Herr und Hund zufrieden und ich hatte ein ideales Wärmepaket im Kreuz! Wir hatten uns schon so an ihn gewöhnt, da wurde er abgeholt. Da haben wir dann doch ein Tränchen verdrückt.

Ein gutes halbes Jahr später kam Benjamin zu uns in Pflege, denn seine “Familie” fuhr in Urlaub und konnte ihn nicht mitnehmen. Die Tür ging auf und er stand still und nahm Witterung auf. Dann stürzte Benjamin mit einem Freudengeheul die Treppe hinauf und die Begrüßung nahm kein Ende. Dunja hingegen war nicht so begeistert, sie betrachtete Benjamin als Konkurrenz. Aber sie arrangierten sich. Legte ich mich zum Mittagsschlaf auf das Sofa, nahm Benjamin seinen Stammplatz hinter meinem Rücken ein und Dunja lag vor der Couch auf dem Teppich. Als wir schlafen gingen, wollte Benjamin zu mir ins Bett. Das durfte er wohl zu Hause. Dann suchte er den Platz neben meinem Bett, doch da gab es dann Streit mit Dunja, denn das war ihr Revier. Schließlich begnügte er sich mit einem Plätzchen neben Gabrieles Batt. Morgens lag Benjamin aber doch am äußersten Rand des Fußendes. Gab es mal Streit zwischen den beiden Hunden, genügte ein Anschnauzer von Dunja und der kleinere Benjamin legte sich in Demut mit eingezogener Rute auf den Rücken. Dunja war sichtlich erleichtert, als unser Pflegehund uns wieder verließ. Nun brauchte sie die Zuneigung nicht mehr teilen.

Dunja auf Urlaub

Durch einen belgischen Freund, Herrn Breugelmans aus Antwerpen, erhielten wir ein Quartier in Vrouwenpolder auf der Halbinsel Walcheren. Durch die Nachwuchseskapade hatten wir alle eine Erholung bitter nötig. Dunja war derart mit ihren Kräften am Ende, dass sie mehrere Aufbauspritzen bekam. Die Luftveränderung tat uns allen gut. Unser Häuschen lag in einem großen gepflegten Garten. Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten jeden Morgen im Grünen frühstücken.

Nun gehörte unseren holländischen Nachbarn eine getigerte Katze, und wir waren gespannt, wie Dunja, unser Katzenjäger, wohl reagieren würde. Doch oh Wunder, unser Hund betrachtete die Katze als zum Grundstück gehörig und ließ sie in Ruhe. Die wurde langsam mutiger, und auf einmal saßen beim Frühstück die Katze zu meiner Linken und Dunja zu meiner Rechten auf ihre Leckerchen wartend, die ich natürlich immer nur gleichzeitig verabreichen durfte.

Dunja ging gerne mit zum Strand. Dort konnte sie mit den Kindern nach Herzenslust herumtollen oder sich die Sonne im warmen Sand aufs Fell scheinen lassen.

Doch ins Wasser ging sie allerhöchstens bis zu den Brustwarzen! Schlimmer noch. Wenn wir in das Meer sprangen und davonschwammen, tänzelte sie aufgeregt am Ufer hin und her und jaulte in höchsten Tönen. Das hörte sich an, als ob sie riefe: “Kommt zurück, kommt zurück, ihr ersauft sonst!” Wir hatten unser aufblasbares Paddelboot mitgenommen. Da kamen Hajo und ich auf die Idee, Dunja hineinzusetzen und aufs Wasser mitzunehmen. Von Freiwilligkeit konnte keine Rede sein. Nach einigen Metern machte Dunja ein derartiges Theater, sodass wir kenterten. So schnell war wohl noch kein Hund ans Ufer zurückgeschwommen! Dunja war total beleidigt und würdigte uns stundenlang keines Blickes. In ihre Nähe durften wir schon gar nicht kommen. Weitere Versuche, sie an das Wasser zu gewöhnen, gaben wir auf.

Sie hatte aber eine gute Nase, pirschte sich an eine Hasensasse heran und stand mit einer erhobenen Pfote vor.

Zu Silvester verkroch sie sich, sobald die Knallerei begann, in den entferntesten Winkel. Bis die Kinder auf die Idee kamen, ihr einen Walkman über die Ohren zu stülpen. Dann war sie ruhiggestellt.

Ein musikalischer Hund

Können Hunde musikalisch sein? Bei Dunja war das offensichtlich der Fall. Simone berichtete mir, dass sie mit Katrin und Hajo in ihrem Audi während unserer Urlaubsabwesenheit nach Frankfurt zu ihrem gemeinsamen Freund Michael Schwitz fuhren. Natürlich war dann Dunja mit von der Partie. Auf eine Party in der Disco musste sie jedoch verzichten. Nun wollte Dunja aber nicht allein bleiben und machte Theater. Da fanden die Kinder heraus, dass sie sich bei Musik beruhigte. Sie probierten verschiedene Stücke aus und als dann die Rhythmen der Band “Barry White” erklangen, legte sie sich nieder und war zufrieden! Bei einem weiteren Besuch wiederholten sich die Abläufe genauso. Man konnte also davon ausgehen, dass unser Hund musikalisch war.

Bei uns zu Hause hörte sie mit Vorliebe klassische Musik, insbesondere Mozarts Konzert für Flöte und Harfe. Dann lag sie unmittelbar am Radio und schloss genussvoll die Augen.

Die Eintöpfe in Nachbars Garten

Inzwischen waren wir von Niederwenigern nach Burgaltendorf umgezogen. Es hatte in der Abstellkammer unserer Wohnung einen Brand gegeben, bei dem Dunja panikartig aus dem Haus rannte und abends erst zurückkehrte. Wir mochten daher nicht mehr dort bleiben.

In der neuen Wohnung hatte Dunja nicht mehr so einen großen Auslauf, dafür aber einen 100 qm großen Garten.

Hin und wieder überkam sie das Wanderfieber und sie übersprang wieder zwei Gartenzäune und erkundete die nähere Umgebung. Zuerst gingen wir auf die Suche, doch es war einfacher, eine Stecknadel im Heuhaufen zu finden, als Dunja auf Abwegen! Wir ließen dann das Garagentor sowie die Terrassentür halb offen, und in der Dämmerung kam sie mit eingeklemmter Rute angeschlichen.

Eines Tages, nach einer erneuten Exkursion, kam sie hereingeschwankt, schwerfällig, mit einem kugelrunden Bauch. Nachdem sie sich meine Strafe über sich hatte ergehen lassen, ließ sie sich auf den Boden fallen. Doch schon kurz darauf sprang sie auf und erbrach einen riesigen Haufen Möhreneintopf auf das Parkett. Wohlgemerkt, nicht auf den Teppich! Wie sie an den Eintopf gelangt war, konnten wir nur vermuten. Unsere Siedlung besteht zumeist aus Einfamilienhäusern, Nicht alle schotteten sich durch einen Zaun ab, sodass man durch einen Seiteneingang in den Garten gelangen konnte.

Nun musste wohl eine Hausfrau ihren Möhreneintopf zum Frischhalten auf die Terrasse gestellt haben. Das hatte Dunja gewittert, den Deckel auf die Seite geschoben und den Inhalt ratzeputz bis auf den letzten Rest aufgefressen. Wie gerne hätte ich das fassungslose Gesicht der Hausfrau gesehen, als sie den leeren Topf entdeckte!

Nach einer kurzen Verschnaufpause und noch ehe wir die Bescherung beseitigen konnten, hatte Dunja das Erbrochene wieder verputzt. Diesmal blieb Alles drin.

Das unfreiwillige Schlammbad

Gerne lief Dunja mit uns auf der Kupferdreher Seite des Baldeneysees in Richtung Haus Scheppen. Mit uns geradeaus bzw. `bei Fuß`zu laufen, behagte ihr überhaupt nicht. Sie rannte lieber mal an den See, etwas schmackhaftes Seewasser schleckend, oder seitwärts in den Wald, aber immer in Sichtweite.

Es war Herbst und das Laub war bereits größtenteils abgefallen. Gerade sauste Dunja einen kleinen Abhang hinauf, um in diesen frisch gefallenen Blättern herumzutoben. Auf einmal machte es plumps und unser Hund war weg. Schnaufend und prustend tauchte er wieder auf, über und über von schwarzem Schlamm bedeckt. Der Versuch einer Reinigung am Rande des Sees scheiterte kläglich, denn um ein Haar wären wir allesamt hineingefallen. Inzwischen hatte sich eine Zuschauermenge eingefunden, die unsere vergeblichen Reinigungsversuche schmunzelnd verfolgte. Schließlich zogen wir mit unserem “bedröppelten” Hund in Richtung Heimat, wo wir ihn in die Wanne steckten. Was war denn nun geschehen? Hinter dem Abhang befand sich eine Mulde, gefüllt mit Brackwasser. Auf das Gewässer waren die Blätter gefallen, sodass es für Dunja so aussah, als wäre es fester Boden. Fehlanzeige!

Der Abschied

Dunja war immer eine begeisterte Wanderin und begleitete uns regelmäßig auf den Wanderungen des Burgaltendorfer Heimat- und Burgvereins über ca. 20 km. Peinlich war nur der Umstand, dass sie Wanderinnen und Wanderer, die mal aufs gewisse Örtchen mussten, aus den Büschen holte. Es musste wohl auch ein Stückchen Hütehund in ihr stecken und demnach musste sie die Herde zusammenhalten und verirrte Schafe zurücktreiben. Sie wurde von allen Wanderern geliebt, denn es gab in den Pausen auch das ein oder andere Leckerchen.

Auf einer dieser Wanderungen bemerkten wir, dass sie immer langsamer wurde und wir dachten, die heiße Witterung mache ihr zu schaffen. Doch einige Tage später verschmähte sie Futter und Wasser, was noch nie vorgekommen war. Immer wieder verschwand sie in den hintersten Winkel unseres Gartens stundenlang. Nun wurde uns klar, dass Dunja sich praktisch zum Sterben zurückgezogen hatte. Um ihr weitere Qualen zu ersparen, beschlossen wir, ihr bei unserem Tierarzt die erlösende Spritze zu geben, was dieser auch bestätigte.

Am Abend vorher kam noch Hajo von Bochum herüber, und die Beiden nahmen eng aneinander gekuschelt Abschied voneinander.Am nächsten Tag hob ich im Garten eine tiefe Grube aus. Als ich eine Pause einlegte und mich umdrehte, lag Dunja drei Meter hinter mir und schaute mich traurig an. Da hab ich erst mal geheult wie ein “Schlosshund”!

Am Abend standen wir vor der Tierarztpraxis, wo man mir sagte, ich müsse mich noch etwas gedulden. Dunja blieb also im Auto bei Gabriele. Seit sie einmal einen angeschlagenen Zahn gezogen bekommen hatte, hasste sie diese Praxis.

Als ich Dunja dann holen wollte, kam mir Gabriele entgegen und erklärte, dass Dunja nach einem entsetzlichen Aufheulen und Aufbäumen zusammengesunken und gestorben sei. Der herbeigerufene Arzt bestätigte den Tod. Ich war mir sicher, dass Dunja es so gewollt hatte und wir alle waren froh, dass sie nicht durch die Todesspritze verendet war.

Wir betteten sie in unserem Garten in der ausgeschachteten Grube auf Tannenzweige. Ein wunderschönes Ölgemälde von ihr erinnert uns täglich an unsere beispielhafte Gefährtin in dreizehn Jahren.

Rigili - Rettung in letzter Sekunde

Wir waren auf der Heimreise mit unserem Ford Kombi (Turnier) von der griechischen Insel Lefkas nach Igumenitsa, der Hafenstadt am Ionischen Mittelmeer, um mit dem Schiff nach Bari auf die italienische Seite überzusetzen.

Wir befuhren eine Hochebene in glühender Hitze, als eine Schildkröte die Fahrbahn kreuzte. Ich konnte ihr gerade noch ausweichen. Die Kinder schrieen: “Papa halt an, wir müssen sie vor den nächsten Autos retten!” So landete sie in unserem Wagen und trat den Heimweg mit uns an, denn verständlicherweise wollten unsere Kinder sie nicht mehr abgeben. Sie nannten sie “Rigili” nach dem Namen unserer griechischen Vermieterin ihres Hauses in Nidri, wo wir während unserer Ferien von ihr liebevoll fast täglich mit allerlei Leckereien aus Haus und Garten versorgt wurden.

Nachdem sie uns auf der Heimfahrt auf einem Campingplatz beinahe ausgerissen wäre, landete Rigili in unserem Garten. Zunächst betrachtete unsere Dunja das neue Familienmitglied als lustiges Spielzeug, warf sie auf den Rücken und hatte Spaß daran, wenn sie mit ihren kurzen Beinchen in der Luft herumstrampelte. Anschließend half Dunja ihr aber wieder auf die Füße. Ich hatte zwar alle Löcher in unserem Zaun dichtgemacht, aber dennoch panzerte sich Rigili immer wieder durch eine Lücke in den Nachbargarten. Nach dem zweiten Ausbruch klebten wir ihr einen Leukoplaststreifen auf den Panzer mit der Aufschrift: Rigili Schäfer, Ehrenaue 12.

Im Spätherbst war sie dann plötzlich verschwunden und wir rechneten nicht mehr mit ihrem Erscheinen. Doch im Frühjahr grub unser Nachbar zur Linken sie aus seinem Komposthaufen aus. Sie hatte dort schlauerweise ein warmes Winterquartier gefunden.

In der Zwischenzeit hatte sich unser Nachbar zur Rechten ebenfalls eine Landschildkröte angeschafft. Es war Frühling, und ich wurde Zeuge folgenden Schauspiels: Rigili hatte sich wieder einmal durch den Zaun gequetscht und Kurs auf die Nachbarschildkröte genommen.

Als sich die beiden trafen, stieß Rigili spitze Begattungsschreie aus. Da dämmerte bei mir die Erkenntnis, dass unsere Schildkröte ein Männchen war!

Eines Tages aber war Rigili endgültig verschwunden und wurde auch nicht mehr zurückgebracht.

Anhang

Mein erster Lebenslauf von 1947

“Am 26.3.32 wurde ich in Essen als Sohn des Reg.-Baumeisters Hanns Schäfer und seiner Frau Gertraud geb Schwab geboren. Meine Kinderzeit verbrachte ich bis zum 7. Lebensjahr in der Goethestraße. 1936 starb meine Mutter. Nach 2 Jahren heiratete mein Vater Frau Liesel geb. Sommerkamp verw. Stolzenburg, geboren in Lippstadt.

Wir zogen 1938 um in die Zeunerstraße in Bredeney und nach einem Jahr in die Daimlerstraße. Ich besuchte 1 1/2 Jahre lang die Graf-Spee-Schule und siedelte, nachdem die Konfessionsspaltung aufgehoben wure, auf die Voßbuschschule um. Ich war ein halbes Jahr in der 5.Klasse, als im März 1943 die ersten Großangriffe auf Essen uns zur Übersiedlung nach Lippstadt zu der Mutter meiner 2. Mutter bewogen. Dort bestand ich im Herbst die Aufnahmeprüfung zur Oberschule, und die ich bis zum Kriegsende besuchte. Weihnachten 1945 kehrten wir nach Essen zurück. Ich wurde in die Quinta der Goetheschule eingestuft. Der Schulbetrieb hatte bereits im September begonnen und zwar mit Latein ab Sexta anstatt wie vor dem Umsturz mit Englisch. Ich hatte viel nachzuholen. Auch fiel mir das Latein sehr schwer. In der Untertertia wurden die Lücken immer fühlbarer. Mit viel Mühe schaffte ich die Versetzung in die O-Tertia, ging ab und kam als Praktikant ein halbes Jahr in den Betrieb meines Vaters (Leichtbaupattenfabrik) und dann auf verschiedene Baustellen.

80 von 80